Mit Erasmus+ steht Studierenden die Welt offen, um neben dem eigenen Studium auch Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Auslandsabenteuer organisieren und welche Möglichkeiten Sie zur Finanzierung haben.

Studieren im Ausland

Bewerbung für ERASMUS-Plätze im WiSe 2024/25 und das SoSe 2025

Die Bewerbungsphase für die Plätze im Rahmen des ERASMUS+-Austausches beginnt am 11. Dezember 2023 und endet am 5. Januar 2024. Es wird eine allgemeine Informationsveranstaltung online am 11. Dezember 2023 (16.30 Uhr) stattfinden. Die Zugangsdaten finden Sie im Reiter "ERASMUS Schritt für Schritt - Bewerbung".

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier und auf den Seiten der Institute. Test

Allein in den ersten dreißig Jahren seines Bestehens (1987-2017) wurden Auslandsaufenthalte von 4,4 Mio. europäischen Studierenden durch das Erasmus-Programm der EU gefördert. Das Programm umfasst dabei inzwischen nicht nur Studienaufenthalte in Europa, sondern auch Studienaufenthalte im außereuropäischen Ausland, sowie Praktika. Alle Studierenden der Universität Leipzig haben die Möglichkeit sich auf eine Erasmus-Förderung zu bewerben. Im Bachelor- und Masterstudium steht den Studierenden jeweils ein zwölfmonatiges Erasmus-Förderkontingent zur Verfügung. Dieses kann flexibel für ein Erasmus-Praktikum und/oder ein Erasmus-Studium eingesetzt werden.

 

Unsere Universität hat Erasmus+ Studienplätze mit ca. 300 Partnerhochschulen vereinbart. Studiengebührfrei können Sie damit in den EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der Republik Nordmazedonien, Serbien und der Türkei studieren. Darüber hinaus bestehen u.a. Erasmus+ Vereinbarungen mit dem Vereinigten Königreich sowie der Schweiz.

Zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthalts in Europa im Rahmen des ERASMUS-Programms zählen der Wegfall von Studiengebühren, die Auszahlung einer Studienbeihilfe und die etablierte Betreuungsinfrastruktur an Heimat- und Partneruniversität. Für einen im Rahmen des Erasmus-Programm geförderten Studienaufenthalt im europäischen Ausland kommen zwei Wege in Frage:

1. Eine Bewerbung auf fachspezifische Austauschplätze  

Jedes Institut der Universität Leipzig unterhält Kooperationen mit verschiedenen Universitäten in Europa. Prinzipiell können sich Studierende an jedem Institut auf Austauschplätze bewerben. Bevor man sich jedoch auf einen Austauschplatz eines fachfremden Instituts bewirbt, sollte man bei der jeweiligen Erasmus-Fachkoordination nachfragen, ob die Kooperation auch ein fachfremdes Studium zulässt. Zudem gilt es zu beachten, dass bei mehreren Bewerbungen auf einen Platz, die Studierenden des jeweiligen Instituts den Vorrang erhalten.

Liste der Erasmus-FachKoordination

Ablauf der Bewerbung an der Fakultät:
Die sechs Institute der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie haben ein gemeinsames ONLINE-Bewerbungsverfahren, bei dem man drei Wünsche abgeben kann, sodass man sich in einem Zug auf mehrere in Frage kommende Austauschplätze des eigenen Instituts und der anderen Institute an der Fakultät bewerben kann.

2. Eine Bewerbung auf fachflexible Austauschplätze

Die Universität Leipzig ist in mehreren Hochschulnetzwerken vertreten, etwa dem Utrecht-Netzwerk und der Arqus-Allianz. Welche Austauschplätze im Rahmen dieser Kooperationen zur Verfügung stehen, finden Sie am besten über das Portal für Auslandsaufenthalte heraus (Programm: Erasmus 103 (Studium); Fach: fachflexibel).

Ablauf der Bewerbung:
Für die Bewerbung auf fachflexible Austauschplätze benötigen Sie zunächst eine Nominierung durch Ihre Erasmus-Fachkoordination. Die weiteren Schritte finden dann in der Stabsstelle Internationales statt.

Für außereuropäische Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programms (oder über andere Programme) ist die Stabsstelle Internationales die erste Anlaufstelle.

