Sommersemester 2024

Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Help Desk

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.


Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung (Portfolio) wird in den Seminaren erbracht. Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen: (1) Diskussionspapier und (2) Literatursynopse mit Kurzpräsentation. Abgabefrist: 15. August
 

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Ausgehend von der Geschichte der Medienpädagogik reflektieren sie die normativen Grundhaltungen dieses Fachs, erhalten einen Überblick über weitere theoretische Konzepte der Medienpädagogik, wie z.B. Medienkompetenz und Mediensozialisation. In diesem Kontext werden auch anwendungsorientierte Inhalte und Konfliktfelder (z.B. Cybermobbing, Hate Speech etc.) der Medienpädagogik diskutiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Seminare Medienwandel mit dem Schwerpunkt Buchkultur und digitalen Publikationen

 

  • Barrierefreie Mediengestaltung - Seminar
    Dozierende: Honorarprofessor Dr. Thomas Kahlisch
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 325
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über Möglichkeiten barrierefreier Mediengestaltung und sensibilisiert sie für die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, die Studierenden setzen sich mit der barrierefreien Gestaltung von Dokumenten und Websites oder der Audiodeskription von Filmen und Comics auseinander und befassen sich mit Gebärden- sowie Leichter Sprache.
    VeranstaltungsplaN
    Aktualisierung: 15.02.2024
  • Digitale Lebenswelten - Ansätze, Grundlagen und Forschung der Mediatisierung
    Dozent: Dr. Johannes Gemkow
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str.1, Raum 2.17
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar werden einschlägige Theorien und Themen der Mediatisierung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden lernen wichtige Ansätze und Modelle der Mediatisierungsforschung zu unterscheiden und forschungsadäquat zu beurteilen. Im Seminar werden die theoretischen Ansätze von anwendungsorientierte Diskussion entlang von ausgewählten Fallbeispielen flankiert. In kleineren Projektarbeiten werden die Fallbeispiele auf Grundlage von Ansätzen der Mediatisierung auf deren jeweiligen lebensweltlichen Einfluss hin aufgearbeitet. Das Seminar bildet zusammen mit den Vorlesungen „Einführung in die Medien- und Buchwissenschaft" und „Einführung in die Medienpädagogik“ das Modul Medienwissenschaft Grundlagenmodul II. Das Modul wird mit einem Portfolio in diesem Seminar abgeschlossen. Siehe hierzu § 11 der Prüfungsordnung BA Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Portfolio umfasst zwei wissenschaftliche Teilleistungen (Präsentation und Kurztext), die während des Semesters angefertigt werden.
    VeranstaltungsplaN
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur
    Dozent: Ann-Kathrin Böttke, M.A.
    Zeit: Mi 09:00 - 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit Grundlagen und Ansätze der Medien-, Buch- und Leseforschung im Kontext der KMW auseinander und arbeiten Ausprägungen der digitalen Medien- und Buchkultur auf. Dabei reflektieren wir einführend zunächst Theorien zur Mediatisierung, Datafizierung, Plattfomisierung und zum (Medien-)Kulturwandel, in der zweiten Hälfte des Seminars widmen wir uns stärker phänomenbezogenen Formen der Plattformisierung im Bereich der Buch- und Leseforschung. Anhand von (alltagsnahen) Beispielen diskutieren wir Algorithmuskulturen, datafizierte (Empfehlungs-)Prozesse und co-kreative Produktionspraktiken sowie Aspekte der Inklusion und Diversität in einem traditionsreichen und sich stetig wandelnden Kontextfeld.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur
    Dozent: Ann-Kathrin Böttke, M.A.
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit Grundlagen und Ansätze der Medien-, Buch- und Leseforschung im Kontext der KMW auseinander und arbeiten Ausprägungen der digitalen Medien- und Buchkultur auf. Dabei reflektieren wir einführend zunächst Theorien zur Mediatisierung, Datafizierung, Plattfomisierung und zum (Medien-)Kulturwandel, in der zweiten Hälfte des Seminars widmen wir uns stärker phänomenbezogenen Formen der Plattformisierung im Bereich der Buch- und Leseforschung. Anhand von (alltagsnahen) Beispielen diskutieren wir Algorithmuskulturen, datafizierte (Empfehlungs-)Prozesse und co-kreative Produktionspraktiken sowie Aspekte der Inklusion und Diversität in einem traditionsreichen und sich stetig wandelnden Kontextfeld.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 26.02.2024

