Personenprofil
Kurzprofil
Kathrin Sonntag studierte von 2011-2018 Kulturwissenschaften in Leipzig (Abschlussarbeiten: B.A. "Nationalismus und Moderne: Ausführungen zur Nationalismustheorie Ernest Gellners”, M.A. "Betroffenheit: John Dewey und die Aporien der Demokratie") und ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturphilosophie.
Ihr Dissertationsprojekt (Betreuung: Prof. Dr. Dirk Quadflieg) "Dialektik der Aneignung. Aneignung als Befreiung und Selbstverknechtung des Subjekts" betrachtet das Verhältnis von (modernem) Subjekt und materiellen Objekten als ein Gewaltverhältnis, welches zunächst als Freiheit für das Subjekt erscheint, sich letztlich jedoch als Selbstverknechtung entpuppt. Ausgehend davon soll die Frage nach einem anderen Begriff von Freiheit und damit verbunden einem anderen Subjekt gestellt werden.
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften, Bereich KulturphilosophieDoktorandin, Betreuer des Dissertationsprojekts: Prof. Dr. Dirk Quadflieg
Ausbildung
- 10/2011 - 09/2015
Studium B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie, Kernfach Kulturwissenschaften (Universität Leipzig) - 10/2015 - 03/2018
Studium M.A. Kulturwissenschaften (Universität Leipzig)
Sozialphilosophie und Theorie der Gesellschaft, Politische Theorie, Kulturtheorie, Psychoanalyse, Systemtheorie, Materielle Kultur, Kritische Theorie und neuere französische Philosophie/poststrukturalistische Theorien.
Aktuelles Forschungsprojekt: Dialektik der Aneignung. Aneignung als Befreiung und Selbstverknechtung des Subjekts (Dissertationsprojekt)
- seit 2018 Hochschulunterricht (B.A./M.A) an der Universität Leipzig
- Organisation: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
- laufend: Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Tutorium für B.A.-Studierende
WiSe 17/18
-
Das Ich und das Es. Grundbegriffe der Psychoanalyse
B.A.-Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Dirk Quadflieg
SoSe 2018
-
Einführung in die Kulturphilosophie
B.A.-Seminar
WiSe 2018/2019
-
Macht und Gewalt als gesellschaftliche Konstitutionsprozesse
M.A.-Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Dirk Quadflieg
WiSe 2018/2019
Abschließender Kooperationsworkshop mit Prof. Dr. Stephan Moebius (Universität Graz) und Studierenden der Universitäten Leipzig und Graz
-
Grundbegriffe der Systemtheorie
B.A.-Seminar
SoSe 2019
-
Einführung in die Kulturphilosophie
B.A.-Seminar
WiSe 2019/2020
-
Foucault interdisziplinär. Kulturtheoretische und kulturhistorische Perspektiven auf Subjektivierung
M.A.-Seminar, zusammen mit Stefan Offermann, M.A. (Kulturgeschichte, Universität Leipzig)
WiSe 2019/2020
-
Materialität und Kultur
B.A.-Seminar
SoSe 2020
-
Ambivalenz der Dinge
B.A.-Seminar
SoSe 2021
-
Einführung in die Kulturphilosophie
B.A.-Seminar
WiSe 2021/2022