Mit Erasmus+ steht Studierenden die Welt offen, um neben dem eigenen Studium auch Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Auslandsabenteuer organisieren und welche Möglichkeiten Sie zur Finanzierung haben.
Bewerbung für ERASMUS-Plätze für SS 2024.
Die Bewerbungsphase für die Plätze im Rahmen des ERASMUS+-Austauschsemesters SS 2024 beginnt voraussichtlich Anfang Mai 2023.
Der Termin für die allgemeine Informationsveranstaltung wird zeitnah hier bekannt gegeben. Die Zugangsdaten finden Sie im Reiter "ERASMUS Schritt für Schritt - Bewerbung".
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier und auf den Seiten der Institute.
Allein in den ersten dreißig Jahren seines Bestehens (1987-2017) wurden Auslandsaufenthalte von 4,4 Mio. europäischen Studierenden durch das Erasmus-Programm der EU gefördert. Das Programm umfasst dabei inzwischen nicht nur Studienaufenthalte in Europa, sondern auch Studienaufenthalte im außereuropäischen Ausland, sowie Praktika. Alle Studierenden der Universität Leipzig haben die Möglichkeit sich auf eine Erasmus-Förderung zu bewerben. Im Bachelor- und Masterstudium steht den Studierenden jeweils ein zwölfmonatiges Erasmus-Förderkontingent zur Verfügung. Dieses kann flexibel für ein Erasmus-Praktikum und/oder ein Erasmus-Studium eingesetzt werden.
Das Erasmus-Programm zur Förderung von Studienaufenthalten im europäischen Ausland umfasst aktuell die 27 EU-Mitgliedstaaten, sowie: Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Zudem können Studienaufenthalte im Vereinigten Königreich noch mindestens bis einschließlich des Sommersemesters 2022 im Rahmen von Erasmus gefördert werden. Für die Schweiz gibt es ein vergleichbares Programm.
Zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthalts in Europa im Rahmen des ERASMUS-Programms zählen der Wegfall von Studiengebühren, die Auszahlung einer Studienbeihilfe und die etablierte Betreuungsinfrastruktur an Heimat- und Partneruniversität. Für einen im Rahmen des Erasmus-Programm geförderten Studienaufenthalt im europäischen Ausland kommen zwei Wege in Frage:
1. Eine Bewerbung auf fachspezifische Austauschplätze
Jedes Institut der Universität Leipzig unterhält Kooperationen mit verschiedenen Universitäten in Europa. Prinzipiell können sich Studierende an jedem Institut auf Austauschplätze bewerben. Bevor man sich jedoch auf einen Austauschplatz eines fachfremden Instituts bewirbt, sollte man bei der jeweiligen Erasmus-Fachkoordination nachfragen, ob die Kooperation auch ein fachfremdes Studium zulässt. Zudem gilt es zu beachten, dass bei mehreren Bewerbungen auf einen Platz, die Studierenden des jeweiligen Instituts den Vorrang erhalten.
Liste der Erasmus-FachKoordination
Ablauf der Bewerbung an der Fakultät:
Die sechs Institute der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie haben ein gemeinsames ONLINE-Bewerbungsverfahren, bei dem man drei Wünsche abgeben kann, sodass man sich in einem Zug auf mehrere in Frage kommende Austauschplätze des eigenen Instituts und der anderen Institute an der Fakultät bewerben kann.
2. Eine Bewerbung auf fachflexible Austauschplätze
Die Universität Leipzig ist in mehreren Hochschulnetzwerken vertreten, etwa dem Utrecht-Netzwerk und der Arqus-Allianz. Welche Austauschplätze im Rahmen dieser Kooperationen zur Verfügung stehen, finden Sie am besten über das Portal für Auslandsaufenthalte heraus (Programm: Erasmus 103 (Studium); Fach: fachflexibel).
Ablauf der Bewerbung:
Für die Bewerbung auf fachflexible Austauschplätze benötigen Sie zunächst eine Nominierung durch Ihre Erasmus-Fachkoordination. Die weiteren Schritte finden dann in der Stabsstelle Internationales statt.
Für außereuropäische Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programms (oder über andere Programme) ist die Stabsstelle Internationales die erste Anlaufstelle.
Die Erasmus-Förderung für ein Auslandspraktikum sollte spätestens bis einen Monat vor Praktikumsbeginn in der Stabsstelle Internationales beantragt werden. Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen für eine Förderung, dem Bewerbungsverfahren und weiteren Details der Praktikumsförderung finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Internationales. Die Suche nach einem Praktikumsplatz erfolgt in der Regel in Eigenregie. Es existiert allerdings eine umfassende Übersicht, wo man nach Praktika suchen kann.
Erasmus Europa - Schritt für Schritt
Damit Ihr Auslandsabenteuer ein voller Erfolg wird, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Schritte für die Planung und Durchführung zusammengefasst.
Es gibt verschiedene Optionen sich über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten zu informieren.
Über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens für die Erasmus-Plätze der Institute der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie wird auf regelmäßig stattfindendenden Informationsveranstaltungen informiert:
- Für Bewerbungen auf Aufenthalte im Wintersemester finden diese meist im Dezember/Januar statt (Präsentation Winterbewerbung 2022/23 PDF)
- Für Bewerbungen auf Aufenthalte im Sommersemester meist im Mai/Juni, im akad. Jahr 2022/23: bereits im Mai 2023
Für eine Online-Recherche empfehlen sich zunächst die Seiten der Institute, auf denen die jeweiligen Kooperationspartner aufgelistet sind. Einen guten Überblick über die Kooperationen aller Institute kann man sich über die KISS-Datenbank verschaffen, in der alle internationalen Kooperationspartner der Universität Leipzig hinterlegt sind. Die Stabsstelle Internationales stellt zudem viele Informationen zu Fördermöglichkeiten und den Abläufen eines Auslandsaufenthalts online bereit. Auch die Partnerhochschulen verfügen in der Regel über ausführliche Webseiten zum Thema Erasmus “Incomings”. Zudem kann man sich Erfahrungsberichte anderer Studierender durchlesen, die ihren Auslandsaufenthalt bereits absolviert haben. Individuelle Fragen beantwortet Ihre Erasmus-Fachkoordination an den Instituten.
Die Bewerbung findet für alle Institute unserer Fakultät über ein Online-Bewerbungsformular statt, welches nur während der Bewerbungszeiträume freigeschaltet wird:
- Im Dezember/Januar für Auslandsaufenthalte, die im nächsten Wintersemester beginnen
- Im Juni/Juli für Auslandsaufenthalte, die im nächsten Sommersemester beginnen
Das Formular muss vollständig ausgefüllt werden und ein Motivationsschreiben hochgeladen werden. Im diesem sollte überzeugend dargelegt werden, welche Vorteile ein Auslandssemester für Ihr Studium hat. Gehen Sie dabei bitte auf die Fächer ein, die Sie an der Partnerhochschule studieren möchten. Insgesamt können drei Plätze aus allen Angeboten an der Fakultät gewählt werden. Bitte behalten Sie im Hinterkopf, dass Erasmus Studienplätze auf Fachkooperationen beruhen. Fachinterne Bewerbende werden daher im Zweifel gegenüber fachfremden Bewerbenden bevorzugt. Bei einer Bewerbung auf eine Kooperation in einem Fach, das Sie z. B. als Wahlfach studieren, oder auf das Sie sich im Wahlbereich konzentrieren wollen, lohnt es sich dies im Motivationsschreiben zu erwähnen.
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums erfolgt die Auswahl der Kandidaten und Kandidatinnen durch die Erasmus-Fachkoordination.
Die Informationsveranstaltung für die Bewerbung Sommersemester 2023 fand im Juni statt.
Präsentation Informationsveranstaltung SS 2023
1 MB
Die Informationsveranstaltung für die Bewerbung Sommersemester 2024 findet Anfang Mai (digital) statt. Zugangsdaten folgend zeitnah an dieser Stelle.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, bekommen Sie von Ihrer zuständigen Erasmus-Fachkoordination Bescheid. Erst wenn Sie den Platz annehmen, werden Sie durch die Erasmus-Fachkoordination an der Partnerhochschule nominiert.
Die Partnerhochschule informiert daraufhin – in der Regel – über den Eingang der Nominierung sowie über das hochschuleigene Bewerbungsprozedere. In den meisten Fällen werden Sie von der Partnerhochschule aufgefordert noch einmal Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Bitte beachten Sie dabei die Bewerbungsfristen der Partnerhochschule. Durch Verpassen der Frist, verlieren Sie den Anspruch auf den Studienplatz. Nach erfolgreichem Eingang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie von der Partnerhochschule einen “Letter of Acceptance” oder eine andere Form der Zusage für den Erasmus-Platz.
Die Informationsveranstaltung für nominierte Studierende findet regulär im Juli statt.