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.


Prüfungsleistung: Portfolio, Abgabefrist: 15. August

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.02.2024

Seminare Medienpädagogik

  • Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Praxis
    Dozent:in: Anneke Elsner, M. A.
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung von Frau Prof. Ganguin auf. Die dort behandelten Begiffe werden vor allem aus der Perspektive der medienpädagogischen Forschung betrachtet. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert: Wie kann man den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen erforschen? Wie kann man medienpädagogische Studien lesen, verstehen und kritisch reflektieren? Inwiefern kann man Medienkompetenz messen? Was muss man der Forschungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei der Arbeit an sensiblen Themen (z.B. Cybermobbing, Medienabhängigkeit etc.) beachten?
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
    Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung:

    Die Studierenden in diesem Seminar erschließen sich Grundlagen der Medienpädagogik. Dafür werden praxisbezogene Ansätze der Medienpädagogik in dem Modul thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden einen Einblick in die medienpädagogische Praxis erhalten und verschiedene Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse umsetzen. Ziel des Seminars ist es, medienpädagogische Grundlagen zu erarbeiten und diese in der Praxis anzuwenden, um sie anschließend zu reflektieren und kritisch beurteilen zu können. Hinweis: Die Teilnahme an der Durchführung der Workshops mit den SchülerInnen am 03.06.24 und 10.06.24 ist obligatorisch. Die Studierenden sind nach der Teilnahme am Seminar in der Lage: Praxisrelevante Ansätze der Medienpädagogik für ihr eigenes wissenschaftliches und praktisches Arbeiten anzuwenden, das erlernte theoretische Wissen in ein Konzept zu überführen und in der Praxis anzuwenden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.02.2024

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.


Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabefrist: 15. August

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Ausgehend von der Geschichte der Medienpädagogik reflektieren sie die normativen Grundhaltungen dieses Fachs, erhalten einen Überblick über weitere theoretische Konzepte der Medienpädagogik, wie z.B. Medienkompetenz und Mediensozialisation. In diesem Kontext werden auch anwendungsorientierte Inhalte und Konfliktfelder (z.B. Cybermobbing, Hate Speech etc.) der Medienpädagogik diskutiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Seminare Medienwissenschaft

  • „Gespräche zum Runterladen“: Podcasts als Medium, Format und Medienpraxis
    Dozent: Ingmar Rothe
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 425
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Podcasts sind nicht nur unterhaltsam – an Podcasts lassen sich auch einige grundsätzliche Einsichten gewinnen, wie Medien genutzt und angepasst werden. Es geht in diesem Seminar nicht in erster Linie darum zu lernen, wie Podcasts praktisch hergestellt werden. Vielmehr wollen wir erforschen, was Podcasts ausmacht und was wir darüber lernen können, was Menschen mit Medien machen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • „Gespräche zum Runterladen“: Podcasts als Medium, Format und Medienpraxis
    Dozent: Ingmar Rothe
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 425
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Podcasts sind nicht nur unterhaltsam – an Podcasts lassen sich auch einige grundsätzliche Einsichten gewinnen, wie Medien genutzt und angepasst werden. Es geht in diesem Seminar nicht in erster Linie darum zu lernen, wie Podcasts praktisch hergestellt werden. Vielmehr wollen wir erforschen, was Podcasts ausmacht und was wir darüber lernen können, was Menschen mit Medien machen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Wintersemester 2023/2024

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Help Desk

Module

Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations - und Medienwissenschaft I

Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft”.

Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten

  • Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 7
    Beginn: 10.10.2023
    Beschreibung: Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Durch den Besuch der Vorlesung kennen die Studierenden die wissenschaftlichen Definitionen wesentlicher Grundbegriffe des Fachs (wie Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Akteur, Struktur etc.) und können diese von einem Alltagsverständnis unterscheiden.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 01.09.2023

Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations - und Medienwissenschaft I

Im Modul „Einführung in die KMW I: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung” belegen Sie die Vorlesung „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung”.

Prüfungsleistung: Elektronische Prüfungsleistung (Klausur, 60 Minuten)

  • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 12
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Was theoretisch klingt, ist in Wirklichkeit der Aufbruch in die faszinierende Welt des Erkenntnisgewinns: Forschung ist die Praxis der Wissenschaft. Um diese Praxis gut anwenden zu können, werden wir uns zunächst unserer eigenen Ignoranz bewusst. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Qualitätskriterien von Forschung und die für sie notwendige Kreativität und Struktur. Auf dieser Basis diskutieren wir die Befragung, die Inhaltsanalyse, die Beobachtung und das Experiment als grundlegende Techniken der empirischen Kommunikationsforschung. Das so gewonnene Wissen bündeln wir, um aktuelle Fragen zu erörtern. Ein paar ausgewählte Beispiele: Kann Forschung in die Zukunft sehen? Was macht empirische Forschung mit Verschwörungsmythen? Welche Chancen und Risiken resultieren aus künstlicher Intelligenz?
    Aktualisierung: 04.09.2023

Grundlagen der KMW I: Journalistik

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).

 

Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 11-13).

 

Prüfungsleistung:

Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:

  • a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
  • b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
  • c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"

Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2024 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.

Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.

  • Journalistik – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienrecht – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
    Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 13.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
    Aktualisierung: 09.10.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 19.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023

Grundlagen der KMW I: Kommunikationsmanagement

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).

Prüfungsleistung:13.02.2024

  • Kommunikationsmanagement – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 11
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
    Dozent: Caroline Siegel
    Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    30.08.2023

Grundlagen der KMW I: Mediensystem und Medienwandel

Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
 

Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2024.)

  • Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.23
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
    Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 17.08.2023
  • Wandel des Mediensystems auf Grund der Plattformisierung – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zur Transformation des Mediensystems werden im Seminar im Rahmen von Analysen und Diskussionen vertieft. Im Fokus des Seminars steht dabei die Frage, inwiefern die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) dazu führen, dass sich Öffentlichkeit und Mediensystem verändern. In den Sitzungen werden verschiedene damit einhergehende Problemstellungen vertieft: Welche Bedeutung haben Suchmaschinen, Intermediäre, Social Media- und VoD-Plattformen für das Mediensystem? Inwiefern unterliegen traditionelle Medienunternehmen einer zunehmenden Substitutionskonkurrenz durch die Plattform-Konzerne und sind gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen? Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Angebote künftig? Ob die Plattformen ihre dominante Stellung zukünftig weiter ausbauen können, hängt zudem von regulatorischen und medienpolitischen Entscheidungen ab. Wie wird mithin der Rechtsrahmen an eine digitalisierte Medienwelt insbesondere im Hinblick auf Plattformen und Streamingdienste angepasst?
    Aktualisierung: 12.09.2023

Studienorganisation

Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.

Studienfachberatung

Der Studienfachberater für das Wahlfach KMW ist Dr. Felix Frey.

Allgemeine Informationen und Beratung erhalten Sie auch beim Helpdesk oder der Zentralen Studienberatung.

Zuständig für alle Prüfungsangelegenheiten im Wahlfach KMW ist der Prüfungsausschuss BA KMW des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft.