Profile
Abstract
Uta Karstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitet den Bereich Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes. Sie arbeitet vor allem zu religions- architektur- und kunstsoziologischen Themen und interessiert sich darüber hinaus für Organisationsformen, Konfliktlinien und Akteurskonstellationen im kulturellen Feld. Empirisch ist sie auf rekonstruktive Methoden der Sozialforschung spezialisiert.
Im Sommersemester 2023 vertritt Uta Karstein die Professur für Historische Soziologie an der Universität Bielefeld
Professional career
- 07/2001 - 03/2003
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturzentrum Lindenpark e.V. (Potsdam) - 04/2003 - 03/2006
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Generationenwandel als religiöser und weltanschaulicher Wandel. Das Beispiel Ostdeutschlands“ an der Universität Leipzig - 04/2010 - 03/2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultursoziologie, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig - 04/2011 - 03/2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin im SMWK-Forschungsprojekt „Sakralbauten in der Moderne. Gemeindlicher Kirchenbau in der Zeit beschleunigter Urbanisierung als 'eigensinniger' Prozess (ca. 1880–1930)“, Universität Leipzig - 04/2013 - 08/2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie, Institut für Soziologie, TU Dresden - 04/2016 - 03/2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultursoziologie, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig - since 04/2018
Leiterin des Bereiches "Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes", Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig - 08/2018 - 09/2018
Forschungsaufenthalt als visiting scholar am Centre for Anglo-German Cultural Relations der Queen Mary University in London - 10/2022 - 03/2023
Fellow in der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernity" - 04/2023 - 09/2023
Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Historische Soziologie der Universität Bielefeld
Education
- 10/1994 - 11/2001
Studium der Soziologie, Psychologie und Kulturwissenschaften der FU und HU Berlin - 04/2006 - 03/2010
Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerkes Villigst - 11/2011
Promotion Fach Soziologie an der Universität Leipzig„Konflikt um die symbolische Ordnung. Genese, Struktur und Eigensinn des religiös-weltanschaulichen Feldes in der DDR“ - 09/2013 - 03/2016
Habilitationsstipendium TU Dresden - since 09/2016
Habilitation "Religion und Kunst im 19. Jahrhundert. Ästhetik – Öffentlichkeit – Autonomie"
Panel Memberships
- since 11/2017
Vorsitzende und Sprecherin des Kulturrates der Stadt Leipzig - 03/2011 - 02/2013
Mitglied im Beirat Soziokultur der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen - since 10/2004
Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft - since 06/2004
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2015 - 2022 Mitglied im Vorstand der Sektion Religionssoziologie, seit 2017 Mitglied im Vorstand der Sektion Kultursoziologie - since 04/2023
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Umkämpfte Kunstautonomie. Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte gesellschaftlicher Differenzierungs- und Säkularisierungsprozesse im 19. Jahrhundert am Beispiel christlicher KunstvereineKarstein, UtaDuration: 04/2016 - 10/2020Involved organisational units of Leipzig University: Institut für Kulturwissenschaften
- Wohlrab-Sahr, M.; Karstein, U.Culture.In: Hollstein, B.; Greshoff, R.; Schimank, U.; Weiß, A. (Eds.)Soziologie - Sociology in the German-speaking World: Special Issue Soziologische Revue 2020. Oldenbourg: De Gruyter. 2021. pp. 9-26
- Karstein, U.Die zwei Romantiken. Malerei des 19. Jahrhunderts zwischen Kunst- und Bekenntnisreligion.Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 2019. 3 (1). pp. 131-150
- Karstein, U.Eine Frage des Geschmacks? Christliche Kunstvereine und der Kirchenbau im 19. JahrhundertGeschichte und Gesellschaft. 2019. 45 (2). pp. 161-190
- Karstein, U.; Schmidt-Lux, T. (Eds.)Architekturen und Artefakte : zur Materialität des ReligiösenWiesbaden: Springer VS. 2017ISBN: 978-3-658-10403-0
- Karstein, U.; Zahner, N. T.Autonomie der Kunst? – Dimensionen eines kunstsoziologischen ProblemfeldesIn: Karstein, U.; Zahner, N. T. (Eds.)Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2017. pp. 1-48
- Andere herausragende Auszeichnungen: Theodor-Litt-Preisshow detailsKarstein, Uta (Institut für Kulturwissenschaften)awarded in 2019 by Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig.
- Institut für KulturwissenschaftenWege in der OrganisationsentwicklungStart Date of Collaboration: 01/01/2021Ended on: 31/05/2021External participating organisations: Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. (Chemnitz)Involved persons: Karstein, Uta; Rösener, Ringo
- Institut für Kulturwissenschaften; Institut für Stadtentwicklung und BauwirtschaftStadtlabor: Retten Genossenschaften das Quartier? Quartierseffekte gemeinnützig orientierter OrganisationenStart Date of Collaboration: 01/10/2018Ended on: 28/02/2019Involved persons: Korzer, Tanja; Ringel, Johannes; Kosinski, Jörg; Karstein, Uta; Rösener, Ringo
Die Lehre im Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften umfasst eine Einführung (VL) in die Grundlagen des Kulturmanagements, Seminare zum Publikum, zur Kulturpoltik sowie zu den Themen Kunst und Design.
Das Angebot im Master-Studiengang Kulturwissenschaften beinhaltet Seminare zu Organisationsformen sowie Prozessen der Verberuflichung und Professionalisierung im kulturellen Feld. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen Angebote im Bereich Kunst- und Geschmackssoziologie, Tourismus und Religionssoziologie gemacht.