Aktuelles

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Lehrpreis des IfKMW für Daniel Ziegele, Michael Johann, Julia Nickel und Jens Hagelstein

Der begehrte Lehrpreis am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft geht in die nächste Runde: Den ersten Platz für herausragende Lehre belegen diesmal Daniel Ziegele und Dr. Michael Johann, beide tätig im Lehrbereich Communication Management. Ihr gemeinsames Forschungs- und…

M.A. Communication Management

Günter Thiele Preis und Günter Thiele Forschungsstipendium 2023 verliehen

Die Gewinnerin des Günter-Thiele-Preises 2023 heißt Katja Fischer und Daniel Ziegele wird mit dem Günter-Thiele-Forschungsstipendium 2023 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 21. April 2023 im Rahmen der Veranstaltung „REFRESH“ des Lehrbereichs Communication Management an der Universität…

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Günter Bentele feiert 75. Geburtstag

Am 24. März 2023 feiert Professor Dr. Günter Bentele seinen 75. Geburtstag. Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und der Lehrbereich Communication Management gratulieren dazu sehr herzlich und wünschen alles Gute!

M.A. Communication Management

Auszeichnung für Studie zur Beratungsqualität

Mit mehr Beiträgen als je zuvor war die Universität Leipzig auf der diesjährigen International Public Relations Research Conference (IPRRC) in Orlando vertreten. Neben den Professoren Ansgar Zerfaß und Michael Johann und Daniel Ziegele als wiss. Mitarbeiter konnte auch die Master-Studierende Karolin…

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Jahresbericht Communication Management 2022

Wir freuen uns, Ihnen mit dem beiliegenden Jahresbericht des Lehr- und Forschungsbereichs Communication Management am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig einen Überblick zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres vermitteln zu können.

Den Jahresbericht als PDF…

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

REFRESH 2023 - Die Konferenz zum Kommunikationsmanagement am 21. April 2023

Wer in der Unternehmens- und Organisationskommunikation aktiv ist, erlebt täglich neue Herausforderungen. Kaum eine Profession verändert sich so schnell und dynamisch. Ebenso rasch entwickelt sich der Stand der internationalen Forschung im Themenfeld. Die REFRESH CONFERENCE ist eine eintägige…

Profil

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann und sein Team befassen sich in Forschung und Lehre mit Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation, politischer Kommunikation, Online-Kommunikation und digitaler Partizipation.

Einen Überblick bietet der aktuelle Jahresbericht 2021 des Lehrbereichs Communication Management.

Schwerpunkte ­Professur ­für ­Kommunikations­management

Strategische Kommunikation mit Kunden und Kundinnen, Mitarbeitenden, Investoren, Politik und Anspruchsgruppen in der Gesellschaft ist ein Erfolgsfaktor. Die Praxis ist ebenso kreativ wie vielschichtig – klassische Pressearbeit trifft auf Content-Strategien in Internet und Social Media, redaktionell gestaltete Unternehmensmedien, Veranstaltungen, werbliche Maßnahmen, integrierte Kampagne und Konzepte der persönlichen Kommunikation durch Führungskräfte und auf Live-Veranstaltungen. Aus Sicht der Unternehmensführung geht es jenseits dieser Umsetzungsformen letztlich immer um einige grundlegenden Fragen: Warum und wann müssen Unternehmen kommunizieren, welche Ziele können erreicht werden, welche Rahmenbedingungen gelten, und welche Konsequenzen hat die immer stärker professionalisierte Kommunikation der Wirtschaft für die Gesellschaft insgesamt?

Die Forschung zur Unternehmenskommunikation verknüpft kommunikationswissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Wissen, um die dabei auftretenden Fragen zu beantworten. Das Spektrum der Projekte reicht von grundlegenden Forschungsprojekten zu Selbstverständnis und Wertbeitrag der Unternehmenskommunikation sowie der Theorie der Unternehmenskommunikation bis zu empirischen Studien zu aktuellen Ansätzen in der Praxis, z. B. zu Evaluation und Erfolgskontrolle, Integration und Führung oder CEO- und Aufsichtsratskommunikation.

Kommunikation im Kapitalmarkt ist stark reguliert, oft verpflichtend statt kreativ und eng mit ökonomischen Zielen verknüpft. Wie in keinem anderen Bereich der Unternehmenskommunikation müssen globale Spielregeln der Märkte und Meinungsbildung beachtet werden. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Kommunikation von Unternehmen mit Anlegern und Eigentümern (Investor Relations) sowie Banken und anderen Geldgebenden. Spezifische Anforderungen an die Kommunikation mit Analysten und der Wirtschafts-/Finanzpresse sind ebenso bedeutsam, wie erfolgskritische Situationen, die sich auf den Kapitalmärkten auswirken, z. B. Mergers & Akquisitions, Börsengänge und Restrukturierungen. In Studien werden zudem konkrete Maßnahmen der Finanzkommunikation analysiert. Neben der Nutzung von Internet und Social Media betrifft dies den Wandel der Berichterstattung durch die Darstellung von Strategien und immaterieller Werte sowie die Etablierung von Nachhaltigkeitsberichten und Integrated Reporting.

