Nachricht vom

Das Projekt möchte nicht nur digitale Beteiligungsprozesse in ländlichen Regionen zusammen mit den Akteuren erforschen und gestalten, sondern – ganz im Sinne des Projektthemas – Akteuren Informationen über verschiedene Kanäle zur Verfügung stellen. Der Podcast „DigitaLand“ ist ein Teil dieses Portfolios.

Hintergrund

Seit inzwischen mehr als zwei Jahren gehen das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Frankfurt am Main und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) der Universität Leipzig als Verbundpartner im BULE-Projekt „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“ (DigiBeL) der Frage nach, wie digitale Beteiligungsverfahren genutzt und mit analogen Ansätzen sinnvoll und effizient kombiniert werden können.

Transdisziplinäres Forschen

Seit Beginn des Projektes besteht ein großes Interesse an praktischem Input und den  Erfahrungen der beteiligten Akteure. Das nach wie vor große Interesse soll in dieser Folge adressiert werden, indem drei Akteure aus den Regionen zu Wort kommen.

Dabei handelt es sich um die Regionen Erbeskopf (LEADER), Hoher Fläming und Kreis Lippe. In diesen und drei weiteren Regionen werden seit 2021 vertiefende Fallstudien durchgeführt, um detaillierte Erkenntnisse beispielsweise zu den Wirkungen von Beteiligungsformaten oder den Voraussetzungen dieser zu sammeln. Über die insgesamt sechs Regionen informieren zusätzlich Regionsprofile auf der Projektwebsite.

Gesprochen wurde mit Jens Lauer, Felix Hartenstein und Miriam Nolting, welche mitverantwortlich für Bürgerbeteiligung in verschiedenen Kontexten sind und konkrete Einblicke in die Region und genutzte Beteiligungsformate geben. Sie befinden sich in verschiedenen Phasen und erzählen unter anderem, was zu Beginn wichtig, was geplant ist und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich bereits ableiten lassen können.

Die Podcast-Serie

In der Podcast-Serie werden in insgesamt sechs Folgen Einblicke in den Forschungsprozess und wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben, indem sowohl Forschende als auch veranstaltungsbegleitend Beteiligte zu Wort kommen.

Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und erscheinen zudem auf den gängigen Audioplattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Deezer. Die fünfte Folge ist für Herbst/Winter 2022 geplant und findet wieder mit dem Projektteam statt.

Zum Podcast
Zur Projektwebsite