Die Soziologie ist eine vielseitige Wissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen und sozialem Handeln beschäftigt. Sie erwerben fundierte theoretische und methodische Kenntnisse, um die sozialen Bedingungen des menschlichen Handelns und Interagierens sowie die gesellschaftlichen Folgen aufzuzeigen. Sie können Ihr Wissen im Bereich verschiedener Anwendungsfelder, wie beispielsweise der Arbeitsmarktsoziologie, Bildungs- und Familiensoziologie, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, vertiefen.

Virtuelles Sofa mit den Studienbotschafter:innen
26. Juni 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Was heißt es, eine Gesellschaftswissenschaft zu studieren?

Mehr erfahren

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    2,0

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bzw. fünf zusammenhängende Jahre Schulunterricht

Inhalte

Im Studium lernen Sie zentrale Begriffe und Konzepte der Soziologie kennen. Diese befähigen Sie dazu, komplexe Phänomene und Prozesse wie den sozialen Wandel gesellschaftlicher Institutionen, Sozialisationsprozesse, soziale Netzwerke und die Sozialstruktur zu analysieren.

Im Bereich der Theorie und Theoriegeschichte fokussieren Sie sich auf Ansätze aus folgenden Bereichen:

  • analytische Soziologie,
  • Rational-Choice-Theorie,
  • Netzwerkanalyse.

Darüber hinaus erlernen Sie methodische und statistische Grundlagen der empirischen Sozialforschung anwendungsorientiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei quantitative Methoden, also die Erhebung statistischer Daten, die statistische Auswertung sowie die Interpretation der Daten.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Arbeitsmarktsoziologie,
  • Bildungs- und Familiensoziologie,
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie,
  • Soziologie abweichenden Verhaltens,
  • Spieltheorie,
  • Entstehung und Wirkungen sozialer Normen und Institutionen.

Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Soziologie. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Soziologie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Soziologie (120 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 30 Leistungspunkte vorgesehen. Module im Wahlbereich können frei gewählt werden:

  • aus dem gemeinsamen Wahlbereichsangebot der Geistes- und Sozialwissenschaften oder
  • aus dem Angebot der Fächer, mit denen das Institut für Soziologie Kooperationsvereinbarungen geschlossen hat oder
  • weitere Module aus dem Modulangebot des Kernfachs Soziologie, um dieses inhaltlich auszubauen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden, z. B.:

  • Praktikum / Kurzpraktikum,
  • soziologische Projektarbeit,
  • Auslandsaufenthalt,
  • Kurse des Sprachenzentrums.

 

  • umfassende und anwendungsorientierte Ausbildung im Bereich empirischer Forschungsmethoden: Vermittlung fundierter Kenntnisse im Bereich der Datenerhebung und der statistischen Auswertung
  • integriertes zweisemestriges Forschungsseminar
  • Praktika zur Berufsfeldorientierung sind möglich (im Bereich Schlüsselqualifikationen)

Das Studium qualifiziert Sie nicht nur für eine wissenschaftliche Laufbahn, sondern vermittelt Kompetenzen, die auch in wissenschaftsfernen Tätigkeitsfeldern nachgefragt werden. Insbesondere die Kombination aus breit gefächerten Kompetenzen und einer fundierten Methodenausbildung begünstigt Ihre Arbeitsmarktaussichten und hilft Ihnen, sich gegenüber Absolventen anderer sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge abzuheben. Durch individuelle Schwerpunktsetzungen im Wahlfach bzw. Wahlbereich und in der Abschlussarbeit können Sie zudem eigene Akzente setzen und somit die Weichen für spätere berufliche Tätigkeiten stellen. Sie können in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Bildungssektor,
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • öffentlicher Dienst und Verwaltung,
  • Redaktionen und Verlagswesen,
  • Stiftungen und NGOs,
  • Parteien, Gewerkschaften und Verbände,
  • Unternehmens- und Politikberatung,
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute,
  • Wissenschaft.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziologie können Sie ein Masterstudium anschließen.

  • Praktika zur Berufsfeldorientierung sind möglich und können als Studienleistung im Bereich Schlüsselqualifikationen angerechnet werden
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich und kann als Studienleistung im Bereich Schlüsselqualifikationen angerechnet werden

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Passende Masterstudiengänge

Poträt von Jan Wiescholek, Foto: privat
Hände tippen etwas am Laptop ein, Foto: Christian Hüller

10 + 1 Gründe für die Uni Leipzig

Viele Gründe sprechen für ein Studium an der Uni Leipzig. Zehn Studierende erzählen im Video, warum sie hier studieren.

Blick von der Seite auf einen Laptop, auf dem geschrieben wird, Foto: Christian Hüller
Blick auf Studierende, die im Seminarraum sitzen, Foto: Christian Hüller