Nachricht vom

Das Projekt möchte nicht nur digitale Beteiligungsprozesse in ländlichen Regionen zusammen mit den Akteuren erforschen und gestalten, sondern – ganz im Sinne des Projektthemas – Akteuren Informationen über verschiedene Kanäle zur Verfügung stellen. Der Podcast „DigitaLand“ ist ein Teil dieses Portfolios.

Hintergrund

Seit inzwischen mehr als zwei Jahren gehen das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Frankfurt am Main und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) der Universität Leipzig als Verbundpartner im BULE-Projekt „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“ (DigiBeL) der Frage nach, wie digitale Beteiligungsverfahren genutzt und mit analogen Ansätzen sinnvoll und effizient kombiniert werden können.

Forschungsarbeit in Fallregionen

Schwerpunkt des Projektes bildete eine tiefere Zusammenarbeit mit verschiedenen Fallregionen in Deutschland, in denen (digitale) Beteiligungsprozesse untersucht wurden. Das Thema wurde dabei in insgesamt sechs Fallregionen in Form von Fokusgruppen diskutiert, Interviews erhoben und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Über die Fallregionen informieren zusätzlich Regionsprofile auf der Projektwebsite.

Die Fallstudienarbeit musste aufgrund der Corona-Situation überwiegend digital stattfinden. Inwiefern dies eine Anpassung der Methoden erforderte und welche Herausforderungen weiter aufgetreten sind, wird in dieser Podcast-Folge thematisiert. Gesprochen wurde dazu mit den Mitarbeitenden des IfLS, die die Fallstudienarbeit koordiniert haben.

Neben Erfahrungsberichten der Forschenden gibt es auch einen Einblick in Methoden der Auswertung des erhobenen Materials und erste Ergebniseinblicke der untersuchten Good-Practice Beispiele.

Die nächste und letzte Folge widmet sich schließlich den Gesamtergebnissen, die in einem Synthesebericht zusammenfließen sollen. Außerdem wird rückblickend auf das Projekt und die damit verbundenen Erfahrungen geschaut.

Die Podcast-Serie

In der Podcast-Serie werden in insgesamt sechs Folgen Einblicke in den Forschungsprozess und wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben, indem sowohl Forschende als auch veranstaltungsbegleitend Beteiligte zu Wort kommen.

Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und erscheinen zudem auf den gängigen Audioplattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Deezer. Die sechste Folge ist für Frühjahr 2023 geplant und findet wieder mit dem Projektteam statt.

 

Zum Podcast
Zur Projektwebsite