Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Holger Lengfeld (Projekt „Mittelschicht im Wandel: Deutschland und die USA im Vergleich“), Universität Leipzig - 10/2018 - 02/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Holger Lengfeld (Lehrstuhl „Institutionen und Sozialer Wandel“), Universität Leipzig - 09/2015 - 09/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Holger Lengfeld (Projekt „SOLIDUS"), Universität Leipzig - 05/2014 - 08/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Holger Lengfeld (Lehrstuhl „Institutionen und Sozialer Wandel“), Universität Leipzig - 04/2012 - 03/2014
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Steffen Mau (Lehrstuhl „Politische Soziologie“), Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
Ausbildung
- 10/2011 - 03/2014
M.A. „Soziologie und Sozialforschung“, Universität Bremen - 10/2008 - 09/2011
B.A. „Soziologie“, Universität Konstanz - 10/2007 - 09/2008
Studium B.A. „Soziologie“, Universität Göttingen
Forschungsgebiete
- Europäisierung / Europäische Integration
- Sozialstrukturanalyse
- Ungleichheitsforschung
- Soziale Sicherheit
- Mittelschicht im Wandel: Deutschland und die USA im VergleichLengfeld, HolgerLaufzeit: 01.2021 - 01.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Institutionen & soz. Wandel
- Solidarity in European societies: empowerment, social justice and citizenship (SOLIDUS)Lengfeld, HolgerLaufzeit: 06.2015 - 05.2018Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Institutionen & soz. Wandel
-
Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel - WiSe 2019/20
Dieses makrosoziologische Modul führt in die Grundordnung der Gesellschaft anhand dreier ausgewählter institutioneller Teilsysteme ein (Wirtschaft; Politik und Öffentlichkeit; Wohlfahrt), die die Grundordnung der national verfassten Gegenwartsgesellschaft bilden, und beschreibt deren Ordnung und Wandel. Darüber hinaus greift es mit der Europäischen Integration einen die nationale Gesellschaftsordnung verändernden Prozess sozialen Wandels auf.
Wintersemester 2018/19
-
Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft? - SoSe 2019
Die Entwicklung einer europäischen Gesellschaft stellt einen bedeutenden makrosoziologischen Forschungsbereich der Soziologie dar. Ziel dieses Seminares ist es, den TeilnehmerInnen theoretische und empirische Grundlagen zum Thema zu vermitteln und insbesondere verschiedene Dimensionen der Gesellschaftsbildung im europäischen Raum vorzustellen.
-
Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel - WiSe 2018/19
Dieses makrosoziologische Modul führt in die Grundordnung der Gesellschaft anhand dreier ausgewählter institutioneller Teilsysteme ein (Wirtschaft; Politik und Öffentlichkeit; Wohlfahrt), die die Grundordnung der national verfassten Gegenwartsgesellschaft bilden, und beschreibt deren Ordnung und Wandel. Darüber hinaus greift es mit der Europäischen Integration einen die nationale Gesellschaftsordnung verändernden Prozess sozialen Wandels auf.
Wintersemester 2018/19
-
Grundlagen der sozialen Integration Europas - SoSe 2015
Die Integration der Gesellschaften Europas stellt einen bedeutenden makrosoziologischen Forschungsbereich der Soziologie dar. Ziel dieses Seminares ist es, den TeilnehmerInnen theoretische und empirische Grundlagen zum Thema zu vermitteln und insbesondere verschiedene Dimensionen sozialer Integration im europäischen Raum vorzustellen.