• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende mit Direkt-Links springen
zur Startseite der Universität Leipzig
  • DE
  • EN
  • Übersicht
    Fakultät
  • Direkt zu
  • Intranet
  • Barrierefrei
  • Suche
  • Menü

Übersicht Fakultät

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

work Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: work +49 341 97 - 35600
Telefax: fax +49 341 97 - 35699

Dekanin
Prof. Dr. Astrid Lorenz

Dekanatsrätin
Barbara Harrmann

Sekretariat
Carola Vater

Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

Institute & Einrichtungen

  • Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Global and European Studies Institute
  • Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Institut für Kulturwissenschaften
  • Institut für Philosophie
  • Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Soziologie
  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreie Informationen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
 
  • Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Campus, Foto: Swen Reichhold

Aktuelles aus der Fakultät

  1. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  2. Fakultät
  3. Aktuelles

Aktuelles

Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ∙ 08.11.2023

Sozial-homogene Bekanntenkreise (Blasen) beeinflussen Weltsichten und Erfahrungen

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland verfügen über homogene Bekanntenkreise – und dies beeinflusst auch ihre Weltsichten und Erfahrungen. Die stärkste Tendenz zur Netzwerksegregation findet sich demnach unter AfD- sowie Grünen-Wähler:innen, außerdem unter hochgebildeten, muslimischen sowie…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 21.09.2023

Elitenmonitor: Warum sind wenige Ostdeutsche in Führungspositionen?

Ostdeutsche sind in Führungspositionen mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung stark unterrepräsentiert. Das ist eine zentrale Botschaft des „Elitenmonitors“, der auch unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist und am Mittwoch, 20. September 2023, durch den…

mehr erfahren

Lehren & Lernen ∙ 13.09.2023

Auf der Suche nach Framing-Fällen im Journalismus

Oft ist es nur ein einziges Wort in einem Zeitungsartikel, das die Gedanken beim Lesen in eine bestimmte Richtung lenkt – in den Sozialwissenschaften spricht man dann von „Framing“. Im Journalismus kann dieses Phänomen zu Verzerrungen führen. In einem Projektseminar haben sich Studierende der…

mehr erfahren

Bloggen ∙ 22.08.2023

Exil-Wissenschaftler:innen erforschen Medienlandschaft Afghanistans

Sechs Exil-Wissenschaftler:innen aus Afghanistan schlossen sich Anfang 2023 an der Universität Leipzig zusammen, um die aktuelle Entwicklung in ihrem Heimatland aus einer kommunikationswissenschaftlichen Sicht zu beleuchten. Unter der Leitung von Dr. Kefa Hamidi vom Forschungszentrum…

mehr erfahren

Instagram-Links ∙ 27.07.2023

Wie funktioniert investigative Recherche im internationalen Team?

Wenn Journalist:innen Missstände aufdecken, geht dem meist eine lange und intensive Recherche voraus, oft geleistet durch ein größeres Recherchenetzwerk. Wie gelingt dies aber in der Praxis? Kann man das in der Ausbildung üben? Offenbar ja. Der "European Green Deal", der Grüne Deal der Europäischen…

mehr erfahren

Lehren & Lernen ∙ 12.07.2023

Studierende erproben das Diskutieren im "Restorative Circle"

Ein umstrittenes Thema konstruktiv diskutieren, ohne dass der Streit eskaliert – darum geht es beim Konfliktlösungsmodell „Restorative Circle“. Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft erprobten diese Methode im Rahmen eines Seminars und luden Anfang Juli Passant:innen in der Leipziger…

mehr erfahren

Leipziger Universitätsmagazin ∙ 03.07.2023

30 Jahre Institut für Politikwissenschaft

Das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig wird 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass feierte das gesamte Institut die PoWeek@LE: Eine ganze Woche lang konnten Politik- und Lehramtsstudierende, Professor:innen und Institutsmitarbeitende unter dem Motto "PoWeek@LE #Informieren…

mehr erfahren
  • Seite 1 von 10
  • …
  • 6Seite 6 von 10
  • 7Seite 7 von 10
  • 8Seite 8 von 10
  • …
  • Seite 10 von 10

Veranstaltungen

23.04. –bis 25.06.2025, 15:15 –bis 16:45 Uhr ∙ Veranstaltungsreihe

Programm im Sommersemester 2025

Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung

Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…

mehr erfahren

13.05.2025, 14:00 –bis 16:30 Uhr

Fakultätsrat Mai

Die Dekanatsrätin lädt zum Fakultätsrat ein.

mehr erfahren

15.05.2025, 16:00 –bis 21:00 Uhr ∙ Tagung/Symposium

Tagung zum Forschungsprojekt Elitenmonitor

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Tagung des Projekts Elitenmonitor ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Unterrepräsentation Ostdeutscher und anderer Gruppen in Führungspositionen sowie der Austausch mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.…

mehr erfahren
RSS Feed zu dieser Seite Feedback zu dieser Seite Diese Seite drucken

Letzte Aktualisierung: 12.05.25

Inhalte teilen via

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • E-Mail

Direkt zu

  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© Universität Leipzig

zum Seitenanfang