Hier finden Sie die Präsentation
319 KB mit vielen Infos.
1) Schritte in der Stabsstelle Internationales
Die Stabsstelle Internationales hat alle notwendigen Schritte in einer Checkliste und alle wichtigen Formulare in der Wegzehrung zusammengefasst. Dazu gehören…
- Registrierung in der Move-On-Datenbank
- Abschluss einer Fördervereinbarung (Erasmus-Studienbeihilfe)
- Im Learning Agreement wird bereits vor dem Beginn des Aufenthalts festgehalten, welche Kurse Sie belegen wollen: Dazu informieren Sie sich am besten auf der Homepage der jeweiligen Zieluniversität, welche Themen und Forschungsinhalte gelehrt werden. Anhand der Vorlesungsverzeichnisse der vorherigen Semester bekommen Sie einen Eindruck, was Sie dort studieren können. Anschließend besprechen Sie Ihre Studienwünsche mit der Erasmus-Fachkoordination. Keine Sorge: Nach der Ankunft an der Zieluniversität können Sie Ihr Learning Agreement noch einmal anpassen, falls doch nicht alle Kurse so angeboten werden, wie erwartet, oder falls Sie Ihre Meinung ändern, was Sie dort studieren möchten. Bitte nehmen Sie dafür aber unbedingt Kontakt zu Ihrer Erasmus-Fachkoordination an Ihrem Institut auf und klären Sie zu Semesterbeginn ab, ob die Änderungswünsche anrechenbar sind!
- Online Sprachtest: Teil der EU-Richtlinien zum Erasmus Programm ist die Verpflichtung der Erasmus-Studierenden zur Teilnahme an einem Online-Sprachtest. Dieser Sprachtest hat keinen Einfluss darauf, ob Sie von uns nominiert werden oder nicht, sondern dient Ihnen dazu, sich rückzuversichern, wie gut Ihre Sprachkenntnisse sind. Die Einladung zu diesem Sprachtest bekommen Sie von der Stabsstelle Internationales. Alle Fragen dazu beantworten Ihnen die Kollegen und Kolleginnen in der Stabsstelle.
2) Schritte außerhalb der Stabsstelle Internationales:
- Urlaubssemester: ja/nein?
Einige Studierende entscheiden sich dafür, für den Zeitraum Ihres Auslandsaufenthaltes ein Urlaubssemester an der Universität Leipzig zu beantragen. Dies bietet den Vorteil, dass die Fachsemester während dieser Zeit nicht weitergezählt werden. Die im Ausland erworbenen Leistungen können trotz Beurlaubung ganz normal angerechnet werden.
- Befreiung vom Semesterbeitrag?
Auch während Ihres Auslandsaufenthaltes gilt für Sie die Beitragspflicht als eingeschriebener Studierender. Sie haben aber die Möglichkeit eine Befreiung vom Semesterbeitrag zu beantragen. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden sich auf der Seite des Studentenwerkes.
- Auslandsbafög
Es ist möglich für einen Auslandsaufenthalt AuslandsBAföG zu beantragen. Je nach Zielland existieren dabei jeweils unterschiedliche Anlaufstellen und Sie sollten sich unbedingt rechtzeitig darum kümmern: Die Bearbeitungszeit kann bis zu sechs Monate dauern.
- Krankenversicherung
Klären Sie mit Ihrer Krankenversicherung ab, welche Leistungen sie für Sie im Zielland erbringt. Möglicherweise ergibt es Sinn, zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
- Wohnungssuche
Nicht überall sind WGs als Form studentischen Wohnens so weit verbreitet wie in Deutschland. Eine Unterkunft zu finden kann eine Herausforderung sein. Manche unserer Partnerhochschulen helfen hier, indem sie Plätze in Studierendenwohnheimen bereitstellen. Wenn Sie Kontakt zu Kommilitonen und Kommilitoninnen aufnehmen möchten, die vor Ihnen an Ihrer Zieluniversität waren, schreiben Sie uns eine E-Mail.
- An- und Abreise
Die Wahl des Verkehrsmittels kann einen erheblichen Unterschied für das Klima machen. Das Umweltbundesamt gibt die folgenden durchschnittlichen Emissionen in Gramm CO2-Äquivalente pro Personenkilometer an:- Flugzeug: 230 g/Pkm
- Pkw: 147 g/Pkm
- Eisenbahn: 32 g/Pkm (berechnet auf Basis des dt. Strommixes)
- Fernbus: 29 g/Pkm
Während des Auslandsaufenthaltes müssen Sie die folgenden administrativen Schritte erledigen:
1. Immatrikulationsbescheinigung
Wenn Sie an der Partnerhochschule angekommen sind, lassen Sie sich die Erasmus-Immatrikulationsbescheinigung von der Erasmus-Koordination vor Ort ausfüllen. Diese schicken Sie dann als Scan innerhalb von 4 Wochen an die Stabsstelle Internationales in Leipzig.