Die Erasmus-Förderung für ein Auslandspraktikum sollte spätestens bis einen Monat vor Praktikumsbeginn in der Stabsstelle Internationales beantragt werden. Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen für eine Förderung, dem Bewerbungsverfahren und weiteren Details der Praktikumsförderung finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Internationales. Die Suche nach einem Praktikumsplatz erfolgt in der Regel in Eigenregie. Es existiert allerdings eine umfassende Übersicht, wo man nach Praktika suchen kann.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: vier junge Menschen liegen auf der Wiese und halten gemeinsam eine kleine Weltkugel in der der Hand
Der Weg ins Ausland will gut geplant sein. (Foto: Christian Hüller)

Erasmus Europa - Schritt für Schritt

Damit Ihr Auslandsabenteuer ein voller Erfolg wird, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Schritte für die Planung und Durchführung zusammengefasst.

Eine Übersicht der gesamten aktuellen ERASMUS+ Studienplätze an den Partneruniversitäten der Universität Leipzig finden Sie in dem Portal für Auslandsaufenthalte, der MoveOn-Datenbank. Dort können Sie u.a. gezielt nach Studienfächern suchen und finden über diesen Filter so die Kooperationen der einzelnen Institute an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Auf die Plätze eben dieser Kooperationen können Sie sich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an unserer Fakultät bewerben.
Achtung:
1. Die ERASMUS+ Plätze des "Global and European Studies Institute (GESI)" sind dabei davon ausgenommen.
2. An der Université Lumière Lyon 2 werden zwei ERASMUS+ Plätze, die formell dem "Historischen Seminar" zugeordnet sind, über das "Institut für Kulturwissenschaften" angeboten. Diese Kooperation ist in der MoveOn-Datenbank nicht aufgeführt, für die Bewerbung jedoch verfügbar und daher auch im Bewerbungsformular angegeben.

Viele Informationen zu Fördermöglichkeiten und den Abläufen eines Auslandsaufenthaltes werden von der Stabsstelle Internationales bereitgestellt. Zudem kann man sich Erfahrungsberichte anderer Studierender durchlesen, die ihren Auslandsaufenthalt bereits absolviert haben. Auch eine FAQ-Übersicht zum Thema "Studium im Ausland" steht zur Verfügung.

Auch die Partnerhochschulen verfügen in der Regel über ausführliche Informationen zum Thema ERASMUS+. Dort werden Sie meist unter dem Stichwort "ERASMUS Incomings" fündig.

Allgemeine Fragen beantwortet gern unser Helpdesk (Bereich Internationales). Individuelle Fragen beantwortet Ihre ERASMUS-Fachkoordination an den Instituten.

Über den genauen Ablauf des Bewerbungsverfahrens an unserer Fakultät wird in einer digitalen Informationsveranstaltung informiert.

Erasmus+ Förderung

Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhalten Sie den Erasmus+ Status, der den Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule mit sich bringt. Darüber hinaus erhalten Sie die Erasmus+ Förderung, die abhängig von Zielland und Dauer des Aufenthaltes ist und als Zuschuss für die im Ausland entstehenden Mehrkosten gewährleistet wird. Dieser Zuschuss ist mit Auslands-BAföG kombinierbar.

Sonderförderungen

Zudem gibt es die Möglichkeit, zusätzlich zu der Erasmus+ Förderung Sonderförderungen zu beantragen. Die Sonderförderung „Chancengerechtigkeit“, die geringere Chancen von Studierenden auf Auslandsaufenthalte ausgleichen soll, kann beantragt werden, wenn Sie eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben, den Auslandsaufenthalt mit Kind(ern) absolvieren möchten, eine Erwerbstätigkeit wegen des Aufenthaltes beenden oder pausieren oder Sie die erstakademische Generation Ihrer Familie sind.

Im Rahmen der Sonderförderung „Grünes Reisen“ gibt es die Option einer einmaligen Bezuschussung bei der Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel für die An- und Abreise an und von dem Ort der Partnerhochschule.

Um die Förderungen zu erhalten, müssen Sie sich nach einer erfolgreichen Bewerbung noch registrieren und entsprechende Dokumente einreichen.

Die Fördersätze nach Land und Dauer, sowie genauere Informationen zu den Voraussetzungen für die Sonderförderungen finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Internationales unter dem Reiter Förderung.  

 

 

Die Bewerbung für die ERASMUS+ Plätze unserer Fakultät findet über ein Online-Bewerbungsformular statt, welches nur während des Bewerbungszeitraums freigeschaltet wird. Der nächste Bewerbungszeitraum findet vom 11.12.23 bis 05.01.24 für das Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 statt.

