Date/Time: to
Location: HS 2010 (EG), GWZ, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums.

Was ist unter einer rationalistischen Therapie bei Spinoza zu verstehen? Vom Prinzip der alternativen Möglichkeiten zur Möglichkeit alternativer Ursachen

 

Es wird allgemein angenommen, dass Spinozas Therapiekonzept auf ein Motivationsproblem stößt: Angesichts seines Nezessitarismus ist das Prinzip der alternativen Möglichkeiten von vornherein ausgeschlossen. Ohne dieses Prinzip bleibt uns scheinbar nur noch, unsere einschgeschränkte Stellung in der Natur besser zu verstehen. Doch, so wird eingewandt, dieses Verständnis sei ein schwacher Trost, da es uns die Möglichkeit nehme, unseren Weg selbst zu wählen, und uns somit vor ein Motivationsproblem stelle. Warum sollte ich meine Gewohnheiten ändern, wenn jeder Schritt und sogar die Entscheidung zur Veränderung determiniert ist? Wie ich zeigen werde, ist dieser Vorwurf mit Blick auf repetitives Verhalten, das wohl einen Großteil unseres Lebens ausmacht, nicht zutreffend. Selbst wenn wir nicht zwischen alternativen Wegen wählen können, gibt es verschiedene kausale Voraussetzungen für dasselbe Verhalten. Der Grund dafür ist, dass bestimmte Effekte häufig mehr als eine Ursache haben können. Das bedeutet, dass solches Verhalten kausal überdeterminiert ist. Ich trinke morgens Orangensaft, weil er gut schmeckt und weil er gut für meine Gesundheit ist. Es ist nicht so, dass nur einer dieser Gründe die eigentliche Ursache ist oder dass einer auf den anderen reduziert werden kann. Beide Gründe können Ursachen sein. Wenn das stimmt, kann ich zwar nicht wählen, was ich tue, aber ich kann wählen, auf welche der beteiligten Ursachen ich mich konzentriere. Dies verändert die Art und Weise, wie ich handele und wie ich mich auf meine (soziale und physische) Umwelt beziehe.

 

Martin Lenz ist Professor für Theoretische Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Seine historischen Schwerpunkte liegen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie. Seine jüngste Buchveröffentlichung ist Socializing Minds: Intersubjectivity in Early Modern Philosophy, Oxford University Press 2022.