
Politische Bildung und Bildungssysteme
Das Leipziger Profil der Politischen Bildung zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang mit starker fachwissenschaftlicher Anbindung und einem Fokus auch auf außerschulische politische Bildungsprozesse aus. Ziel des Arbeitsbereichs ist es, Fragen der politischen Bildung mit Bezügen zu aktuellen Themen der Politik gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren. Forschungsschwerpunkte sind Fragen mit zentraler thematischer Bedeutung für die politische Bildung im Allgemeinen und politische Bildung im Kontext von Europa und Global Governance sowie Demokratie im Besonderen. Dazu zählen unter anderem Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion, kulturelle Bildung, globales Lernen, Bildungsverbünde und Bildungsnetzwerke sowie Bildungsreformen und Schulentwicklung. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialforschung angewendet und Bezüge zu Theorien und Anwendungsbereichen der Politik- und Erziehungswissenschaft hergestellt.