Der projektbegleitende Podcast "DigitaLand" begleitet unser Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die nächsten drei Jahre.

Folge 1: In der ersten Folge gibt es nach einem einleitenden Beitrag zum Förderhintergrund des Projektes eine Vorstellung der Projektbeteiligten sowie erste Einblicke in die Ergebnisse der Literaturrecherche zu Digitalisierung und Partizipation in ländlichen Regionen.

Folge 1_DigitaLand

Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2020 BBC

Folge 2: Im Rahmen des Projektes wurden viele Akteure in ländlichen Regionalentwicklungsprozessen zum Digitalisierungskontext und zur Beteiligungspraxis ihrer Region mittels eines Online-Fragebogens befragt. Die zweite Folge thematisiert die Ergebnisse der rund 150 Befragten in ländlichen Räumen und weist durch einen Ausblick auf das nächste Arbeitsmodul auch auf die Grenzen der Online-Befragung hin.

2-Folge-InFo-Podcast

Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2020 BBC

Folge 3: Mit Blick auf die Grenzen der Online-Befragung steht im Mittelpunkt der dritten Folge die Arbeit mit ausgewählten Fallregionen. In Zusammenarbeit mit insgesamt sechs digital gut aufgestellten Regionen in Deutschland möchten wir zunächst vorstellen, wodurch sich das methodische Vorgehen und der Zugang auszeichnet, bevor in der nächsten Folge dann konkrete Einblicke in die Regionen gegeben werden.

Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2020 BBC

Folge 4:  Mit Abschluss der Fallstudienarbeit geben in dieser Folge insgesamt drei Akteure aus drei der untersuchten Regionen Aufschluss darüber, welche Zusammenhänge zwischen ihrer Rolle in der Region und (digitaler) Beteiligung bestehen und Hinweise, worauf in verschiedenen Phasen zu achten ist.

Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

1. LEADER-Region Erbeskopf: Das Interview wurde mit Jens Lauer von der LAG durchgeführt.

2. Hoher Fläming: Das Interview wurde mit Felix Hartenstein aus dem Smart City Projekt durchgeführt.

3. Kreis Lippe: Das Interview wurde mit Miriam Nolting aus dem Kreis Lippe durchgeführt.

Folge 5:  Nach den Interviews zu drei der Fallstudienregionen in der letzen Folge, werden in dieser Folge wieder alle Regionen in den Blick genommen. Dabei wird die Auswertungsmethode der Fallstudienarbeit erklärt und ein erster Einblick in den anstehenden Synthesebericht gegeben. Im Gespräch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Bandbreite der Formate und Faktoren für gelingende digitale Beteiligung vorgestellt.

Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

Die nächste und gleichzeitig letzte Podcast-Folge erscheint Anfang des Jahres 2023. Neben einem Rückblick auf das Projekt steht im Mittelpunkt der Folge der Handlungsleitfaden, der eine Orientierung bei der Ausgestaltung digitaler Beteiligung bieten soll. Seid gespannt & bleibt gesund!

Zum DigiBeL-Projekt

zur Projektübersicht

Gefördert durch