Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Kolloquium, Präsenz
Ort: Seminarraum des Historischen Seminars (Geisteswissenschaftliches Zentrum - H4 im Raum: 2.16), Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Referent:in: Lisbeth Matzer

Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert. Diesmal spricht Lisbeth Matzer, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, zu "Lebenswelten und Krise. Über "In Vino Europa! Die Weine der 'Alten Welt' und Konkurrenzkämpfe um Standards, Normen und Ideale seit 1945"

Wein ist ein mit unterschiedlichen Vorstellungen von Tradition, Natürlichkeit und Handwerk oder Genuss, Gesundheit und Lebensgefühl aufgeladenes Produkt. Wein ist auch ein hoch standardisiertes Gut, dessen Produktion, Vermarktung und Konsum politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Normen unterworfen sind. Nicht zuletzt ist Wein als zentrales Agrarexportgut der Europäischen Union ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Aufgrund dieser Besonderheiten dient Wein als heuristische Linse, um im Habilitationsprojekt eine Produktgeschichte „Europas“ und der heutigen EU zu schreiben. Im Anschluss an eine kurze Projektvorstellung fokussiert der Vortrag die Ausverhandlung von politischen und gesellschaftlichen Regeln rund um Wein auf nationalen und internationalen Ebenen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem imaginierten Konsum, der als Argument wiederholt gegen Weine der „Neuen Welt“ ins Treffen geführt wird. Denn der ideale Konsument und die ideale Konsumentin werden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Projektionsflächen verschiedener Konkurrenzkämpfe rund um Standards und Normvorstellungen und müssen entsprechend in die Geschichte eines „Wein-Europas“ eingeordnet werden. „In Vino Europa!“ beschreibt deshalb einen programmatischen Auftrag, nach dem „Europäischen“ im Wein zu suchen und so die Triebkräfte und Wirkweisen des europäischen Einigungsprojektes sichtbar zu machen.
 

Teilnahme

  • Im Sommersemester 2025 werden die Veranstaltungen des Institutskolloquiums nur in Präsenz durchgeführt.
  • Die Veranstaltungen steht allen Interessierten offen und findet im Seminarraum des Historischen Seminars (Geisteswissenschaftliche Zentrum- H4 2.16) statt.
  • Bei Rückfragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an kuwi@uni-leipzig.de

Autor: Jana Hrach