Wintersemester 23/24
Philosophisches Kolloquium
In diesem Kolloquium tragen Expert:innen aus der ganzen Welt zu Themen ihres Forschungsschwerpunktes vor. Im Anschluss an den Vortrag wird dieser gemeinsam diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen.
Einzelne Veranstaltungen
Matthias Perkams (Jena): Ratio particularis. Thomas v. Aquin über die psychologischen Grundlagen ...
Thomas von Aquins Theorie der ratio particularis stellt einen bemerkenswerten Ansatz dar, mithilfe von Avicennas Theorie der inneren Sinne eine psychologische Erklärung für das aristotelische Konzept der Klugheit aus Nikomachische Ethik VI zu liefern. Aufgrund der systematischen Komplexität der…
Christoph Pfisterer (Zürich): The Myth of Literal Seeing
Stimmt es eigentlich, dass man von einem materiellen Gegenstand nicht mehr sehen kann als die einem zugewandte Seite? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Thompson Clarkes Aufsatz „Seeing Surfaces and Physical Objects“ (1965), der auf eine Spannung zwischen einer affirmativen Antwort und dem Common…
Barbara Santini (Padova): Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich
Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich. Das Projekt einer (möglichen) Religionsphilosophie über die Metaphysik und die Grundlegung der Ethik hinaus