Der Lehrstuhl „Politische Bildung und Bildungssysteme“ beteiligt sich an der 5 LP umfassenden Ergänzungsstudie „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ für Studierende des Lehramts an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien. Im Sommersemester bieten wir folgende Veranstaltungen im Modul an:

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Lernende im Klassenzimmer, Foto: Colourbox
Lernende im Klassenzimmer, Foto: Colourbox

Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Der Teil „Medienbildung“ beschäftigt sich mit der Einführung in die Medienpädagogik und Entwicklungslinien der Medienpädagogik. Zudem werden Grundlagen der Medienkompetenz, Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik besprochen sowie digitale Tools für Bildung und das Lehramt dargestellt. Auch Fragen der Mediennutzung bei Jugendlichen, die Bedeutung von Algorithmen im digitalen Zeitalter, Datenjournalismus, Journalismuskompetenz sowie Debatten zur Medienkritik („Fake News“ u.a.) werden behandelt.

Der Teil „Politische Bildung“ der Vorlesung behandelt Fragen zu politischer Bildung und Demokratiebildung in einer ganzheitlichen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen Themen wie „Neutralität und Meinungsfreiheit in der Schule“, „Überwältigungs- und Indoktrinationsverbot“, „Kontroversität in der Schule“ und „Politische Bildung im Kontext der EU“. Insbesondere wenden wir uns Aspekten der demokratischen Schulkultur und Schulentwicklung, europäischen und internationalen Ansätzen der Politischen Bildung sowie aktuellen Themen der Politischen Bildung wie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der Klimabildung und European / Global Citizenship Education zu.

 

Dozent*innen: Prof. Ganguin, JProf. Hain, Prof. Kolleck, Johannes Schuster

In diesem Seminar bekommen die Studierenden einen Überblick über die Politische Bildung und ihren späteren Arbeitsauftrag der Demokratieerziehung in der Schule. Nach einem Überblick über die Begründung eines staatlichen Erziehungsauftrages, die Ziele der Demokratieerziehung und die Rahmenbedingungen und Regeln, in denen dies abläuft, geht dieses Seminar zum einen auf die demokratische Schulentwicklung als eine Säule der Demokratieerziehung an Schulen ein. Anschließend beschäftigt sich das Seminar mit der Demokratiepädagogik und deren Implementation in den Unterricht, unabhängig vom Fach. Das Ziel ist es Orientierungswissen zu gewinnen und einen Überblick über etwaige Unterstützungssysteme zu erhalten.

Dozent: Frederik Damerau

  • „ErkLEHRvideos für die Kinderuniversität“ (Dozent: Dominik Becher)

  • „Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Zeitung in Kooperation mit LVZ- Campusseite“ (Dozent: Markus Lücker)

  • „Demokratiekompetenz – Die Idee der Demokratie und ihre Umsetzung und Vermittlung in der Schule“ (Dozent: Christopher Pollack)

  • „Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Hörfunk in Kooperation mit mephisto 97.6“ (Dozent: Markus Lücker)

  • „Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis“ (Dozentin: Juliane Pfeiffer)

  • „Mediendidaktische Anwendungen im Schulkontext“ (Dozentin: Anke Weinreich)

  • „Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Social Media“ (Dozent: Markus Lücker)

  • „Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern“ (Dozent: Robert Benjamin Biskop)

  • „Kultur der Digitalität“ (Dozent: Frank Sindermann)

  • „Digitale Spiele im Unterricht“ (Dozent: Frank Sindermann)

  • „Virtual Reality in der Schule? Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien im Politikunterricht in Theorie und Praxis“ (Dozent: Tim Mittelstaedt)

Weitere Informationen zu den Ergänzungsstudien im Lehramt erhalten Sie auf den Seiten des ZLS.

Das könnte Sie auch interessieren

Lehramt studieren an der Universität Leipzig

mehr erfahren

Ergänzungsstudien im Lehramtsstudium

mehr erfahren

Fachdidaktik-Module im GR(W)-Studium

mehr erfahren