Das Leipziger Profil der Politischen Bildung zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang mit starker fachwissenschaftlicher Anbindung und einem Fokus auch auf außerschulische politische Bildungsprozesse aus. Ziel des Arbeitsbereichs ist es, Fragen der politischen Bildung mit Bezügen zu aktuellen Themen der Politik gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren. Forschungsschwerpunkte sind Fragen mit zentraler thematischer Bedeutung für die politische Bildung im Allgemeinen und politische Bildung im Kontext von Europa und Global Governance sowie Demokratie im Besonderen. Dazu zählen unter anderem Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion, kulturelle Bildung, globales Lernen, Bildungsverbünde und Bildungsnetzwerke sowie Bildungsreformen und Schulentwicklung. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialforschung angewendet und Bezüge zu Theorien und Anwendungsbereichen der Politik- und Erziehungswissenschaft hergestellt.

Lehre

Foto: Studierende stitzen im Hörsaal
Symbolbild: Drei Studierende arbeiten gemeinsam an einem Laptop.
Foto: Eine Junge Frau sitzt in der Universitätsbibliothek am Laptop
Farbfotografie aus dem hinteren Bereich eines Klassenzimmers mit Kindern und einer Lehrerin, die an einer Tafel steht.

Forschung

Bücherstapel

Unsere Forschung

Der Arbeitsbereich „Politische Bildung und Bildungssysteme“ forscht zu aktuellen Fragen in der politischen Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf politische Bildung im Kontext von Europa und Global Governance sowie Demokratie.

mehr erfahren

Promotion

Recherche in der Albertina

Promotion am Lehrstuhl Politische Bildung & Bildungssysteme

Im Anschluss an Ihr Studium können Sie am Institut für Politikwissenschaft eine Individualpromotion durchführen oder sich im Rahmen einer strukturierten Doktorandenausbildung der Universität Leipzig qualifizieren.

mehr erfahren

Team

Hände berühren sich

Unser Team

Das Team des Arbeitsbereichs „Politische Bildung und Bildungssysteme“ besteht aus Professorin Dr. Nina Kolleck, Vetretungsprofessorin Dr. Inken Heldt, dem Sekretariat, sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Hilfskräften. In der Übersicht finden Sie alle Details zu unseren Teammitgliedern.

mehr erfahren

Aktuelles

Auf dem Bild ist Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck zu sehen.

Nachricht

Bildungswissenschaftlerin Nina Kolleck in wissenschaftlichen Beirat gewählt

Mehr erfahren
Titelbild der Studie "Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir Teilhabechancen an unseren Schulen?".

Nachricht

„Was uns zusammenhält“: Neue Studie zu Teilhabechancen in Schulen veröffentlicht

Mehr erfahren
Eine Gruppe Kinder schaut interessiert in eine Vitrine des Antikenmuseums. Der Fokus liegt auf den Gesichtern der Kinder, die Exponte sind nicht abgebildet.

Nachricht

Broschüre: Außerschulische Lernorte im Gemeinschaftskunde-Unterricht

Mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

Politische Bildung und Bildungssysteme

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35620
Telefax: +49 341 97-35694

Sprechzeiten
Montag und Freitag 09:00 – 11:00 Uhr