Das Formular muss vollständig ausgefüllt werden und ein Motivationsschreiben hochgeladen werden. Im diesem sollte überzeugend dargelegt werden, welche Vorteile ein Auslandssemester für Ihr Studium hat. Gehen Sie dabei bitte auf die Fächer ein, die Sie an der Partnerhochschule studieren möchten. Insgesamt können drei Plätze aus allen Angeboten der Fakultät gewählt werden. Bitte behalten Sie im Hinterkopf, dass ERASMUS+ Studienplätze auf Fachkooperationen beruhen. "Fachinterne Bewerber:innen" werden daher gegenüber "fachfremden Bewerber:innen" bevorzugt. Bei einer "fachfremden Bewerbung" lohnt es sich jedoch ggfls. im Motivationsschreiben darauf hinzuweisen, falls Sie z. B. ein entsprechendes Wahlfach unserer Fakultät studieren bzw. sich im Wahlbereich auf ein entsprechendes Studienfach unserer Fakultät konzentrieren.

Über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens wird ausführlich in einer digitalen Informationsveranstaltung informiert.
Achtung: Da die Bewerbungen für das Winter- und Sommersemester gebündelt in einer Bewerbungsphase erfolgen, findet diese Veranstaltung nur einmal im Wintersemester statt (in der Regel Anfang Dezember). 

Die nächste Informationsveranstaltung für geplante Auslandsaufenthalte im WiSe 2024/25 und SoSe 2025 findet digital am 11.12.23 um 16:30 Uhr statt. 
 

Zugang Informationsveranstaltung ERASMUS+
Kenncode: 159081

Die Präsentation dieser Informationsveranstaltung finden Sie im Anschluss an dieser Stelle.

Sollten Sie vorab Fragen zum Bewerbungsverfahren an unserer Fakultät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Helpdesk (Bereich Internationales).

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, bekommen Sie von Ihrer zuständigen Erasmus-Fachkoordination Bescheid. Erst wenn Sie den Platz annehmen, werden Sie durch die Erasmus-Fachkoordination an der Partnerhochschule nominiert.

Die Partnerhochschule informiert daraufhin über den Eingang der Nominierung sowie über das hochschuleigene Bewerbungsprozedere. In den meisten Fällen werden Sie von der Partnerhochschule aufgefordert noch einmal Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Bitte beachten Sie dabei die Bewerbungsfristen der Partnerhochschule. Durch Verpassen der Frist, verlieren Sie den Anspruch auf den Studienplatz. Nach erfolgreichem Eingang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie von der Partnerhochschule einen “Letter of Acceptance” oder eine andere Form der Zusage für den Erasmus-Platz.

Die Informationsveranstaltung für nominierte Studierende fand dieses Jahr im Juli statt. Hier finden Sie die Präsentation
PDF 558 KB
mit vielen Informationen.

Die nächste Informationsveranstaltung für nominierte Studierende (WiSe 2024/25) findet wahrscheinlich im Frühjahr 2024 statt.

Auf den Websiten der Stabsstelle Internationes finden Sie alle wichtigen Unterlagen für die Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthaltes ("vor dem Aufenthalt"). Mehr erfahren

1) Schritte in der Stabsstelle Internationales

Die Stabsstelle Internationales hat alle notwendigen Schritte in einer Checkliste zusammengefasst. Dazu gehören…

  • Registrierung in der Move-On-Datenbank (Online-Registrierung zur Förderung des Erasmus+ Studiums)
  • Abschluss einer Erasmus+ Fördervereinbarung und Zuschussmitteilung
  • Im Learning Agreement (Studienvereinbarung) wird bereits vor dem Beginn des Aufenthalts festgehalten, welche Kurse Sie belegen wollen: Dazu informieren Sie sich am besten auf der Homepage der jeweiligen Zieluniversität, welche Themen und Forschungsinhalte gelehrt werden. Anhand der Vorlesungsverzeichnisse der vorherigen Semester bekommen Sie einen Eindruck, was Sie dort studieren können. Anschließend besprechen Sie Ihre Studienwünsche mit der Erasmus-Fachkoordination. Keine Sorge: Nach der Ankunft an der Zieluniversität können Sie Ihr Learning Agreement noch einmal anpassen, falls doch nicht alle Kurse so angeboten werden, wie erwartet, oder falls Sie Ihre Meinung ändern, was Sie dort studieren möchten. Bitte nehmen Sie dafür aber unbedingt Kontakt zu Ihrer Erasmus-Fachkoordination an Ihrem Institut auf und klären Sie zu Semesterbeginn ab, ob die Änderungswünsche anrechenbar sind!
  • Online Sprachtest der Unterrichtssprache: Teil der EU-Richtlinien zum Erasmus Programm ist die Verpflichtung der Erasmus-Studierenden zur Teilnahme an einem Online-Sprachtest. Dieser Sprachtest hat keinen Einfluss darauf, ob Sie von uns nominiert werden oder nicht, sondern dient Ihnen dazu, sich rückzuversichern, wie gut Ihre Sprachkenntnisse sind. Die Einladung zu diesem Sprachtest bekommen Sie von der Stabsstelle Internationales. Alle Fragen dazu beantworten Ihnen die Kolleg:innen in der Stabsstelle. 


