Professur für Medienkompetenz und Aneignungsforschung
Aktuelles
Sprechstunde und Kolloquiumstermine Prof. Dr. Sonja Ganguin
Für die Sprechstunde von Prof. Dr. Sonja Ganguin gibt es neue Informationen.
Absolventin des IfKMW wird mit medius Preis 2022 ausgezeichnet
Im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz fand am 24. Juni 2022 in Berlin die Verleihung des medius 2022 statt. Unter den Preisträgerinnen ist Maren Reitler, Absolventin des IfKMW, die für ihre medienpädagogische Masterarbeit ausgezeichnet wurde.
Braucht unsere Demokratie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Informationswelt?
Unter der Fragestellung „Braucht unsere Demokratie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Informationswelt?“ fand am 24. Oktober 2018 die Mediendebatte um den Sinn und Nutzwert von öffentlich-rechtlichem Rundfunk im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli – statt.
Was ist digitale Bildung?
Im Interview stellt Medienpädagogin Prof. Dr. Sonja Ganguin ihre Gedanken zu digitaler Bildung vor. Sie zeigt ihre Chancen auf und macht deutlich, welche Veränderungen auf Lernende und Lehrende zukommen. Zudem erläutert sie, welchen Beitrag Kommunen leisten können. Zum Ende gibt sie einen Ausblick…
Profil
Die Arbeit an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung verfolgt in den Bereichen Forschung und Praxis das Ziel, in dem komplexen Bereich Medienpädagogik qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden.
Den Kern medienpädagogischer Theorie bildet das selbstbestimmte und kritisch-reflexive Handeln von Subjekten. Dieses wird mit dem Begriff der „Medienkompetenz“ fokussiert, der inzwischen Einzug sowohl in die Richtlinien der Kultusministerien als auch in die Curricula der Weiterbildung erhalten hat.
Die empirische (qualitative und quantitative) Forschung der Professur konzentriert sich auf die Felder der Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, der digitalen und vor allem mobilen Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie des Einsatzes von Medien in Lehr- und Lernprozessen. Kontinuierliches Ziel der Abteilung Medienpädagogik ist es, den Medienkompetenzbegriff auszudifferenzieren und an aktuelle und zukünftige mediale Anforderungen anzupassen. Insbesondere die Implikationen mobiler Medien und ihre Aneignung durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bezug auf die Dimensionen von Medienkompetenz sowie auf lebenslange Lernprozesse werden untersucht und ausgelotet.
In medienpädagogischen Praxisprojekten, die mit unterschiedlichen Kooperationspartnern durchgeführt werden, erwerben die Studierenden im Kontext unterschiedlicher Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) und unterschiedlicher medienspezifischer Themen (z. B. mobile Mediennutzung, Computerspiele) medienpädagogische Kompetenzen sowie Medienkompetenz gleichermaßen.
-
Medienkompetenz- und Aneignungsforschung
-
Erforschung digitaler Kindheit und Jugend
-
Qualitative und quantitative Medienforschung/Evaluation
-
Computerspiele, Serious Games und Gender
-
Mobile Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
-
E-Learning und Mobile-Learning, z. B. in der Weiterbildung
-
Aspekte des Jugendmedienschutzes
Team
Das Team der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung besteht derzeit aus vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer wissenschaftlichen Hilfskraft sowie einer studentischen Hilfskraft und dem Sekretariat.
Forschung
Wir widmen uns der Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und befassen uns u. a. mit der Erforschung digitaler Kindheit und Jugend, mobilen Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, E-Learning sowie Mobile-Learning-Prozessen, Serious Games und Aspekten des Jugendmedienschutzes.