Kurzprofil
Forscht am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Universität Leipzig unter Prof. Oliver Decker. Seit Herbst 2022 zudem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am neu gegründeten Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal unter Prof. Matthias Quent und Prof.in Katrin Reimer-Gordinskaya beschäftigt.
Kernbereich des wissenschaftlichen Arbeitens ist die empirische Sozialforschung. Schwerpunkte sind dabei die Demokratie- und Rechtsextremismusforschung.
10/2022-laufend
Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig
10/2022-laufend
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal
05/2021-laufend
Wissenschaftliche Hilfskraft (abgeschlossen)/Assoziierter Wissenschaftler am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung, Universität Leipzig
10/2020-09/2022
Masterstudium der Politikwissenschaft, Universität Leipzig
Abschluss: Master of Arts
10/2015-09/2020
Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Europäischen Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts
Meine Forschungsschwerpunkte sind:
- Qualitative Sozialforschung
- Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
- Fall- und Lokalstudien, Grounded Theory
- rechtsextreme Bedrohungsallianzen und Raumnahmestrategien
- antidemokratische und autoritäre Einstellungen
Wintersemester 2022/23
Universität Leipzig, B.A. Seminar „Extrem rechte Bedrohungsallianzen, Strategien und Raumaneignungen – von theoretischen Diskursen zu praktischen Erprobungsversuchen“
Dietze, Nikolas (2022): Der digitale Raum als Teil rechter Raumergreifung am Beispiel Leisnig. In: Kiess, Johannes/ Wetzel, Gideon (Eds.), EFBI Digital Report 2,2022, 11-13, Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.
Kiess, Johannes/Dietze, Nikolas/Bose, Sophie (2022): Situationswahrnehmungen der Partnerschaften für Demokratie und Modellprojekte in Sachsen 2021. EFBI Policy-Paper, 2, 2022, Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.