Nachricht vom

Am Freitag, den 04.04.2025 verwandelte sich der Leuchtenbau in Leipzig in einen Treffpunkt rund um das Kommunikationsmanagement: Zur jährlichen Konferenz REFRESH 2025 kamen zahlreiche Fachleute, Studierende, Alumni und Interessierte zusammen, um neueste Forschungsergebnisse und spannende Zukunftstrends zu diskutieren. Die Veranstaltung, organisiert vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, bot ein hochkarätiges Programm mit aktuellen Themen und innovativen Perspektiven.

Deepfakes, Neurotechnologie & Nachhaltigkeitskommunikation – am Puls der Zeit

Den Auftakt machte Professor Dr. Alexander Godulla mit einem eindrucksvollen Vortrag über die Gefahren synthetischer Medien. Warum wir visuelle Inhalte oft ungeprüft glauben und wie sich unsere Wahrnehmung manipulieren lässt, zeigte er anhand aktueller Forschung zu Deepfakes.

Es folgten zukunftsweisende Impulse von Dr. Michelle Wloka und Professor Dr. Ansgar Zerfaß und zur Nutzung von Neurotechnologien in der Unternehmenskommunikation – ein Thema, das früher Science-Fiction war, heute jedoch bereits erste praktische Anwendungen findet.

In einem weiteren Highlight beleuchteten Sandra Binder-Tietz und eins studentisches Team die Chancen und Herausforderungen der neuen EU-Nachhaltigkeitsberichtsrichtlinie CSRD. Mit konkreten Praxisbeispielen zeigten sie, wie Unternehmen ihre Berichterstattung neu denken (müssen).

Nachwuchsförderung & frische Perspektiven

Ein besonderes Augenmerk lag auch dieses Jahr auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs: Der Günter-Thiele-Preis sowie das Günter-Thiele-Forschungsstipendium wurden feierlich an Friederike Rummeni und Laura Siewert verliehen. Die ausgezeichneten Master- und Promotionsprojekte gaben spannende Einblicke in die strategische Kommunikation der Zukunft.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zu Vorstandskommunikation von Lea Waskowiak und einer Pilotstudie zu einem AI-Literacy-Test, den Studierende gemeinsam mit Jana Brockhaus  vorstellten. Dabei geht es um Kommunikationskompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz – ein zunehmend relevantes Thema in der Branche.

Fazit: REFRESH ist mehr als ein Event – es ist ein Impulsgeber

Ob Forschung, Praxis oder Networking – REFRESH 2025 bot alles, was einen inspirierenden Gedankenaustausch ausmacht. Die Universität Leipzig bestätigte einmal mehr ihren Ruf als Think-Tank im Kommunikationsmanagement. Die nächste Ausgabe kann kommen – wir sind gespannt!