Antonia Lilith Mielke Möglich

Antonia Lilith Mielke Möglich

Wiss. Mitarbeiterin

Kommunikationswissenschaft
Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29, Raum 3.01
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35783

Kurzprofil

Antonia Mielke Möglich ist seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Patrick Donges am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften.

Zu Ihren Themenschwerpunkten gehören Nachhaltigkeitskommunikation, Kommunikation für Sozialen Wandel (Communication for Social Change) sowie die Themenfelder "Soziale Nachhaltigkeit" und "Intersektionale Ungleichheiten".


Im Rahmen ihrer Dissertation setzt sich Frau Mielke Möglich mit dem akademischen Feld der Nachhaltigkeitskommunikation auseinander, den vorhandenen Nachhaltigkeitsverständnissen darin und den Akteure und Öffentlichkeiten (öffentlichen Arenen), die im Forschungsfeld betrachtet werden.


Antonia Mielke Möglich ist assoziiertes Mitglied im Forschungszentrum "Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change" sowie Vertreterin des Mittelbaus des IfKMW.


Berufliche Laufbahn

  • 03/2019 - 08/2021
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungszentrum "Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change" am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
  • 09/2020 - 12/2020
    Freie Medienpädagogische Hilfskraft (Konzeption und Durchführung von Medienpädagogischen Projekten) für "Helliwood media & education"
  • 01/2018 - 03/2018
    Freie Redakteurin für die Fernsehproduktion "Maximus Film GmbH", Leipzig (Recherche, Textgestaltung, Konzeption und Realisierung eines eigenen Beitrags)
  • 10/2017 - 12/2017
    Praktikum in der Fernsehproduktion "Maximus Film GmbH", Leipzig

Ausbildung

  • 10/2018 - 07/2021
    Masterstudium "Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Universität Leipzig, mit dem Schwerpunkt "Medienkultur und -bildung".
  • 10/2014 - 08/2018
    Bachelorstudium "Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Universität Leipzig
  • Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation

    Das Seminar widmet sich sowohl den wissenschaftlichen Feldern im Bereich der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation als auch mit verschiedenen (nicht- wissenschaftlichen) Akteuren, die diesem Feld zuzuordnen sind. Dem Modultitel der Medienrezeption und -wirkung entsprechend werden psychologische Phänomene und Effekte betrachtet, die in dem Kontext erforscht werden.

  • Propädeutikum

    Das Seminar führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Die Studierenden lernen wie man Forschungsprobleme identifiziert, wissenschaftliche Literatur recherchiert, aufarbeitet und zitiert sowie eigene Erkenntnisse in Form von Hausarbeiten darstellt.