• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende mit Direkt-Links springen
zur Startseite der Universität Leipzig
  • DE
  • EN
  • Übersicht
    Fakultät
  • Direkt zu
  • Intranet
  • Barrierefrei
  • Suche
  • Menü

Übersicht Fakultät

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

work Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: work +49 341 97 - 35600
Telefax: fax +49 341 97 - 35699

Dekanin
Prof. Dr. Astrid Lorenz

Dekanatsrätin
Barbara Harrmann

Sekretariat
Carola Vater

Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

Institute & Einrichtungen

  • Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Global and European Studies Institute
  • Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Institut für Kulturwissenschaften
  • Institut für Philosophie
  • Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Soziologie
  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreie Informationen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
 
  • Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Campus, Foto: Swen Reichhold

Aktuelles aus der Fakultät

  1. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  2. Fakultät
  3. Aktuelles

Aktuelles

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 26.07.2024

Kommunikationswissenschaftler Hoffmann: „Die Gefahr von Desinformation wird überschätzt“

Die Gefahr, die von sogenannten „Fake News“ und Desinformation ausgeht, wird nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann in der öffentlichen Diskussion überhöht. „Die meisten Menschen konsumieren sehr wenig Miss- und Desinformation“, sagt er in der vor Kurzem…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 02.07.2024

Zum Gedenken an Dr. h.c. Günter F. Thiele: Ein Leben im Dienst der Public Relations

Dr. h.c. Günter F. Thiele, Stifter der Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management, ist im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Seine visionäre Arbeit hat die moderne Kommunikationsberatung maßgeblich geprägt. Mit seiner großzügigen Förderung hat die Forschung und Ausbildung zur…

mehr erfahren

UniVersum ∙ 20.06.2024

Protest als "Grundrauschen der Demokratie" – aber auch "gewisse neue Qualitäten"

Wir setzen unsere Reihe fort, in der wir Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus verschiedenen Fachrichtungen zu Themen aus Forschung und Lehre zum Nahost-Konflikt zu Wort kommen lassen. Diesmal haben wir Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der…

mehr erfahren

Forschung ∙ 23.05.2024

Humboldt-Stipendiatin Johnson forscht zu assistierten Reproduktionstechnologien

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Maria Cecilia Johnson forscht seit Anfang Mai sechs Monate lang mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdocs der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Die 37-jährige Argentinierin ist Expertin für empirische…

mehr erfahren

Forschung ∙ 07.05.2024

"Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft"

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands "Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund." Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie…

mehr erfahren

#WissKomm ∙ 10.04.2024

"Es ist Aufgabe der Wissenschaftskommunikation, auch Handlungsempfehlungen zu geben"

„Die Öffentlichkeit, Journalistinnen und Journalisten sowie die dahinter stehenden Menschen, haben im Grundsatz ein relativ großes Vertrauen in die Funktionsträger der Wissenschaft“, sagt Soziologe Prof. Dr. Holger Lengfeld. Und: „Wir informieren Bürgerinnen und Bürger über die Gesellschaft und…

mehr erfahren

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ∙ 01.04.2024

Vera Katzenberger als neue Juniorprofessorin für Digitalen Journalismus am Institut für KMW

Zum 1. April 2024 ist Dr. Vera Katzenberger auf die Juniorprofessur für Digitalen Journalismus am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig berufen worden.

mehr erfahren
  • Seite 1 von 10
  • …
  • 3Seite 3 von 10
  • 4Seite 4 von 10
  • 5Seite 5 von 10
  • …
  • Seite 10 von 10

Veranstaltungen

23.04. –bis 25.06.2025, 15:15 –bis 16:45 Uhr ∙ Veranstaltungsreihe

Programm im Sommersemester 2025

Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung

Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…

mehr erfahren

13.05.2025, 14:00 –bis 16:30 Uhr

Fakultätsrat Mai

Die Dekanatsrätin lädt zum Fakultätsrat ein.

mehr erfahren

15.05.2025, 16:00 –bis 21:00 Uhr ∙ Tagung/Symposium

Tagung zum Forschungsprojekt Elitenmonitor

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Tagung des Projekts Elitenmonitor ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Unterrepräsentation Ostdeutscher und anderer Gruppen in Führungspositionen sowie der Austausch mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.…

mehr erfahren
RSS Feed zu dieser Seite Feedback zu dieser Seite Diese Seite drucken

Letzte Aktualisierung: 09.05.25

Inhalte teilen via

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • E-Mail

Direkt zu

  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© Universität Leipzig

zum Seitenanfang