Programm im Sommersemester 2025
Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung
Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um kommunale Anpassungsprozesse ganzheitlich zu verstehen und zu gestalten. Die Vortragsreihe lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam zukunftsfähige Wege für eine resiliente Stadtentwicklung zu erkunden
Einzelne Veranstaltungen
Jetzige und Zukünftige Gesundheit – Zusammenhang von Klimaanpassung und Gesundheitswesen
Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit und stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig trägt der Sektor selbst erheblich zu den Emissionen bei. Diese Vorlesung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz, Klimaanpassung und Gesundheitsversorgung und…
Superblocks – Das Beispiel Leipzig
Wie lässt sich eine nachhaltige und lebenswerte Stadtgestaltung erreichen? Der Vortrag präsentiert das Leipziger Projekt „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“, das verkehrsberuhigte Zonen schafft und die Beteiligung der Bürger:innen fördert. Der Vortrag beleuchtet, wie solche Projekte den öffentlichen…
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule - Eine Einführung
Globale Umweltveränderungen, Armut und Krisen zeigen, dass eine zukunftsfähige Globalisierung nur durch nachhaltige Entwicklung möglich ist. Daraus entstand das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das inzwischen in vielen Schulen im Unterricht integriert wird. Der…