2. Anpassung des Learning Agreements
Nach der Ankunft kann – falls nötig – das Learning Agreement angepasst werden, z. B. wenn die Kurse, die Sie sich ausgesucht haben, nicht angeboten werden oder sie sich zeitlich mit anderen Kursen überschneiden. Wenn Sie Ihre Kurswahl verändern möchten, nehmen Sie bitte auch unbedingt Kontakt zu Ihrer Erasmus-Fachkoordination in Leipzig auf und sprechen die Änderungswünsche mit ihr ab. Für die Änderungen gibt es ein eigenes Dokument, welches ebenfalls in der Wegzehrung zu finden ist.
Das angepasste Learning Agreement muss dann von Ihrer Erasmus-Koordination an der Partnerhochschule unterschrieben und anschließend (bis spätestens 4 Wochen nach Beginn Ihres Auslandssemesters) per E-Mail an die Stabsstelle Internationales in Leipzig gesendet werden.
3. Verlängerung des Aufenthalts
Grundsätzlich können Sie Ihren Aufenthalt verlängern, allerdings gelten folgende Bedingungen:
- Ihr Zeitkontingent für eine Erasmus-Förderung ist noch nicht aufgebraucht
- Der Platz ist noch nicht anderweitig vergeben
Nehmen Sie also in jedem Fall Kontakt mit Ihrer Erasmus-Fachkoordination in Leipzig auf und klären Sie ab, ob der Platz fürs Folgesemester noch frei ist.
Um die Formalitäten zur Verlängerung des Erasmus-Aufenthalts kümmert sich die Stabsstelle Internationales. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Verlängerung des Aufenthalts nicht unbedingt mit einer Verlängerung der Studienbeihilfe verbunden ist. Über Fragen finanzieller Art informiert Sie die Stabsstelle Internationales.
4. Transcript of Records
Kümmern Sie sich vor der Abreise um Ihr Transcript of Records – den Nachweis über Ihre Prüfungsleistungen. Das Transcript of Records wird dann die Grundlage für die Anerkennung Ihrer Studienleistungen in Ihrem Institut sein. Als Vorlage können Sie das Formular nutzen, was die Stabsstelle Internationales vorschlägt. Wenn es vor Ort andere Formulare gibt, ist das kein Problem.
5. Exmatrikulationsbescheinigung
Vergessen Sie zudem nicht sich vor der Abreise die Exmatrikulationsbescheinigung der Partnerhochschule ausstellen zu lassen. Dieses Dokument sollte bis vier Wochen nach Ende Ihres Auslandssemesters in der Stabsstelle Internationales als Scan eingereicht werden.
Leistungsanerkennung
Über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und die Umrechnung der ausländischen Noten entscheidet der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs. Wenden Sie sich nach Ihrer Rückkehr an die für die Anerkennung zuständige Person im Institut und stellen Sie den entsprechenden Antrag. Über die genauen Abläufe und Möglichkeiten der Anerkennung informiert Sie Ihre Erasmus-Fachkoordination am Institut.
Dokumentation Ihres Auslandsstudiums bei der Stabsstelle Internationales
Ein Anerkennungsbescheid oder ein Nachweis über die Anerkennung muss in der Stabsstelle Internationales eingereicht werden. Zudem erhalten Sie nach Ende des Auslandssemesters eine automatische Aufforderung der EU, innerhalb von 30 Tagen einen Online-Fragebogen auszufüllen. Nach Ihrer Rückkehr werden Sie zusätzlich über eine automatisch generierte E-Mail aufgefordert, an einem erneuten Online-Sprachtest teilzunehmen. Dieser Test gibt Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie Fortschritte in der entsprechenden Fremdsprache durch den Auslandsaufenthalt gemacht haben.
Erasmus-Fachkoordination an den Instituten
Bewerbung für einen Platz im Erasmus-Programm
Die Anmeldung für die Bewerbung für ERASMUS-Plätze für SS 2024 wird voraussichtlich Anfang Mai 2023 geöffnet.
Hinweis: Das * steht für "unter Vorbehalt". Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mir Ihrem /Ihrem Erasmus-Fachkoordinator:in auf.