Mit Erasmus+ steht Studierenden die Welt offen, um neben dem eigenen Studium auch Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Auslandsabenteuer organisieren und welche Möglichkeiten Sie zur Finanzierung haben.

Bewerbung für ERASMUS-Plätze im WiSe 2025/26 und das SoSe 2026

Die Bewerbungsphase für die Plätze im Rahmen des ERASMUS+-Austausches findet im Dezember 2024. Es wird zuvor auch eine allgemeine Informationsveranstaltung online stattfinden. Die genauen Termine werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.

Studieren im Ausland

Das Erasmus+ Programm der EU ermöglicht Studienaufenthalte in Europa, im außereuropäischen Ausland, sowie Auslandsaufenthalte im Rahmen von Praktika. Alle Studierenden der Universität Leipzig haben die Möglichkeit, sich auf Auslandsaufenthalte, die über die Erasmus-Förderung finanziert werden, zu bewerben. Studierende können in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Promotion) mehrfach und insgesamt bis zu 12 Monate gefördert werden. Bei einzügigen Studiengängen (Staatsexamen) ist eine Förderung bis zu 24 Monate möglich.  Das Förderkontingent kann flexibel für ein Praktikum und/oder Studium über Erasmus+ eingesetzt werden. 

Studienaufenthalte im außereuropäischen Ausland (weltweit), andere Förderprogramme für das europäische Ausland sowie Erasmus+ Praktika werden von der Stabsstelle Internationales organisiert. 

Diese Seite gilt den Studienaufenthalten in Europa, die über das Erasmus+ Programm gefördert und über die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie organisiert werden. 

Vor der Bewerbung

Bevor Sie sich auf einen Erasmus+ Aufenthalt über unsere Fakultät bewerben, sollten Sie über einige Dinge informiert sein. Dabei geht es etwa um die zeitliche Planung, Studienplätze oder Finanzierungsmöglichkeiten. 

 

Im Dezember jeden Jahres, kurz vor Beginn der Bewerbungsphase bietet der Helpdesk der Fakultät eine digitale Informationsveranstaltung zu Erasmus+ und insbesondere zur Bewerbung an. Da dort konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet und die Bewerbung und Planung des Aufenthaltes Schritt für Schritt erklärt werden können, ist die Teilnahme sinnvoll. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt hier. 

Es gibt an der Universität nur einmal jährlich eine Bewerbungsphase für Erasmus+ Studienplätze, die sowohl für Aufenthalte ab dem Wintersemester als auch ab dem Sommersemester des darauffolgenden Jahres gilt. Die Bewerbung findet bei uns meist im Dezember/Januar statt. Wer also beispielsweise ab dem Sommersemester 2026 ins Ausland möchte, muss sich bereits im Dezember 2024/Januar 2025 darauf bewerben.
Die Fristen für die Bewerbung können sich an anderen Fakultäten der Universität unterscheiden.

Die Entdecker-App und Entdecker-Storys, die von der Stabsstelle Internationales bereitgestellt werden, bieten die Möglichkeit, sich durch eine Vielzahl von Erfahrungsberichten von Studierenden über Erasmus+ und weitere Aufenthaltsarten sowie die verschiedenen Partneruniversitäten zu informieren. Die App dient der Unterstützung bei allem Organisatorischen rund um den Auslandsaufenthalt. 

Bei Ihrer Bewerbung auf einen Erasmus+ Aufenthalt können Sie bis zu drei Platzwünsche angeben. Es gibt die Möglichkeit, sich auf Plätze aus dem gesamten Angebot der Fakultät zu bewerben (ausgenommen der Kooperationen des Global and European Studies Institute). Beachten Sie dabei jedoch, dass fachinterne Bewerber*innen im Auswahlverfahren bevorzugt werden, es also Sinn ergibt, sich in erster Linie auf institutseigene Kooperationen zu bewerben. Eine Übersicht der Kooperationen, die über die Institute der Fakultät geführt werden, finden Sie in der Datenbank für internationale Austauschplätze über die Filterfunktion, sowie in dem Bewerbungsformular, das im Bewerbungszeitraum freigeschaltet ist. Auf der Suche nach passenden Partneruniversitäten sollte auf die Fachrelevanz der Studieninhalte geachtet werden. 

Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhalten Sie den Erasmus-Studierendenstatus, durch den die Studiengebühren an den Partnerhochschulen erlassen werden. Zudem erhalten Sie die Erasmus+ Förderung, die abhängig von Zielland und Dauer des Aufenthaltes ist und als Zuschuss für die im Ausland entstehenden Mehrkosten gewährleistet wird. Dieser Zuschuss ist mit Auslands-BAföG kombinierbar. 

Darüber hinaus gibt es Sonderförderungen, die geringere Chancen von Studierenden (Studieren mit Kind, pausierte Erwerbstätigkeit, Erkrankungen, erstakademische Generation) ausgleichen und klimaneutrales Reisen bevorteilen sollen. 

Die Fördersätze sowie Informationen zu den Voraussetzungen für die Sonderförderungen finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Internationales. 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: vier junge Menschen liegen auf der Wiese und halten gemeinsam eine kleine Weltkugel in der der Hand
Der Weg ins Ausland will gut geplant sein. (Foto: Christian Hüller)

Bewerbung

Sie haben sich über das Erasmus+ Programm und das Bewerbungsverfahren informiert und möchten sich nun auf einen Erasmus+ Studienplatz über die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie bewerben? 

Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular das während des Bewerbungszeitraumes freigeschaltet wird. Das Formular muss vollständig ausgefüllt und ein Motivationsschreiben hochgeladen werden. In diesem sollte überzeugend dargelegt werden, welche Vorteile ein Auslandssemester für Ihr Studium hat und welche Fächer an den jeweiligen Wunschuniversitäten von Interesse für Sie sind. Gehen Sie also in erster Linie auf die Studienrelevanz des Aufenthaltes für Sie ein. 

Tipp: Das Schreiben sollte nicht länger als eine Seite sein. Widmen Sie ihrem Erstwunsch den größten Anteil und gehen Sie etwas kürzer auf den Zweit- und Drittwunsch ein. 

Über den Ablauf und die Details des Bewerbungsverfahrens wird ausführlich in einer digitalen Informationsveranstaltung zu Beginn der Bewerbungsphase informiert. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, bekommen Sie von der zuständigen Erasmus-Fachkoordination per E-Mail Bescheid. 

Hier werden Sie während der Bewerbungsphase im Dezember/Januar des Bewerbungsportal finden.

An der Université Lumière Lyon 2 werden zwei Plätze, die formell dem Historischen Seminar der Universität Leipzig zugeordnet sind, über das Institut für Kulturwissenschaften angeboten. Diese Kooperation ist nicht über das Institut für Kulturwissenschaften in der Datenbank aufgeführt, für die Bewerbung jedoch verfügbar und daher auch in der Bewerbungsmaske angegeben. 

Vor dem Aufenthalt

Sie haben eine positive Rückmeldung Ihrer Erasmus-Fachkoordination erhalten und einen Erasmus+ Studienplatz angeboten bekommen? Hier sind die nächsten Schritte!

Der erste Schritt ist, innerhalb der Frist, die Sie in der Mail mit dem Bescheid gesetzt bekommen, den Platz anzunehmen oder abzulehnen. Erst nachdem Sie den Platz angenommen haben, können die weiteren Schritte erfolgen. Bitte melden Sie auch unbedingt zurück, wenn Sie das Angebot nicht wahrnehmen wollen, damit zunächst leer ausgegangene Bewerber*innen nachrücken können. 

Die Nominierung an der Partnerhochschule erfolgt nach Ihrer Annahme des Platzes durch die Erasmusfachkoordination. Dafür müssen Sie lediglich die Nominierungsbestätigung, die Sie von Ihrer Erasmus-Fachkoordination erhalten haben, ausfüllen und zurücksenden. 

Sie müssen sich online bei der Stabsstelle Internationales registrieren. Genauere Informationen zu dem Vorgehen und erforderten Dokumenten finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Internationales. Der Zeitraum für die Registrierung geht in der Regel vom 15. März bis 15. Juni. 

Formell müssen Sie sich bei Ihrer Partneruniversität bewerben/anmelden. Dafür meldet sich die Partneruniversität bei Ihnen mit den erforderlichen Dokumenten und entsprechenden Bewerbungsfristen.

Vor Beginn Ihres Aufenthaltes müssen Sie die Studienvereinbarung erstellen und von Ihrer Erasmusfachkoordination der Universität Leipzig, der Partneruniversität und Ihnen selbst unterzeichnen lassen. Die Kriterien, die beim Erstellen des Learning Agreements beachtet werden sollten, finden Sie hier.

Genauere Informationen zu den vorbereitenden Schritten, Dokumenten und Fristen erhalten Sie in einer Informationsveranstaltung für nominierte Studierende. Wer einen Erasmus+ Studienplatz angenommen hat, erhält die Zugangsdaten per Mail. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. 

Präsentation: Veranstaltung für nominierte Studierende Sommersemester 2024 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Internationale Studierende zeigen auf eine Erdkugel
Foto: Christian Hüller

Während des Aufenthaltes

Sie sind gut an Ihrer Austauschuniversität angekommen? Auch hier gibt es einige Dinge, die Sie unbedingt beachten müssen.

