Lehre

Ein Hörsaal mit Studierenden, der Dozent teilt Unterlagen aus.

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre

Hier finden Sie Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Arbeitsbereichs. Neben den Inhalten, die durch den Professur vertreten werden, können Sie auch nachvollziehen, wie sich diese in Ihrem konkreten Studienablauf wiederfinden lassen.

mehr erfahren

Forschung

Aufeinander gestapelte Bücher liegen auf einem Tisch.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich „Politische Theorie und Demokratieforschung“ forscht zu Konstitutions- und Regressionsprozessen demokratischer Strukturen. Er analysiert und reflektiert diese Prozesse sowohl ideengeschichtlich als auch durch aktuelle empirische Untersuchungen mit theoretischem Fokus.

mehr erfahren

Team

Glasfassade mit gelben und orangen Fenstern.

Die Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches stellen sich vor

Das Team des Arbeitsbereichs „Politische Theorie und Demokratieforschung“ besteht aus Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, dem Sekretariat, vier Mitarbeitern sowie den Hilfskräften. In der Übersicht finden Sie alle Details zu unseren Teammitgliedern.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Eingangshalle einer großen Bibliothek.

Die Professur bietet vielfältige Veranstaltungen an

Hier finden Sie in Kürze Informationen über die Veranstaltungen des Arbeitsbereiches „Politische Theorie und Demokratieforschung“.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Herderinstitut

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutschen als Fremdsprache

Ziel der Tagung ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erforschung des Lehrens und Lernens über den Holocaust im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderem Fokus auf migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven.

GRK 123H

¹²³H Colloquium: Prof. Stefan Kaskel (TU Dresden)

The ¹²³H Colloquium is organised two to three times per semester as a half-day workshop and aims at disentangling challenging topics of the RTG. It starts with a brown-bag lunch with the guest lecturer and the doctoral (and postdoctoral) researchers. Subsequently, two doctoral researchers present…

¹²³H Colloquium

The ¹²³H Colloquium is organised two to three times per semester as a half-day workshop and aims at disentangling challenging topics of the RTG. It starts with a brown-bag lunch with the guest lecturer and the doctoral (and postdoctoral) researchers. Subsequently, two doctoral researchers present…

GRK 123H

¹²³H Doctoral Forum

The ¹²³H Doctoral Forum is organized by the doctoral researchers for the doctoral researchers to stimulate communication and catalyse collaborations.

Professur Asmis

CANCELLED: ¹²³H Colloquium

The ¹²³H Colloquium is organised two to three times per semester as a half-day workshop and aims at disentangling challenging topics of the RTG. It starts with a brown-bag lunch with the guest lecturer and the doctoral (and postdoctoral) researchers. Subsequently, two doctoral researchers present…

LiteracyLab

Ein Jahr mit Eulen, Störchen, Elstern, Spatzen... – ein Abend mit Thomas Müller

Dem Leipziger Autor und Illustrator Thomas Müller (geb. 1955) sind mehr als 30 prachtvoll illustrierte Sachbücher für Kinder zu verdanken, die vor allem im renommierten Gerstenberg-Verlag erscheinen und sich zu Longsellern entwickelt haben. Vom Pappbilderbuch für die Allerkleinsten über seine…

Promotion

Nahaufnahme eines Buchregals.

Promotionsbetreuung

Die Professur für „Politische Theorie und Demokratieforschung“ bietet auch die Möglichkeit der Promotion. Eine strukturierte Doktorandenausbildung ist dabei ebenso möglich, wie eine externe Promotion.

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

Politische Theorie und Demokratieforschung

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35617
Telefax: +49 341 97-35694