Im B.A.- und im M.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist ein Praktikum obligatorisch. Informationen zu Ablauf und Voraussetzungen sowie aktuelle Ausschreibungen von Praktikumsstellen finden Sie auf dieser Seite.
Das Praktikum absolvieren Sie während des Studiums – am besten in den Semesterferien; Ihr Studienverlaufsplan empfiehlt das 4. Semester. Für das Modul Pflichtpraktikum sind 10 Leistungspunkte (LP) vorgesehen. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 300 Stunden, der sich aus 240 Stunden Praktikum und 60 Stunden Vor- und Nachbereitung zusammensetzt. Das Praktikum muss laut Studienordnung bei ein und derselben Organisation abgeleistet werden.*
Die Wahl der Praktikumsstelle erfolgt nach Rücksprache mit dem Praktikumsbeauftragten des Instituts (Dr. D. Schmidt). Das Praxisfeld soll einen fachlichen Bezug zum Studium aufweisen und über einfache Büroarbeiten hinausgehen. Die Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt in Eigeninitiative.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind
- ein ein- bis zweiseitiger (BA) bzw. drei- bis vierseitiger (MA) Praktikumsbericht in dem Organisation, Einsatzbereich und Tätigkeitsfeld kurz beschrieben werden
- und eine Praktikumsbestätigung der Geschäftsführung (resp. Vertretung) der Organisation, der die Dauer und den Inhalt des Praktikumsberichtes bestätigt
Zur Anrechnung des Praktikums reichen Sie bitte Praktikumsnachweis, Erfahrungsbericht bei Daniel Schmidt ein.
* Bei Schwierigkeiten das Praktikum „am Stück“ zu absolvieren (Klausuren, Einschreibung, Pandemien usw.), besteht die Möglichkeit, beim Praktikumsbeauftragten einen Antrag auf „Splitting“ der Praktikumszeit zu stellen.
Bescheinigung Pflichtpraktikum
Einige Praktikumsstellen möchten von Ihnen Bescheinigung für Pflichtpraktika haben, um sicher zu gehen, dass Sie das Praktikum tatsächlich absolvieren müssen. Zudem müssen sie die Praktikantinnen und Praktikanten dann nicht zwingend bezahlen. Deshalb werden Praktikumsstellen zunehmend nur noch an Studierende vergeben, in deren Studienordnung ein obligatorisches Praktikum festgeschrieben ist. Dieses Dokument stellt Ihnen der Praktikumsbeauftragte aus.
Aktuelle Praktikum-Ausschreibungen
Das Berliner Referat Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet für den Herbst 2025 zwei Praktikumsplätze an: einen von August bis Ende Oktober sowie einen von September bis Ende November.
Das studienbegleitende Praktikum soll bevorzugt drei Monate dauern, in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche.
Ideal sind hierfür Studierende der Studiengänge Politik-, Sozial- und Regionalwissenschaften, ungefähr nach den ersten vier Semestern. Sehr gute Spanisch- und/oder Portugiesisch Kenntnisse und ein Bezug zu Lateinamerika sind von Vorteil.
Das Praktikum dient der Orientierung im Rahmen des Studiums und umfasst:
- Kennenlernen der Arbeit des Referats Lateinamerika und Karibik (inklusive Referatssitzungen und Referent_innenrunden);
- Heranführen an die Arbeitsweise der Stiftung in der internationalen Zusammenarbeit und dem politischen Umfeld in Berlin;
- Kennenlernen der Arbeitslinien der Auslandsbüros in der Region Lateinamerika und Karibik;
- Vertiefung der Fach- und Regionalkenntnisse;
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Besuchsprogrammen, Fach-/Hintergrundgesprächen und Podiumsdiskussionen inkl. der Nutzung und Pflege der FES-Kontaktdatenbank;
- Erstellen, Überarbeitung und Aktualisierung von Hintergrundinformationen und Publikationen des Referats.
Die Bewerbungsunterlagen - Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse/Bescheinigungen inkl. der Angabe, wann und wie lange ein Praktikum in der FES möglich ist - können bis zum 01. Mai 2025 per E-Mail an Mareike Schnack (mareike.schnack(at)fes.de) gesandt werden.
Interessierte Studierende sollten bitte auch angeben, durch wen sie auf diesen Praktikumsplatz aufmerksam geworden sind.
Für ein interessantes und vielseitiges Vollzeitpraktikum (39 Stunden/Woche) sucht das
Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Leipzig und in Dresden für die Dauer von
zwei bis drei Monaten regelmäßig engagierte und motivierte Student_innen.
Folgendes sollte dazu mitgebracht werden:
Studium der Geistes-, Sozial-, Medien- oder Wirtschaftswissenschaften Interesse an
politischen Themen Kenntnisse der gängigen PC-Programme Selbständigkeit, Belastbarkeit,
Teamorientierung, zeitliche und räumliche Flexibilität (PKW-Führerschein und Fahrpraxis
erwünscht).
Was wir Ihnen bieten:
einen praktischen Einstieg in das Management von Veranstaltungen intensive Einblicke in
unsere politische Bildungsarbeit in Sachsen ein engagiertes Team und ein gutes Arbeitsklima
Vergütung von 538,- €/Monat, Renten- und Sozialversicherung, Tarifurlaub.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich!
Der nächste freie Praktikumszeitraum im Landesbüro Sachsen in Leipzig ist
31. März bis 15. Juni 2025.
Der nächste freie Termin im Büro Dresden ist:
ab 31. März 2025.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so freuen wir uns über Ihre aussagekräftige
Bewerbung per E-Mail an Sachsen(at)fes.de
Gesucht werden Studierende mit einem großen Interesse an Nachhaltigkeitsthemen, ESG-Entwicklung und Reporting.
