Education is the most powerful weapon to change the world.

Nelson Mandela

Dieses Zitat von Nelson Mandela ist für uns Ansporn, in Forschung und Lehre lokal auszubilden, aber global zu denken und allen Studierenden und Wissenschaftlern ein offenes und inspirierendes Lehren und Lernen in Leipzig zu ermöglichen. Ein Großteil der Forschung und Lehre findet dabei auf Englisch statt, womit wir eine kontinuierliche Internationalisierung von Forschung und Lehre und eine Integration von internationalen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, besonders aus dem Globalen Süden.

Aktuelles

Dr. Julia Leib verstärkt unser Team

Seit dem 1. Oktober verstärkt Dr. Julia Leib das Team des Heisenberg-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Transnationale Politik. Sie tritt als wissenschaftliche Mitarbeiterin ein und wird Lehr- und Verwaltungsaufgaben übernehmen.

mehr erfahren

Nachrichten

Nach der Vertragsunterzeichnung in Bogotá: v.l.n.r.: Luisa Godoy, Vice President for International Affairs, Dr. Sergio Pulgarín Molina, Vice President and Provost at Universidad del Rosario, Prof. Dr. Solveig Richter, Universität Leipzig, Prof. Laura Camila Barrios, School of Humanities, Prof. Carolina Galindo, School of Human Sciences. Foto: Universidad Del Rosario

Neue Forschungskooperation mit Universidad Rosario in Bogotá

Zwischen den Universitäten in Leipzig und Bogotá, Kolumbien, wurde ein Kooperationsvertrag vereinbart. Ziel ist eine engen Zusammenarbeit auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten. Ein besonderer Fokus wird auf Peace and Conflict Studies liegen.

mehr erfahren

Artikel in Die Zeit zum Wiederaufbau in der Ukraine

Prof. Dr. Solveig Richter ist Mitautorin eines wichtigen Artikels in Die Zeit über den Wiederaufbauprozess in der Ukraine. Sie betont, wie wichtig es ist, aus früheren Kriegen und Konflikten zu lernen, insbesondere im Hinblick auf den Beitrittsprozess zur EU.

ZUM ARTIKEL
zurückdrehen

Lehrstuhl IB beim Globe 22 Festival

Der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen freut sich, Teil des Globe 22 Festivals von ReCentGlobe zu sein. Professor Dr. Solveig Richter wird zwei interessante und relevante Panels moderieren, eines am 12.10. und ein weiteres am 14.10.

Mehr Erfahren

#IR@ClimateSolidarities

Karte umdrehen

Zeitungsartikel über Lehren aus der Pandemie

Erste Forschungsergebnisse aus dem DFG-finanzierten Projekt zu den Auswirkungen von CoViD-19 in "El Espectador" veröffentlicht. Sie beleuchten die Lehren aus der Pandemie in ländlichen und unsicheren Gebieten Kolumbiens.

Mehr erfahren

Kolumbien: Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Die Professoren Solveig Richter und Ralf Leiteritz (von der Universidad del Rosario in Bogota und Gastdozent an der Universität Leipzig) analysieren die Ergebnisse der kürzlich abgehaltenen Wahlen in Kolumbien.

Zum Artikel

Tanz auf dem Vulkan in Kolumbien

Im Leipziger Universitätsmagazin schreiben Professor Dr. Solveig Richter und Professor Dr. Ralf Leiteritz einen Beitrag über die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien.

Zum Artikel
zurückdrehen

Link zum LVZ-Artikel

 

LVZ-Interview zum Krieg in der Ukraine

Am 07.03.2022 ist in der LVZ ein Interview mit Frau Prof. Dr. Solveig Richter zur Einschätzung der Rolle Europas im Ukrainekrieg erschienen. Der Artikel ist auch ohne LVZ-Abo kostenfrei online lesbar.

Karte umdrehen
zurückdrehen

Link zur Podcastfolge

 

Der Lehrstuhl zu Gast im Radio

Frau Prof. Dr. Richter war beim Radiosender Mephisto der Universität Leipzig zu Gast und hat über die neue Kooperation zwischen Leipzig und Bogotá und die Erforschung des jahrzehntelangen Konflikts gesprochen. Die Podcastfolge gibt's hier zum Nachhören:

Karte umdrehen

Blog article by Sushobhan Parida

Sushobhan Parida, a Doctoral student at the Chair of International Relations and Transnational Politics, recently wrote an article for the Friedensakademie Blog, based at Universität Koblenz- Landau. This article focuses on the insurgent armed group in India, the Naxalites.

Karte umdrehen

COP-26 in Glasgow: Contribution to Amazon Assessment Report

Andrés Escobar, Prof. Dr. Stefan Peters from the University of Giessen and other colleagues contributed to chapter 18 of the Amazon Assessment Report released at COP-26 in Glasgow: “Globalization, extractivism, and social exclusion: Country-specific manifestations”.

Karte umdrehen

Lehre

Studierende sitzen in einem Seminarraum und hören einem Dozenten zu

Unsere Vorlesungen und ­Seminare

Der Arbeitsbereich deckt ein breites Spektrum der IB in der Lehre ab, konzentriert auf die Schwerpunkte Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheits- und EU-Außenpolitik, Politische Kommunikation / Populismus und Globaler Süden.

mehr erfahren

Forschung

Ein Graffiti zeigt Bombenflugzeuge, die Herzen abwerfen

Unsere Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen am Arbeitsbereich Dynamiken von Gewalt und Frieden in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften, mit einem Schwerpunkt auf transnationale Prozessen in der Nachbarschaft Europas.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Gäste schauen auf eine Leinwand und hören einem Vortrag zu

Wissenschaftlicher Austausch & weitere Aktivitäten

Extrakurrikulare Aktivitäten und intensiver wissenschaftlicher Austausch bilden einen wichtigen Schwerpunkt des Fachbereichs. Wir führen regelmäßig Gastvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Konferenzen durch.

mehr erfahren

Team

Lernen Sie uns kennen

Wir sind international, interkulturell und interdisziplinär, sprechen fast zehn Sprachen und forschen über nahezu alle Kontinente!

mehr erfahren

Promotion & Post Doc

Eine Gruppe Studierender arbeitet zusammen

Wissenschaftliche Weiterqualifizierung

Die Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen des Fachbereichs. Mehrerer Qualifikationsarbeiten sind daher hier angesiedelt und eng in Forschung und Lehre eingebunden.

mehr erfahren

Kontakt

Internationale Beziehungen und transnationale Politik

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35614
Telefax: +49 341 97-35696