Lital Henig ist Postdoktorandin an der Kreitman School of Advanced Graduate Studies der Ben Gurion University of the Negev. Kürzlich reichte sie ihre Doktorarbeit am Department of Communication and Journalism der Hebrew University Jerusalem ein. In ihrer Dissertation mit dem Titel "Retracing Memory: Holocaust Memory in Digital Culture" untersuchte sie den Status materieller Spuren der Vergangenheit in der Holocaust-Erinnerung innerhalb der digitalen Kultur. Während ihrer Promotion war sie außerdem als Forschungsstipendiatin am Avraham Harman Institute of Contemporary Jewry tätig und Mitglied des Horizon-2020-Forschungsprojekts "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age". Lital Henig wurde zudem mit dem Stipendium des Präsidenten von Israel für Exzellenz und Innovation in der Wissenschaft ausgezeichnet. Ihre Forschungsinteressen umfassen visuelle Medien, Memory Studies, digitale Kultur, Filmwissenschaft und jüdische Kultur, mit besonderem Schwerpunkt auf visuellen Medien, Remediation und Erinnerung. Zu diesen Themen hat sie mehrere Artikel veröffentlicht.
Das Fellowship-Programm Digital Media and Society ermöglicht Forschungsaufenthalte am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und dient der Stärkung der Kollaboration mit internationalen Wissenschaftler:innen im Erforschen vernetzter Kommunikation und digitaler Medien. Im Fokus stehen dabei die Bereiche (1) Medienkulturforschung, hier vor allem medienbezogene Praxisformen in ihren kulturellen, soziotechnischen und temporalen Kontexten; (2) Digitale Kommunikation, vordringlich das Herstellen und Aneignen digitaler vernetzter Medientechnologien und Kommunikationsformen; (3) Medienanalyse, insbesondere die Rekonstruktion von Medieninhalten, ihrer (multimodalen, transmedialen) Repräsentationsweisen und Diskursformationen im Vergleich verschiedener Kommunikationsformen und Mediensysteme.
Das Fellowship-Programm wird von der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft getragen und durch die Universität Leipzig finanziert. Es deckt die Reisekosten und den Aufenthalt in Leipzig. Den Fellows steht ein Arbeitsplatz an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft zur Verfügung.