Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/2024
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations - und Medienwissenschaft I
Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft”.
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten
- Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude HS 7
Beginn: 10.10.2023
Beschreibung: Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Durch den Besuch der Vorlesung kennen die Studierenden die wissenschaftlichen Definitionen wesentlicher Grundbegriffe des Fachs (wie Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Akteur, Struktur etc.) und können diese von einem Alltagsverständnis unterscheiden.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.09.2023
Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations - und Medienwissenschaft I
Im Modul „Einführung in die KMW I: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung” belegen Sie die Vorlesung „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung”.
Prüfungsleistung: Elektronische Prüfungsleistung (Klausur, 60 Minuten)
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude HS 12
Beginn: 11.10.2023
Beschreibung: Was theoretisch klingt, ist in Wirklichkeit der Aufbruch in die faszinierende Welt des Erkenntnisgewinns: Forschung ist die Praxis der Wissenschaft. Um diese Praxis gut anwenden zu können, werden wir uns zunächst unserer eigenen Ignoranz bewusst. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Qualitätskriterien von Forschung und die für sie notwendige Kreativität und Struktur. Auf dieser Basis diskutieren wir die Befragung, die Inhaltsanalyse, die Beobachtung und das Experiment als grundlegende Techniken der empirischen Kommunikationsforschung. Das so gewonnene Wissen bündeln wir, um aktuelle Fragen zu erörtern. Ein paar ausgewählte Beispiele: Kann Forschung in die Zukunft sehen? Was macht empirische Forschung mit Verschwörungsmythen? Welche Chancen und Risiken resultieren aus künstlicher Intelligenz?
Aktualisierung: 04.09.2023
Grundlagen der KMW I: Journalistik
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).
Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 11-13).
Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:
- a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
- b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
- c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"
Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2024 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.
Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.
- Journalistik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 18.10.2023
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 19.07.2023 - Medienrecht – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
Aktualisierung: 01.09.2023 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 18.10.2023
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 19.07.2023 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 19.10.2023
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 19.07.2023
Grundlagen der KMW I: Kommunikationsmanagement
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).
Prüfungsleistung:13.02.2024
- Kommunikationsmanagement – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 11
Beginn: 09.10.2023
Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 24.08.2023 - Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
Dozent: Caroline Siegel
Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
Beginn: 11.10.2023
Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
Moodle-Link
Veranstaltungsplan
30.08.2023
Grundlagen der KMW I: Mediensystem und Medienwandel
Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2024.)
- Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 09.10.2023
Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 19.07.2023 - Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.23
Beginn: 09.10.2023
Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
Aktualisierung: 24.08.2023 - Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 11.10.2023
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 17.08.2023 - Wandel des Mediensystems auf Grund der Plattformisierung – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 11.10.2023
Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zur Transformation des Mediensystems werden im Seminar im Rahmen von Analysen und Diskussionen vertieft. Im Fokus des Seminars steht dabei die Frage, inwiefern die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) dazu führen, dass sich Öffentlichkeit und Mediensystem verändern. In den Sitzungen werden verschiedene damit einhergehende Problemstellungen vertieft: Welche Bedeutung haben Suchmaschinen, Intermediäre, Social Media- und VoD-Plattformen für das Mediensystem? Inwiefern unterliegen traditionelle Medienunternehmen einer zunehmenden Substitutionskonkurrenz durch die Plattform-Konzerne und sind gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen? Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Angebote künftig? Ob die Plattformen ihre dominante Stellung zukünftig weiter ausbauen können, hängt zudem von regulatorischen und medienpolitischen Entscheidungen ab. Wie wird mithin der Rechtsrahmen an eine digitalisierte Medienwelt insbesondere im Hinblick auf Plattformen und Streamingdienste angepasst?
Aktualisierung: 12.09.2023
Sommersemester 2023
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung (Portfolio) wird in den Seminaren erbracht. Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen: (1) Diskussionspapier und (2) Literatursynopse mit Kurzpräsentation.
