Auf Anregung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft hat der Frankfurter Westend-Verlag einen Klassiker der Medienkritik übersetzen lassen: „Manufacturing Consent – The Political Economy of the Mass Media“ (1988), in dem Edward S. Herman und Noam Chomsky ein „Propagandamodell“ für die…
Die Öffentlichkeit kann wieder Ergebnisse aus dem Seminar „Recherchieren“ des Masterstudiengangs Journalismus nachlesen.
„Daten, Klima, Kollaborationen“: Unter diesem Motto richtete der Lehr- und Forschungsbereich Journalismus des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaften am 14. und 15. Juni eine Fachkonferenz zur „Journalismus-Ausbildung für morgen“ aus. In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk…
Am Samstag, dem 22. April 2023, fand das 1. Treffen der Alumni-Generationen am Campus Augustusplatz mit über 300 Personen statt. Organisiert vom Netzwerk Journalismus in der Universitätsgesellschaft Leipzig, brachte die Veranstaltung Alumni aus acht Jahrzehnten Leipziger Journalismusausbildung…
In Leipzig schloss sich ein Kreis in seinem Leben. Hier verbrachte der am 6. Januar 1943 in Lutherstadt Wittenberg geborene Ruprecht Eser seine Schulzeit und machte 1961 sein Abitur. Hier rebellierte er gegen das System und musste erkennen, dass er in der DDR nichts würde und nie in Leipzig…
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erzählen Sie mehr!“ des M.Sc. Journalismus laden wir herzlich ein zur Online-Veranstaltung „Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten – (Wie) kann das gelingen?“ am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, um 17:30 Uhr per Zoom.