Personenprofil
Kurzprofil
Rebekka Haubold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS).
Rebekka Haubold promoviert zum Thema Smartphoneaneignung Erwachsener mittels Situationsanalyse.
Ihre weiteren Forschungs- und Lehrinteressen liegen in den Bereichen Medienaneignung, Mediendidaktik, intergenerationelle Medienpädagogik, sowie qualitative Sozialforschung.
Rebekka Haubold war Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung. Sie hat an der Universität Leipzig den Bachelor für KMW sowie den Master mit Schwerpunkt Medienpädagogik studiert.
Sie leitet den intergenerationellen "Medienclub Leipziger Löwen".
Rebekka Haubold ist Mitglied der ECREA, der DGfE und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS), Universität Leipzig - 12/2017 - 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Leipzig, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - 02/2015 - 12/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Leipzig, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Ausbildung
- seit 12/2016
Doktorandin, Universität Leipzig, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften und PhilosophieErkenntnisinteresse: Kontexte der Smartphoneaneignung ErwachsenerMethodologie: GTM, Situationsanalyse - 10/2012 - 05/2015
Master of Arts, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Schwerpunkt Medienpädagogik - 10/2009 - 03/2012
Bachelor of Arts, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Forschungsschwerpunkte
- Medienaneignung
- Mediendidaktik
- Intergenerationelle Medienpädagogik
- Medienkompetenz Erwachsener
Methodische Schwerpunkte
* Qualitative Sozialforschung
* Grounded Theory
Erhebung:
* Qualitative Interviews
* Teilnehmende Beobachtungen
* Medientagebücher
Auwertung:
* Theoretisches Kodieren
* Situationsanalyse
- Ganguin, S.; Gemkow, J.; Haubold, R.Information Overload as a Challenge and Changing Point for Educational Media Literacies2017. S. 302-328
Das Lehrprofil von Rebekka Haubold spiegelt insbesondere die theoretischen Lehrbereiche der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung wider. Das Arbeitsspektrum reicht dementsprechend von der Auseinandersetzung mit Medientheorie über die Verknüpfung von theoretischen Begriffen und Konzepten der Medienpädagogik und deren Auslotung von Chancen und Herausforderungen gegenüber MediennutzerInnen. Der Stellenwert von Medien in Erziehungs- und Bildungsprozessen wird analysiert, wobei Medienaneignung, Möglichkeiten der Ausbildung von Medienkompetenz und prinzipielle Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehr-/Lernprozessen im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus geht es um die Frage, inwiefern Medien an der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit beteiligt sind und um die interdependente Verbindung zwischen Medienentwicklung und gesellschaftlichem Wandel (z.B. Mediatisierung und Medienkonvergenz). Zudem werden medienpädagogische Institutionen und Organisationen in den Blick genommen.
-
Seminar "Medienpädagogische Praxis"
2022 Master, WiSe
Entwicklung mediendidaktischer Unterrichtseinheiten und Lehrmaterialien für die Lehramtsausbildung zum Thema Medienkompetenz
-
E-Learning-Einheit: Gewalt in Social Media – Chat-Gruppen, YouTube, Online-Dating
2021 SoSe Zertifikatsstudiengang, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
E-Learning-Einheit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang CAS Mädchen(sozial)arbeit
* Modul M3: Dimensionen von geschlechtsspezifischer Gewalt
* gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Ganguin und Julia Nickel (M.A.)
-
Forschungsmodul (3 SWS): Medienpädagogik – Projektseminar
2020/21 Bachelor, WiSe
Einführung in den Prozess der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschung
* von der Ideenfindung bis zur Präsentation
* mit inhaltlichem Fokus auf medienpädagogisch relevanten Themen
-
Übung "Einführung in den Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung"
2018/19 Master, WiSe
2020/21 Master, WiSe
2021/22 Master, WiSe
Einführung in den Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung
* geteilte Übung mit Jun.-Prof. Sven Stollfuß zu Grundannahmen, Perspektiven, Herangehensweisen und Gegenstände sowie aktuellen Auseinandersetzungen der Medienkultur und Medienbildung
-
Seminar "Mediendidaktik - Theorien und Grundlagen"
2018 Master, SoSe
Einführung und Überblick in die Mediendidaktik als Teilbereich der medienpädagogischen Forschung und Praxis
* Theorieseminar im geteilten Modul mit Volker Pankrath zur Konzeption und Umsetzung zielgruppenspezifischer Medienprojekte
-
Seminar "Einführung in die Grounded Theory"
2017/2018 Bachelor, WiSe
Einführung in die Grounded Theory als Methodologie und Methode
* mit inhaltlichem Fokus auf medienpädagogisch relevanten Themen
-
Seminar "Qualitative Methoden in der Medienpädagogik"
2017/18 Bachelor, WiSe
2016/17 Bachelor, WiSe
Einführung in ausgewählte, qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Sozialwissenschaften
* mit inhaltlichem Fokus auf medienpädagogisch relevanten Themen
-
Tutorium zur Förderung studentischer Medienkompetenzen
2016/17 Master, WiSe
Peer-Learning-Angebot für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (gemeinsam mit Johannes Gemkow)
-
Tutorium "Medienpädagogik - Vertiefung bildungstechnologische Medienpädagogik
2013 Bachelor, SoSe
* Peer-Learning Tutorium mit Schwerpunkt der medienpädagogischen Grundhaltungen (gemeinsam mit Karsten Köhler und Julia Böhm)