Die Aktivitäten der Professur für Kommunikationsmanagement im Bereich Finanzkommunikation sind im Center for Research in Financial Communication gebündelt.

Direkt zum Center for Research in Financial Communication

Das Zusammenspiel von Politik, Medien und organisierten Interessen im demokratischen Prozess sowie Strategien der Kommunikation verschiedener Akteure stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsfelds. Das Spektrum reicht von Kampagnen über Lobbyismus bis zur Partizipation durch Bürgerinnen und Bürger. 

Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei den digitalen Medien gewidmet, die neue Formen der politischen Kommunikation, Kampagnen, Information und Desinformation, Teilhabe und Beteiligung ermöglichen. Auch Auswirkungen auf das Ansehen und das Vertrauen in Institutionen und politische Akteure werden analysiert.

Der technologische und gesellschaftliche Wandel im Zuge der Digitalisierung hat die Bedingungen strategischer Kommunikation fundamental verändert. In der Folge nutzen Organisationen vermehrt Online-Plattformen und -Instrumente zur strategischen Kommunikation mit unterschiedlichen Bezugsgruppen.

Dies stellt das Kommunikationsmanagement vor Herausforderungen, da sich sowohl die Anforderungen der Stakeholder als auch die Arbeit in den Kommunikationsabteilungen verändert. Onlinespezifika offerieren dabei Potentiale und Herausforderungen gleichermaßen: Aktualität, Interaktivität und Multimedialität erfordern neue Konzepte und die Integration von Einzelmaßnahmen in konsistente Kommunikationsstrategien. 

Die unterschiedlichen Handlungsfelder der strategischen Kommunikation im Internet sowie organisatorische und inhaltliche Herausforderungen der Online-Kommunikation werden theoretisch in der Kommunikationswissenschaft verortet und empirisch mithilfe unterschiedlicher Methoden analysiert. 

In einer Zeit, in der beinahe 90 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren und nahezu alle Personen unter 30 Jahren das Internet nutzen, ist die zentrale gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung nicht mehr, die Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen. Entscheidend ist vielmehr die Frage: Wie gelingt es Nutzerinnen und Nutzern, digitale Medien auf konstruktive Weise einzusetzen, und destruktive Nutzungsformen zu vermeiden? „Digitale Partizipation“ beschreibt die aktive Nutzung digitaler Medien zur bewussten Verfolgung persönlicher und gemeinsamer Ziele. Sie ist die zentrale Voraussetzung für den konstruktiven Einsatz digitaler Medien. Nur auf Grundlage digitaler Partizipation wird eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an den vielfältigen Chancen der Digitalisierung möglich. Durch digitale Partizipation wird eine drohende „digitale Spaltung“ der Gesellschaft vermindert. Erst durch digitale Partizipation werden Individuen von Getriebenen zu Gestaltenden der Digitalisierung.

Im Forschungsfeld „Digitale Partizipation“ werden Voraussetzungen, Formen und Folgen einer aktiven Nutzung digitaler Medien in diversen sozialen Kontexten untersucht. Neben den Nutzerinnen und Nutzern werden dabei auch jene Organisationen und Institutionen betrachtet, die Angebote digitaler Partizipation unterbreiten – wie etwa Unternehmen, öffentliche Institutionen und Parteien.

Team

Das Team besteht neben Herrn Professor Hoffmann aus derzeit drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer wissenschaftlichen Hilfskraft und dem Sekretariat.

Unser Team

In unserer Übersicht finden Sie alle Teammitglieder der Professur für Kommunikationsmanagement.

mehr erfahren

Forschung

Das Team der Professur für Kommunikationsmanagement forscht zu aktuellen Themen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation, politische Kommunikation, Online-Kommunikation und digitale Partizipation.

Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen der Professur für Kommunikationsmanagement.

mehr erfahren

Einrichtungen

Center for Research in Financial Communication

Das Center for Research in Financial Communication ist das führende Kompetenzzentrum für Investor Relations und Finanzkommunikation im deutschsprachigen Raum.

mehr erfahren

Center for Digital Participation

Das Center for Digital Participation ist ein multidisziplinäres Forschungszentrum für digitale Partizipation an der Universität Leipzig.

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

 Cornelia Böhland

Cornelia Böhland

Sekretärin

Strategische Kommunikation
Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29, Raum 4.05
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35040
Telefax: +49 341 97-35049

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Professuren am IfKMW

mehr erfahren

Forschung am IfKMW

mehr erfahren

Struktur des IfKMW

mehr erfahren