Im Ausland angekommen, müssen Sie die Immatrikulationsbescheinigung/Bescheid über die Ankunft von der Partneruniversität unterzeichnen lassen und bei der Stabsstelle Internationales einreichen. Danach bekommen Sie die erste Rate Ihrer Erasmus+ Förderung (70%) ausgezahlt. 

Die Anmeldung zu Kursen und Modulen unterscheidet sich an den Hochschulen im Ausland teilweise deutlich. Manchmal kommt es auch vor, dass die Module, welche Sie in Ihrem Learning Agreement angegeben haben, doch nicht von Ihnen belegt werden können oder wollen. In dem Fall, dass Sie Ihre Kurswahl nach Semesterbeginn vor Ort ändern, muss das Learning Agreement angepasst und abermals unterzeichnet werden. Dies sollte in Absprache mit Ihrer Leipziger Erasmusfachkoordination und bis spätestens vier Wochen nach Beginn des Aufenthaltes erfolgen. 

Die Verlängerung des Aufenthaltes hängt in erster Linie von der Partneruniversität ab; sprechen Sie das Vorhaben also zunächst mit der zuständigen Ansprechperson vor Ort ab. Von Leipziger Seite aus müssen Sie sich mit der Stabsstelle Internationales und Ihrer Erasmus-Fachkoordination in Kontakt setzen, um die Formalia zu klären und u.a. ein neues Learning Agreement aufzusetzen. Bitte beachten Sie: Eine Verlängerung bezieht sich ausschließlich auf den Erasmus+ Status und somit den Wegfall der Studiengebühren, nicht aber auf die Erasmus+ Förderung! Eine nachträgliche Förderung kann nicht beantragt werden. 

Zum Ende Ihres Aufenthaltes sollten Sie sich um eine Übersicht Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen kümmern. Diese benötigen Sie für die Anerkennung der Leistungspunkte in Leipzig.
Zudem benötigen Sie eine Bescheinigung über das Ende des Aufenthaltes (oder eine andere Form von Exmatrikulationsbescheinigung), die von der Partneruniversität unterzeichnet ist.  

Nach dem Aufenthalt

Ihr Abenteuer im Ausland ist vorbei und nun müssen auch die letzten Schritte noch getan werden, damit Sie auch die letzte Förderung noch erhalten und Ihre Leistungen für Ihr Studium angerechnet bekommen.

Die von der Partneruniversität unterzeichnete Bescheinigung über das Ende Ihres Aufenthaltes muss max. 4 Wochen nach Ende Ihres Aufenthaltes bei der Stabsstelle Internationales eingereicht werden. Danach erhalten Sie die zweite und letzte Rate Ihrer Erasmus+ Förderung (30%). 

Über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und die Umrechnung der ausländischen Noten entscheidet der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs. Wenden Sie sich nach Ihrer Rückkehr an die für die Anerkennung zuständige Person. Dafür benötigen Sie das Transcript of Records. Die Anerkennungsergebnisse sind dann bei der Stabsstelle Internationales einzureichen. 

Sie haben nach Ihrem Aufenthalt die Möglichkeit, zu Ihrer Erfahrung Rückmeldung zu geben und andere interessierte Studierende an Ihrer Erfahrung teilhaben zu lassen. Genau wie Ihnen zu Beginn Ihrer Planungen, wird dies auch zukünftigen Studierenden helfen.

  • Online-Erasmus+ Teilnehmendenbericht (Link per E-Mail von EU-Survey) 
  • Entdecker-Story auf der Webseite der Stabsstelle Internationales verfassen 

Erasmus-Fachkoordination an den Instituten

 Stephan Kaschner

Stephan Kaschner

Erasmus-Koordinator Global and European Studies Institute

Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Prof. Dr. Cornelia Wolf

Prof. Dr. Cornelia Wolf

Erasmus-Koordinatorin Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Sprechzeiten
nach Vdereinbarung

Dr. Uta Karstein

Dr. Uta Karstein

Erasmus-Koordinatorin Institut für Kulturwissenschaften

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
montags: 15:00-16:00

Prof. Dr. Nikolaos Psarros

Prof. Dr. Nikolaos Psarros

Erasmus-Koordinator Institut für Philosophie

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr

Dr. Daniel Schmidt

Dr. Daniel Schmidt

Erasmus-Koordinator Institut für Politikwissenschaft

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Dienstag 12:00 - 13:00 Uhr und Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr, Terminvereinbarung über https://termin.unileipzig.de/sozphil/powi/stube/

Prof. Dr. Holger Lengfeld

Prof. Dr. Holger Lengfeld

Erasmus-Koordinator Institut für Soziologie

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Stabsstelle Internationales

mehr erfahren

Studienbüro

mehr erfahren