Studienberatung
Sie haben Fragen zur Organisation ihres Studiums, Prüfungen, Studiengangswechsel o.ä. - wir sind für Sie da.
Sie haben Fragen zur Organisation ihres Studiums, Prüfungen, Studiengangswechsel o.ä. - wir sind für Sie da.
Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Transfer durch Kokreation“ läuten die Universität Leipzig und die Stadtverwaltung Weißenfels (Sachsen-Anhalt) eine mehrjährige Partnerschaft für nachhaltige Strukturentwicklung und verbesserte Partizipation ein.
Der Helpdesk der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ist mit dem „Theodor-Litt-Nachwuchspreis für Lehre Tutoring“ der Universität Leipzig für besonderes Engagement in der Lehre ausgezeichnet worden.
Die Fachschaftsräte der Fakultät haben Alumni eingeladen, um zukünftigen Absolventen und Absolventinnen einen Einblick in die Praxis zu geben.
Interdisziplinäre Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften
Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert. Diesmal spricht Daniel Ellwanger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities"…
Der Thomasius Club bringt in Leipzig Menschen zusammen, die an "Gesprächen über Wissenschaft" interessiert sind. Es handelt sich um eine offene, moderierte Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Diesmal diskutiert Nicolas Koj mit dem…
Der Thomasius Club bringt in Leipzig Menschen zusammen, die an "Gesprächen über Wissenschaft" interessiert sind. Es handelt sich um eine offene, moderierte Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Diesmal diskutieren Anna Lux und Jonas…
Der Thomasius Club bringt in Leipzig Menschen zusammen, die an "Gesprächen über Wissenschaft" interessiert sind. Es handelt sich um eine offene, moderierte Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Diesmal diskutiert Friedrich von Borries mit…