2) Schritte außerhalb der Stabsstelle Internationales:

  • Urlaubssemester: ja/nein?
    Einige Studierende entscheiden sich dafür, für den Zeitraum Ihres Auslandsaufenthaltes ein Urlaubssemester an der Universität Leipzig zu beantragen. Dies bietet den Vorteil, dass die Fachsemester während dieser Zeit nicht weitergezählt werden. Die im Ausland erworbenen Leistungen können trotz Beurlaubung ganz normal angerechnet werden.
     
  • Befreiung vom Semesterbeitrag?
    Auch während Ihres Auslandsaufenthaltes gilt für Sie die Beitragspflicht als eingeschriebener Studierender. Sie haben aber die Möglichkeit eine Befreiung vom Semesterbeitrag zu beantragen. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden sich auf der Seite des Studentenwerkes.
     
  • Auslandsbafög
    Es ist möglich für einen Auslandsaufenthalt AuslandsBAföG zu beantragen. Je nach Zielland existieren dabei jeweils unterschiedliche Anlaufstellen und Sie sollten sich unbedingt rechtzeitig darum kümmern: Die Bearbeitungszeit kann bis zu sechs Monate dauern.
     
  • Krankenversicherung
    Klären Sie mit Ihrer Krankenversicherung ab, welche Leistungen sie für Sie im Zielland erbringt. Möglicherweise ergibt es Sinn, zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
     
  • Wohnungssuche
    Nicht überall sind WGs als Form studentischen Wohnens so weit verbreitet wie in Deutschland. Eine Unterkunft zu finden kann eine Herausforderung sein. Manche unserer Partnerhochschulen helfen hier, indem sie Plätze in Studierendenwohnheimen bereitstellen. Wenn Sie Kontakt zu Kommilitonen und Kommilitoninnen aufnehmen möchten, die vor Ihnen an Ihrer Zieluniversität waren, schreiben Sie uns eine E-Mail.
     
  • An- und Abreise
    Die Wahl des Verkehrsmittels kann einen erheblichen Unterschied für das Klima machen. Das Umweltbundesamt gibt die folgenden durchschnittlichen Emissionen in Gramm CO2-Äquivalente pro Personenkilometer an:
    • Flugzeug: 230 g/Pkm
    • Pkw: 147 g/Pkm
    • Eisenbahn: 32 g/Pkm (berechnet auf Basis des dt. Strommixes)
    • Fernbus: 29 g/Pkm

Während des Auslandsaufenthaltes müssen Sie die folgenden administrativen Schritte erledigen:

1. Immatrikulationsbescheinigung

Wenn Sie an der Partnerhochschule angekommen sind, lassen Sie sich die Erasmus-Immatrikulationsbescheinigung von der Erasmus-Koordination vor Ort ausfüllen. Diese schicken Sie dann als Scan innerhalb von 4 Wochen an die Stabsstelle Internationales in Leipzig.

2. Anpassung des Learning Agreements

Nach der Ankunft kann – falls nötig – das Learning Agreement angepasst werden, z. B. wenn die Kurse, die Sie sich ausgesucht haben, nicht angeboten werden oder sie sich zeitlich mit anderen Kursen überschneiden. Wenn Sie Ihre Kurswahl verändern möchten, nehmen Sie bitte auch unbedingt Kontakt zu Ihrer Erasmus-Fachkoordination in Leipzig auf und sprechen die Änderungswünsche mit ihr ab. Für die Änderungen gibt es ein eigenes Dokument, welches ebenfalls in der Wegzehrung zu finden ist.

Das angepasste Learning Agreement muss dann von Ihrer Erasmus-Koordination an der Partnerhochschule unterschrieben und anschließend (bis spätestens 4 Wochen nach Beginn Ihres Auslandssemesters) per E-Mail an die Stabsstelle Internationales in Leipzig gesendet werden.

