Quantel

Aktuelles

QuanteL stellt Arbeit ein

Aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen musste das Zentrum seine Arbeit einstellen.

Quantel

37. QuanteL-Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, den 20. Januar 2021, treffen sich die Mitglieder des Leipziger Kompetenzzentrums für quantitative empirische Sozialforschung zu ihrer 37. Sitzung um 19 Uhr im Raum 4.1.15 (Haus 4, Stock 1, Raum 15) im GWZ (Beethovenstr. 15). Ist ein Treffen aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie nicht…

Quantel

Social Science Poster Night 2020

Am 3.12.2020 findet die Social Science Poster Night des Kompetenzzentrums für quantitative empirische Sozialforschung QuanteL statt, auf der Promovierende und Nachwuchsforschende der Universität Leipzig quantitativ orientierte Forschungsarbeiten präsentieren.

Quantel

QuanteL-Sprechstunde

Jeden Mittwoch: 13 – 15 Uhr, zur Zeit nur online als Videokonferenz.
Anmeldung per E-Mail an PD Dr. Ivar Krumpal.

 

Das Kompetenzzentrum

Quantitativ.Empirisch.Leipzig.

Das Kompetenzzentrum für quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung vereinigt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Leipziger Universitätslandschaft, mit Interesse an der Entwicklung und Anwendung von quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Der gemeinsame methodologische Ausgangspunkt ist ein empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis. Angestrebt werden theoretisch begründete und empirisch überprüfte kausale Erklärungen von sozialen Phänomenen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

Die Intention unserer Arbeit

  1. Methodologische Forschung 
    Austausch zwischen den verschiedenen methodologischen und methodischen Schwerpunkten der Teilnehmenden.
  2. Inhaltliche Forschung
    Austausch zwischen Teilnehmenden mit Interesse an inhaltlichen Fragestellungen.
  3. Lehre und Verbreitung der quantitativen Methoden der empirischen Sozialwissenschaft 
    Dies umfasst sowohl Lehrveranstaltungen für Studierende verschiedener Disziplinen und Institutionen als auch methodische Information, Beratung und Zusammenarbeit in der Forschung.
  4. Anwendung von quantitativen Methoden in der Praxis zum Beispiel bei Evaluationen.

Quantitative Methoden werden insbesondere in den folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Theoriebildung (z. B. formale Modellbildung, Simulation)
  • Datenproduktion (z. B. Messung, Forschungsdesign, Datenerhebung)
  • Datenanalyse (z. B. Regressionsverfahren)
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Person schreibt Formeln an eine Glastafel
Foto: Colourbox

Fächervielfalt

Inhaltlich weist das Kompetenzzentrum keine Beschränkungen auf. Angesprochen sind alle Disziplinen, die sich mit sozialen Sachverhalten beschäftigen. Die Liste der aktuell vertretenen Fächer ist entsprechend umfassend:

  • Erziehungswissenschaft
  • Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Mathematik
  • Politikwissenschaft
  • Medizinsoziologie/-psychologie
  • Ökonomie
  • Psychologie
  • Religions- und Kirchensoziologie
  • Soziologie
  • Sportpsychologie/-soziologie

Unsere Leistungen

Das Kompetenzzentrum für quantitative empirische Sozialforschung der Universität Leipzig bietet Ihnen folgenden Service an. Kontaktieren Sie uns gern und wir beraten Sie.

  • Methodenberatung zu statistischen Fragen und bei Problemen im Zusammenhang mit Forschungsdesign, Stichprobenziehung und Datenerhebung für Promovierende und Forschende (Beratung auch im Zusammenhang mit DFG-Anträgen)
  • Methodenausbildung - Überfakultäre Koordination in Lehre und Lehrtransfer
  • Bedarfsanalysen zur Nachfrage nach quantitativer Methodenberatung und -ausbildung
  • Infrastruktur -  Beratung beim Aufbau der Infrastruktur mit Bezug zu quantitativer empirischer Sozialforschung
  • Ansprechperson für externe Interessierte (z. B. Stadt Leipzig, Kommunen oder politische Entscheidungsträger)

 

Angebote und Netzwerk

Studierende tauschen sich aus.

Kontakt