• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende mit Direkt-Links springen
zur Startseite der Universität Leipzig
  • DE
  • EN
  • Übersicht
    Fakultät
  • Direkt zu
  • Intranet
  • Barrierefrei
  • Suche
  • Menü

Übersicht Fakultät

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

work Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: work +49 341 97 - 35600
Telefax: fax +49 341 97 - 35699

Dekanin
Prof. Dr. Astrid Lorenz

Dekanatsrätin
Barbara Harrmann

Sekretariat
Carola Vater

Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

Institute & Einrichtungen

  • Fakultätszentrale Einrichtungen/Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Global and European Studies Institute
  • Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Institut für Kulturwissenschaften
  • Institut für Philosophie
  • Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Soziologie
  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreie Informationen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
 
  • Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Campus, Foto: Swen Reichhold

Aktuelles aus der Fakultät

  1. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  2. Fakultät
  3. Aktuelles

Aktuelles

Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ∙ 08.08.2022

JP Dr. Megan Maruschke im Gespräch: Kritische Forschung zu drängenden globalen Herausforderungen

Dr. Megan Marie Maruschke hat vor kurzem die Juniorprofessur für Global Studies angetreten. Im Interview berichtet sie, welche Forschungsthemen sie angehen wird und wie es ist, nach verschiedenen internationalen Stationen an die Universität Leipzig zurückzukehren.

mehr erfahren

Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ∙ 05.07.2022

Was bedeutet für uns gesellschaftlicher Zusammenhalt? Fragen an Prof. Astrid Lorenz

Was erwartet die Bürgermeisterin einer kleinen Gemeinde von der großen Politik? Und vertritt der Präsident des Städte- und Gemeindetages ihre Interessen genauso gut wie die von Leipzig? Über Fragen wie diese wird am Donnerstag, 7. Juli 2022, im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli…

mehr erfahren

Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ∙ 28.06.2022

Ausstellung zum Forschungsneubau Global Hub eröffnet

Die Entwürfe aus dem Architekturwettbewerb zum geplanten Forschungsbau auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz werden bis zum 15. Juli 2022 im Neuen Rathaus gezeigt. Am Dienstag, 28. Juni, wurde die Ausstellung dort eröffnet. Der Global Hub soll bis 2026 in zentraler Lage entstehen und der…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 08.06.2022

Ostdeutsche in Führungspositionen nach wie vor stark unterrepräsentiert

Auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil stark unterrepräsentiert, sowohl in gesamtdeutschen Führungspositionen als auch in Ostdeutschland selbst. Das ergab eine aktuelle Datenerhebung von MDR und dem Institut für…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 20.05.2022

Studierendenprojekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ ausgezeichnet

Das Citizen-Science-Projekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – eine Kooperation des Masterstudiengangs Journalismus der Universität Leipzig mit MDR WISSEN – ist am Donnerstag (19. Mai) mit dem Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2020/21…

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙ 20.05.2022

Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau besucht Universität Leipzig

Assoc. Prof. Dr. Igor Șarov, Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau, besuchte in dieser Woche die Universität Leipzig. Dabei standen unter anderem Gespräche über vertiefende gemeinsame Curricularentwicklungen mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, dem Institut…

mehr erfahren

Bloggen ∙ 30.03.2022

Dazu dient die neue Publikationsrichtlinie der Universität Leipzig

Ihr Kern ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Wer an der Universität Leipzig forscht, macht dies bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen kenntlich. Das klingt einfach, erweist sich in der gelebten Praxis doch oft als kompliziert – und als verwandt mit einem ganzen Bündel von Themen rund um…

mehr erfahren
  • Seite 1 von 10
  • …
  • 8Seite 8 von 10
  • 9Seite 9 von 10
  • 10Seite 10 von 10
  • …
  • Seite 10 von 10

Veranstaltungen

23.04. –bis 25.06.2025, 15:15 –bis 16:45 Uhr ∙ Veranstaltungsreihe

Programm im Sommersemester 2025

Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung

Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…

mehr erfahren

13.05.2025, 14:00 –bis 16:30 Uhr

Fakultätsrat Mai

Die Dekanatsrätin lädt zum Fakultätsrat ein.

mehr erfahren

15.05.2025, 16:00 –bis 21:00 Uhr ∙ Tagung/Symposium

Tagung zum Forschungsprojekt Elitenmonitor

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Tagung des Projekts Elitenmonitor ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Unterrepräsentation Ostdeutscher und anderer Gruppen in Führungspositionen sowie der Austausch mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.…

mehr erfahren
RSS Feed zu dieser Seite Feedback zu dieser Seite Diese Seite drucken

Letzte Aktualisierung: 11.05.25

Inhalte teilen via

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • E-Mail

Direkt zu

  • Dekanat
  • Institute
  • Studienbüro
  • Studium
  • Moduleinschreibung
  • Forschung
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© Universität Leipzig

zum Seitenanfang