3. Verlängerung des Aufenthalts

Grundsätzlich können Sie Ihren Aufenthalt verlängern, allerdings gelten folgende Bedingungen:

  •     Ihr Zeitkontingent für eine Erasmus-Förderung ist noch nicht aufgebraucht
  •     Der Platz ist noch nicht anderweitig vergeben

Nehmen Sie also in jedem Fall Kontakt mit Ihrer Erasmus-Fachkoordination in Leipzig auf und klären Sie ab, ob der Platz fürs Folgesemester noch frei ist.

Um die Formalitäten zur Verlängerung des Erasmus-Aufenthalts kümmert sich die Stabsstelle Internationales. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Verlängerung des Aufenthalts nicht unbedingt mit einer Verlängerung der Studienbeihilfe verbunden ist. Über Fragen finanzieller Art informiert Sie die Stabsstelle Internationales.

4. Transcript of Records

Kümmern Sie sich vor der Abreise um Ihr Transcript of Records – den Nachweis über Ihre Prüfungsleistungen. Das Transcript of Records wird dann die Grundlage für die Anerkennung Ihrer Studienleistungen in Ihrem Institut sein. Als Vorlage können Sie das Formular nutzen, was die Stabsstelle Internationales vorschlägt. Wenn es vor Ort andere Formulare gibt, ist das kein Problem.

5. Exmatrikulationsbescheinigung

Vergessen Sie zudem nicht sich vor der Abreise die Exmatrikulationsbescheinigung ("Bescheinigung über das Ende des Erasmus+ Studienaufenthaltes") der Partnerhochschule ausstellen zu lassen. Dieses Dokument sollte schnellstmöglich, maximal vier Wochen nach Ende Ihres Auslandssemesters in der Stabsstelle Internationales als Scan eingereicht werden.

Für den erfolgreichen Abschluss Ihres Erasmus+ Studienaufenthalts müssen Sie die nachfolgenden Schritte durchführen:

Leistungsanerkennung

Über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und die Umrechnung der ausländischen Noten entscheidet der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs. Wenden Sie sich nach Ihrer Rückkehr an die für die Anerkennung zuständige Person im Institut und stellen Sie den entsprechenden Antrag. Über die genauen Abläufe und Möglichkeiten der Anerkennung informiert Sie Ihre Erasmus-Fachkoordination am Institut.

Dokumentation Ihres Auslandsstudiums bei der Stabsstelle Internationales

Ein Anerkennungsbescheid oder ein Nachweis über die Anerkennung muss in der Stabsstelle Internationales eingereicht werden. Zudem erhalten Sie nach Ende des Auslandssemesters eine automatische Aufforderung der EU, innerhalb von 30 Tagen einen Online-Fragebogen auszufüllen.

Entdecker-Story

Ihr Auslandsaufenthalt ist zu Ende und jetzt möchten Sie Ihre Entdeckerstory erzählen oder eine bestehende bearbeiten? Auf der Website von der Stabsstelle Internationales gibt es alle Informationen dazu. Füllen Sie den Fragebogen aus und lassen Sie andere Studierende so an Ihren Erfahrungen teilhaben.

Erasmus-Fachkoordination an den Instituten

 Stephan Kaschner

Stephan Kaschner

Erasmus-Koordinator Global and European Studies Institute

Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Prof. Dr. Cornelia Wolf

Prof. Dr. Cornelia Wolf

Erasmus-Koordinatorin Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Sprechzeiten
nach Vdereinbarung

Dr. Uta Karstein

Dr. Uta Karstein

Erasmus-Koordinatorin Institut für Kulturwissenschaften

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
montags: 15:00-16:00

Prof. Dr. Nikolaos Psarros

Prof. Dr. Nikolaos Psarros

Erasmus-Koordinator Institut für Philosophie

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr

Dr. Daniel Schmidt

Dr. Daniel Schmidt

Erasmus-Koordinator Institut für Politikwissenschaft

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Dienstag 12:00 - 13:00 Uhr und Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr, Terminvereinbarung über https://termin.unileipzig.de/sozphil/powi/stube/

Default Avatar

Ph.D. Mathis Ebbinghaus

Erasmus-Koordinator Institut für Soziologie

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Bewerbung für einen Platz im Erasmus-Programm

Die Bewerbung für ERASMUS+ Plätze im WiSe 2024/25 und SoSe 2025 beginnt am 11. Dezember 2023 und endet am 5. Januar 2024.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Stabsstelle Internationales

mehr erfahren

Studienbüro

mehr erfahren