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023
Seminare Buchwissenschaft
- Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 1) - Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 329
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung und Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 2) - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 3) - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 423
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 4) - Seminar
Dozent: Ann-Kathrin Kling, M.A.
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 329
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023
Seminare Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Praxis
Dozent:in: Anneke Elsner, M. A.
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung von Frau Prof. Ganguin auf. Die dort behandelten Begriffe werden vor allem aus der Perspektive der medienpädagogischen Forschung betrachtet. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert:
• Wie kann man den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen erforschen?
• Wie kann man medienpädagogische Studien lesen, verstehen und kritisch reflektieren?
• Inwiefern kann man Medienkompetenz messen?
• Was muss man der Forschungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei der Arbeit an sensiblen Themen (z.B. Cybermobbing, Medienabhängigkeit etc.) beachten?
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.03.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über Theorien bzw. theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik unter Rückgriff ihrer historischen Genese aus der Vorlesung in dem Modul thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden einen Einblick in die medienpädagogische Praxis erhalten und verschiedene Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse in einer Grundschule umsetzen. Ziel des Seminars ist es, medienpädagogische Ansätze systematisch zu ordnen und zu versuchen, sie in die Praxis zu überführen. Die Studierenden lernen dabei, die Erkenntnisinteressen bzw. Ziele von Theorien, Ansätzen und geschichtlichen Entwicklungen der Medienpädagogik zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und sich mit ihnen zu orientieren. Des Weiteren sammeln Sie erste Erfahrungen in der medienpädagogischen Praxisarbeit.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.03.2023
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio. Das Portfolio im Rahmen des Seminars von Lena Fölsche umfasst drei wissenschaftliche Kurztexte (800-1.000 Wörter), die während des Semesters angefertigt werden.
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023
Seminare Medienwissenschaft
- Daten/Gesellschaft – Seminar
Dozentin: Emma Hughes
Zeit: Fr 13:00-19:00 Uhr (5 Termine, s.u.)
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 127
Beginn: 26.05.2023
Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was mit unseren Leben passiert, wenn zusehends mehr Aktivitäten, Interessen und Erlebnisse in digitale Daten überführt werden. Sprich: es geht um Datafizierung damit zusammenhängende Prozesse, in denen das, was Menschen tun und sagen, in ein digitales Format umgewandelt werden, das quantifiziert und berechnet werden kann. Im Seminar geht es um die Grundlagen dieser Vorgänge, um unseren datafizierten Alltag und die Frage, wie wir uns damit kritisch auseinandersetzen können. Das Seminar ist als forschungspraktisches Lektüre- und Diskussionsseminar konzipiert. Studierende erwerben ein kritisches Verständnis von datafizierten Gesellschaften und gewinnen einen vertieften Einblick in ihre Grundelemente. Sie lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit Fragen von digitalen Daten, Plattformen und Vernetzung. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. Überdies trainieren die Studierenden Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten. Das Programm folgt im April. Aktualisierung: 23.03.2023
Termine: 26.05., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs - Leben in der Medienwelt
Dozentin: Lena Fölsche
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Was bedeutet es, in einer hochgradig vernetzten, datafizierten und beschleunigten Umgebung zu leben, die wir zunehmend mit smarten Geräten und verschiedenen Formen künstlicher Intelligenz teilen? Welche technischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren spielen bei der medialen Bedingtheit unseres Alltags eine Rolle? Wir werden diese Fragen anhand einer Reihe von Theorien und empirischen Studien, v.a. aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, aber auch aus der Soziologie und Philosophie behandeln. Zusätzlich werden wir uns den verschiedenen Aspekten eines mediatisierten Lebens durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten nähern.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 17.03.2023
Studienorganisation
Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.
Studienfachberatung
Der Studienfachberater für das Wahlfach KMW ist Dr. Felix Frey.
Allgemeine Informationen und Beratung erhalten Sie auch beim Helpdesk oder der Zentralen Studienberatung.
Zuständig für alle Prüfungsangelegenheiten im Wahlfach KMW ist der Prüfungsausschuss BA KMW des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft.