• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende mit Direkt-Links springen
zur Startseite der Universität Leipzig
  • DE
  • EN
  • Übersicht
    Fakultät
  • Direkt zu
  • Intranet
  • Barrierefrei
  • Suche
  • Menü

Übersicht Fakultät

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

work Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: work +49 341 97 - 35600
Telefax: fax +49 341 97 - 35699

Dekanin
Prof. Dr. Astrid Lorenz

Dekanatsrätin
Barbara Harrmann

Sekretariat
Carola Vater

Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

Institute & Einrichtungen

  • Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Global and European Studies Institute
  • Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Institut für Kulturwissenschaften
  • Institut für Philosophie
  • Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Soziologie
  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreie Informationen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
 
  • Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Campus, Foto: Swen Reichhold

Aktuelles aus der Fakultät

  1. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  2. Fakultät
  3. Aktuelles

Aktuelles

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 23.03.2022

Solidarität mit Akademiker:innen und Studierenden aus der Ukraine

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Millionen von Menschen zur Flucht getrieben, darunter auch zahlreiche ukrainische Studierende und Akademiker:innen. In dieser Zeit des entsetzlichen Leides und der existenziellen Bedrohung ist es wichtiger denn je, die Solidarität und die…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 11.03.2022

Social Media und der Ukraine-Krieg

Wie können wir mit den Nachrichten und Bildern des Kriegs in der Ukraine auf Social Media umgehen? Wie unterscheiden wir seriöse Berichte von Falschinformationen? Können wir mit unseren Aktivtäten Hilfsmaßnahmen unterstützen?

mehr erfahren

Lehren & Lernen ∙ 31.08.2021

Citizen-Science-Projekt gegen Lebensmittelverschwendung

Der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig geht ab dem 1. September 2021 gemeinsam mit dem MDR ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema unserer Überflussgesellschaft an: die Verschwendung von Lebensmitteln. In Deutschland landen schätzungsweise rund zwölf Millionen Tonnen Essbares jährlich…

mehr erfahren

Entdecken & Erforschen ∙ 30.06.2021

Digitaler Hass: Ein Thema, drei Perspektiven

Beleidigende Kommentare, aufstachelnde Videos, Drohungen per Direktnachricht – Hate Speech im Internet steht seit einiger Zeit in den Medien, in der Politik und nicht zuletzt in der Wissenschaft als drängendes Problem unserer Zeit auf der Agenda. Mit „Digitalem Hass“, seinen Ursachen,…

mehr erfahren

Entdecken & Erforschen ∙ 15.06.2021

"Identität, Zugehörigkeit und Migration beschäftigen mich seit der Kindheit"

Mit seiner Dissertation über die armenische Diaspora in Ungarn näherte sich Dr. Hakob Matevosyan wissenschaftlich einem Thema, das ihn auch aufgrund seiner Familiengeschichte berührte. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Promotionspreis 2020 der Research Academy Leipzig ausgezeichnet.

mehr erfahren

Juristenfakultät ∙ 15.06.2021

Neuer Sammelband über politische Repräsentation erschienen

Die Rede vom „Volk“ hat Konjunktur. Viele berufen sich auf den Satz „Wir sind das Volk“, um Ansprüche geltend zu machen, andere beklagen eine Instrumentalisierung oder einen Missbrauch der Formel. Ein neuer Sammelband unter dem Titel „Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation“…

mehr erfahren

UniVersum ∙ 02.03.2020

Kontinuität und Neuaufbruch – kein Widerspruch

Was sind die Forschungsschwerpunkte der Professoren an der Universität Leipzig? Was ist ihnen in der Lehre wichtig, und haben die Experten eigentlich auch Hobbys oder ein Lebensmotto? Im LUMAG stellt sich heute wieder einer der neuberufenen Professoren vor. Diesmal ist es Ireneusz Pawel Karolewski…

mehr erfahren
  • Seite 1 von 10
  • …
  • 8Seite 8 von 10
  • 9Seite 9 von 10
  • 10Seite 10 von 10

Veranstaltungen

23.04. –bis 25.06.2025, 15:15 –bis 16:45 Uhr ∙ Veranstaltungsreihe

Programm im Sommersemester 2025

Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung

Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…

mehr erfahren

13.05.2025, 14:00 –bis 16:30 Uhr

Fakultätsrat Mai

Die Dekanatsrätin lädt zum Fakultätsrat ein.

mehr erfahren

15.05.2025, 16:00 –bis 21:00 Uhr ∙ Tagung/Symposium

Tagung zum Forschungsprojekt Elitenmonitor

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Tagung des Projekts Elitenmonitor ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Unterrepräsentation Ostdeutscher und anderer Gruppen in Führungspositionen sowie der Austausch mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.…

mehr erfahren
RSS Feed zu dieser Seite Feedback zu dieser Seite Diese Seite drucken

Letzte Aktualisierung: 09.05.25

Inhalte teilen via

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • E-Mail

Direkt zu

  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© Universität Leipzig

zum Seitenanfang