Nähere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Das Zentrum für neue Sozialpolitik (ZSP) schreibt für 2025 eine Praktikumsstelle für den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat aus.
Bei dem Praktikum handelt es sich um ein 3-monatiges und vergütetes Pflichtpraktikum bei einem gemeinnützigen, unabhängigen und überparteilichen Thinktank mit Sitz in Berlin-Kreuzberg.
Das ZSP arbeitet an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, den Sozialstaat fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Mit evidenzbasierten Analysen und anwendungsorientierten Politikempfehlungen schafft es so Räume für die Weiterentwicklung und Vernetzung wegweisender Ideen in der Sozialpolitik.
Unter diesem Link sind weitere Informationen zu finden.
Seit 1991 fördert die AHK Nicaragua die bilateralen Handelsbeziehungen sowie den Investitions-, Wissens- und Dienstleistungsaustausch zwischen Deutschland und Nicaragua. Die AHK Nicaragua gehört somit zum weltweiten Netzwerk deutscher Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft in über 90 Ländern mit 50.000 Mitgliedern und 2.000 Mitarbeitern.
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, die Kammer im Rahmen eines Praktikums bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Wenn Du Auslandserfahrungen in einer interessanten lateinameri-kanischen Stadt suchst und die Arbeit einer bilateralen Einrichtung in einem internationalen Umfeld kennenlernen möchtest, ist diese Praktikumstelle eventuell das Richtige für Dich. Die Dauer beträgt in der Regel 6 Monate. In Ausnahmefällen bieten wir auch kürzere Praktika an.
Allgemeine Voraussetzungen
- Gute Spanischkenntnisse in Wort und Schrift. Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen
- Erfahrung mit Projektarbeit, Erstellung von Publikationen oder Ausschreibungen von Vorteil
- Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge
- Interkulturelle Kompetenzen, Teamfähigkeit, Kreativität und proaktives Handeln
- Auslandserfahrung erwünscht
- Erfahrung mit sozialen Medien, Design und/oder Veranstaltungsmanagement ist ein Plus
Kernaufgaben
- Eigenverantwortliche Recherche zu handelsrelevanten Themen, Schwerpunkt in Energie und Nachhaltigkeit
- Unterstützung bei der Verfassung von Projektanträgen, Studien und Publikationen
- Betreuung in- und ausländischer Unternehmen
- Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation
- Vor- und Nacharbeit von Messen
- Erstellung von Pressemeldungen, Werbe- und Informationsmaterial
- Weiterentwicklung und Pflege des Internettauftritts und der sozialen Medien
Vergütung
Wir bieten eine monatliche Aufwandsentschädigung und ggf. Unterstützung bei der Beantragung eines Stipendiums. Zudem unterstützen wir Dich gerne bei der Reisevorbereitung und Einreise, wie auch bei der Unterkunftssuche.
Bewerbung
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, sende uns bitte Dein Motivationsschreiben (1 Seite auf Deutsch oder Spanisch) und Lebenslauf, mit Angabe des verfügbaren Zeitraums an info(at)ahk.com.ni.
Frauen aufs Podium ist ein gemeinnütziger Verein, der gegründet wurde um die Chancengleichheit in Deutschland zu beschleunigen. Wir konzipieren innovative Programme und setzen diese um. Zur Unterstützung der laufenden Arbeit suchen wir
eine/n Praktikant*in (w/d/m)
Ihre Aufgaben
-
Erstellung von Texten für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit insbesondere auf Social Media Kanälen
-
Recherche von Fachthemen und Mitarbeit bei der Planung & Umsetzung von neuen Ideen
-
Assistenz bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und sonstigen Veranstaltungen
Ihr Profil
-
Studierende der Fächer Politik-, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Soziologie oder o.ä.
-
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
-
Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Textsicherheit und Kommunikationsfähigkeit
-
Zuverlässigkeit, Organisationstalent und Eigeninitiative
Unser Angebot
Haben Sie Lust Ideen voranzutreiben, Verantwortung zu übernehmen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen? Mit uns haben Sie die Möglichkeit einen noch jungen Verein mit aufzubauen. Im Rahmen Ihres Pflichtpraktikums können Sie Frauen aufs Podium für mindestens zwei Monate unterstützen. Bewerben Sie sich und geben Sie bitte Ihren Wunschzeitraum an. Arbeitsort ist Potsdam.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich elektronisch an Bettina Praetorius, info(at)frauenaufspodium.org.
Frauen aufs Podium e.V., Leiblstraße 11, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 50 58 23 84
www.frauenaufspodium.org
AUSSCHREIBUNG
485 KB
Die Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) verfügt über freie Pflichtpraktikumsplätze. Studierende im Bachelor- oder Mas-terstudiengang in den Gesellschafts- oder Sozialwissenschaften, wie zum Beispiel Politikwissenschaften, Soziologie oder Erziehungswissenschaften können sich gerne bei uns bewerben.
Das Berlin Institut für Partizipation, hat in regelmäßigen Abständen Praktikumsstellen für Student*innen der Politikwissenschaft und verwandter Studiengänge zu vergeben. Als frei finanziertes wissenschaftliches Institut im Feld der Bürgerbeteiligung veröffentlicht es eigene Studien, übt Beratungs- und Lobbytätigkeiten aus und organisiert eigene Fachtagungen und Veranstaltungen.
Das Nachhaltigkeitsreferat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, bieten Studierenden an, ihr Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Dieses Praktikum ist insbesondere für Studierende geeignet, die Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit sammeln möchten. Weil das Thema viele Prozesse in unserem Hause berührt, kann die oder der Studierende einen guten Überblick über die Arbeit des Ministeriums gewinnen.