Nachricht vom

Das Team im DFG-Projekt Framing Big Data (Professur Medien- und Kommunikationswissenschaft) lädt zur internationalen Tagung am 1. und 2. Februar 2024 ein. Anlass der Konferenz mit dem Thema „Big Data Discourses: Communicating, Deliberating, and Imagining Datafication“ ist es zu untersuchen und zu reflektieren, was gesellschaftlich unter Schlüsselworten wie Big Data und Datafizierung verstanden wird.

Internationale Konferenz: Big Data Discourses: Communication. Deliberating, and Imagining Datafication

Das Team im DFG-Projekt Framing Big Data (Professur Medien- und Kommunikationswissenschaft) lädt zur internationalen Tagung am 1. und 2. Februar 2024 ein. Anlass der Konferenz mit dem Thema „Big Data Discourses: Communicating, Deliberating, and Imagining Datafication“ ist es zu untersuchen und zu reflektieren, was gesellschaftlich unter Schlüsselworten wie Big Data und Datafizierung verstanden wird.

Die Konferenz richtet ihr Augenmerk auf die mediale Rahmung von Big Data. Es geht darum zu klären, in welchen Öffentlichkeiten und durch welche Akteure das Thema diskutiert wird, welche Formen der Datennutzung und Datenaggregation angesprochen sind und wie sich der Diskurs über Big Data in politischen Entscheidungen niederschlägt.

Die öffentliche Debatte um Big Data, die damit verbundenen Möglichkeiten und Potentiale, geben Aufschluss über gesellschaftlichen Gestaltungsräume im Umgang mit neuen Technologien.

Den Eröffnungsvortrag wird Prof. Dr. Minna Ruckenstein (Universität Helsinki) halten.

Der Call for Abstracts, weitere Informationen zum Tagungsort und zum Tagungsbeitrag sind hier zu finden: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/international-conference-big-data-discourses

Zum DFG-Projekt: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/professur-fuer-medien-und-kommunikationswissenschaft/forschungs-und-praxisprojekte/framing-big-data