Der Arbeitsbereich betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen) im Bereich der Politischen Bildung und der Fachdidaktik Gemeinschaftskunde. Darüber hinaus werden mündliche Staatsprüfungen im Fach GR(W) abgenommen.
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Professur für Politische Bildung und Bildungssysteme
An der Professur für Politische Bildung und Bildungssysteme (Prof. Kolleck) werden regelmäßig spannende Themen für Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeiten ausgeschrieben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit in laufenden Forschungsprojekten in unserem interdisziplinären Team zu realisieren. In diesem Fall, senden Sie bitte eine E-Mail an die für das Projekt verantwortliche Person und vereinbaren einen Termin zur Konkretisierung der Forschungsfrage und Vorgehensweise.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit in unserem Arbeitsbereich, reichen Sie bitte ein Exposé (1-5 Seiten) mit folgenden Angaben ein:
- Forschungsfrage
- Forschungsdesign (Theorie / Methodik)
- Zeitplan
- Vorläufige Gliederung
Derzeit sind unter anderem Abschlussarbeiten zu folgenden Themen möglich:
Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Bildungspolitik, beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen:
- Wie interagieren Stiftungen oder NGOs in Schulen? Welche Bedeutung haben Stiftungen oder NGOs in Schulen? (Kontakt: Nina Kolleck)
- Wie beeinflussen Stiftungen oder NGOs die Demokratiebildung in Schulen? (Kontakt: Nina Kolleck)
- Welche Rolle spielen NGOs und Stiftungen bei der Umsetzung von inklusiver Bildung in der Schule? (Kontakt: Nina Kolleck)
Wissenschaftliche Arbeit und mündliche Prüfung in der Fachdidaktik Gemeinschaftskunde (Staatsexamen)
Wichtige Informationen für Studierende im Lehramt GR(W) zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung im Wintersemester 2023/2024
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung im Fach GR(W) erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.
1. Anmeldung im Portal des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB)
Sie melden sich zunächst vom 27. bis 31. März 2023 im LAPO-I-Programm zur Ersten Staatsprüfung an. Hier geben Sie u.a. die Auswahl Ihrer Prüfungsschwerpunkte an. Eine Prüfer:innenauswahl ist in diesem Portal nicht vorgesehen.
2. Anmeldung im „Anmelde-Tool“
Um Ihnen die Option einer Prüfer:innenauswahl zu ermöglichen, erfolgt in einer zweiten Stufe die Anmeldung im sog. Anmelde-Tool (d.h. nicht das „Tool“ für die Moduleinschreibung)! Diese erfolgt voraussichtlich Anfang Juni 2023.
Studierende, die sich nicht im Tool zur Ersten Staatsprüfung angemeldet haben, werden vom Institut den Prüfer:innen entsprechend zugeordnet.
Bei Rückfragen zur Einschreibung im Tool wenden Sie sich bitte an Frau Carmen Stieler.
Betreuung der Wissenschaftlichen Arbeit (Staatsexamen)
Bei Interesse an der Anfertigung der Wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Fachdidaktik melden Sie sich mind. 8 Wochen vor der offiziellen Anmeldung zur Arbeit bei den KollegInnen der Fachdidaktik (Fr. Dr. Heldt, Fr. Nolting, Fr. Soujon). Sie können hierzu einen Sprechstundentermin per Mail vereinbaren.
Fertigen Sie hierzu ein knappes Abstract (ca. 10 Zeilen) zu Ihrem Forschungsvorhaben an. Formulieren Sie eine möglichst konkrete Frage- oder Problemstellung Ihrer Arbeit. Gegebenenfalls. können Sie auch schon erste Hypothesen zu Ihrem Forschungsvorhaben formulieren. Fügen Sie schon erste einschlägige Literaturangaben an. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Forschungsinteressen bei einem Gespräch darlegen zu können. Bitte beachten Sie, dass nur Arbeiten mit einschlägig fachdidaktischen Fragestellungen betreut werden.
Informationen zur Anmeldung der Wissenschaftlichen Arbeit finden Sie oben und auf den Seiten des LaSuB.
Die mündliche Staatsexamensprüfung findet im zeitlichen Rahmen von 25 Minuten statt. Dabei wird im ersten Teil der Prüfung eine durch Sie durchzuführende Thesendiskussion (basierend auf den zwei Wochen vor Prüfungstermin eingereichten Thesen) stattfinden. Die Thesen (mind. 1, max. 3) sollten sich thematisch aus einem oder mehreren der fünf Themenblöcke der Fachdidaktik (siehe Handreichung) ergeben. Im zweiten Teil wird ein Prüfungsgespräch zu fachdidaktischen Inhalten (insbesondere fachdidaktischen Planungsüberlegungen) erfolgen.
Die PrüferInnen bieten in der Regel eine gemeinsame Vorbereitungssitzung an, bei der Interessierte konkrete Fragen ansprechen können. Bitte kontaktieren Sie die Prüferinnen und Prüfer per Mail, da Ihre Mailadressen vom LaSuB aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht an uns weitergegeben werden dürfen. Dies vereinfacht die Kommunikation.
Handreichung zur mündlichen Staatsprüfung (Lehramt GR(W))
413 KB