Forschungsprofil

Die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig beschäftigt sich mit empirischen Fragestellungen zum Politikunterricht und zur Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen in der politischen Bildung. Im Zentrum unseres Interesses stehen sowohl anwendungsbezogene Forschungsprojekte als auch Grundlagenforschung. Durch praxisorientierte Transferprojekte leisten wir darüber hinaus wissenschaftliche Impulse zur Unterrichts- und Lehrveranstaltungsentwicklung an Schulen, Universitäten und Fortbildungsinstituten. In unserer Forschung kooperieren national und international mit zahlreichen Forschungsinstitutionen und publizieren in angesehenen Fachzeitschriften und Handbüchern.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in der fachspezifischen Politikunterrichtsforschung und der Lehrerbildungsforschung. In aktuellen Forschungsprojekten setzen wir uns mit der Digitalisierung, der unterrichtlichen Interaktion und Kommunikation und der an fachspezifischen Kernpraktiken orientierten Professionalisierung von Politiklehrpersonen in der Aus- und Fortbildung auseinander. Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Unterrichtsforschung (Lernförderliche Interaktion & Kommunikation, Partizipation und Mitbestimmung, Fachdidaktische Unterrichtsqualität)
  • Professionsforschung von Politiklehrkräften (Anleitung und Ausbildung von fachspezifischen Kernpraktiken, Qualität und Wirksamkeit von Fortbildungen)
  • Digitalisierung (Online-Tools zur Förderung der Unterrichtsplanungskompetenz und Unterrichtsgesprächsführung, Simulationsbasierte Trainings und Virtual-Reality Lehr-Lernumgebungen)
  • Forschungsmethodologie der empirischen Unterrichtsforschung (Videogestützte Unterrichtsforschung, Dokumentenanalyse, Konstruktion und Validierung von Fragebögen, Interventionsstudien, Mixed-Methods Designs)

Zur Umsetzung unserer Forschungsziele verwenden wir digitale Tools (Schulungsvideos, Onlinebasierte Lerntutorials, Virtual Reality Umgebungen), die auch Eingang in innovative Lehr-Lernformate an der Universität Leipzig finden. Wir sind interessiert am Austausch mit den Fachwissenschaften und der Bildungswissenschaft, um einen wesentlichen Beitrag zur Kohärenz der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu gewährleisten.

Aktuelle Forschungsprojekte

Projektleitung: Prof. Dr. Dennis Hauk

Projektmitarbeiterin: Franziska Menter

Kooperationspartner: für den VR-Bereich: Prof. Dr. Dominik Petko (Universität Zürich); für den KI-Bereich: Dr. Maximilian Fink (Universität der Bundeswehr München)

Projektzeitraum: ab 2024

Das Forschungsprojekt “Künstliche Intelligenz und Virtual-Reality-basiertes Core-Practice Training zur Ausbildung von Kernpraktiken bei Politiklehrpersonen” (KIViRAP) untersucht im Rahmen eines Trainingsprogramms für angehende Politiklehrpersonen die Gelingensbedingungen einer auf Künstlichen Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) basierten Lehr-Lernumgebung. In Kooperation mit weiteren Forschungseinrichtungen (u.a. Universität Zürich und Universität der Bundeswehr München) werden anwendungs- und praxisorientierte Szenarien für die fachspezifische Ausbildung von Kernpraktiken für Politiklehrpersonen entwickelt und hinsichtlich ihrer Wahrnehmung und Effekte erforscht.

Projektbezogene Veröffentlichungen und Präsentationen:

Hauk, D., Gröschner, A. (2024, 20.09.). How much instruction does a core practice training require? A quasi-experimental study on civic education student teachers’ dialogic practices and attitudes. Vortrag auf der SIG 20&26 Fachtagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) an der Humboldt-Universität Berlin.

Hauk, D. (2024, 30.09.). Aktuelle Entwicklungslinien der Lehrkräftebildung: Mit praxisbasierten Ausbildungskonzepten und guter Lernbegleitung zum professionellen Handeln. Keynote auf der Fachtagung MENTOS 20224 für Mentoren an Sachsens Schulen gehalten an der Universität Leipzig. ¬¬¬¬

Hauk, D. (2024, 07.06.). Je mehr Anleitung, desto besser? Eine quasi-experimentelle Studie zur Ausbildung von Kernpraktiken bei Politiklehrpersonen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) an der Universität Potsdam.

 

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner & Prof. Dr. Dennis Hauk

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektzeitraum: 2023 - 2026

Das Teilprojekt „PUdL – Partizipative Unterrichtskulturen in digitalen Lerngemeinschaften wahrnehmen und fördern“ zielt darauf ab, digital gestützte Lernbausteine für eine partizipative Unterrichtskultur zu entwickeln und zu erproben. In diesem Rahmen soll ein Onlineportal entstehen, in dem wissenschaftlich geprüfte Unterrichtsbausteine zum Einsatz kommen. Genutzt werden unter anderem Videos, Podcasts, Apps und Selbstlernwerkzeuge, die sich den Themen „Lernförderliche Unterrichtskommunikation“, „Eigenverantwortliches Lernen“ und „Feedbackkultur“ im Unterricht widmen.

 

Projektbezogene Veröffentlichungen:

Hauk, D. & May, M. (2024). Mehr als digitale Partizipation – Schulische Demokratiebildung in einer digital geprägten Welt. In S. Achour, M. Sieberkrob, D. Pech, J. Zelck & P. Eberhard (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik, S. 286–293.

Hauk, D. (2024, 05.12.). Demokratie unter Druck: Demokratiebildung in der Kultur der Digitalität.Gesprächspartner im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital.

Gröschner, A., Hickethier, F., Hauk, D., Ahrens, F. (2024, 13.11.). Partizipation im Unterricht als Beitrag zur Demokratiebildung? Gestaltungselemente aus Wissenschaft und Praxis zur Unterrichtsentwicklung. Vortrag auf der Fachtagung „Schule als Demokratischer Erfahrungsraum im Horizont der digitalen Globalisierung“ des Verbunds „Schule: Digital – Demokratisch“ an der Friedrich-Schiller-Un iversität Jena.

Hickethier F., Hauk, D., Gröschner, A. (2024, 11.10). Partizipation im Unterricht als Beitrag zur Demokratiebildung: Entwicklung von Digitalisierungsbausteinen für die Lehrer:innenbildung. Vortrag auf der Fachtagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“ an der Universität Trier.

Hauk., D., Hickethier F., Gröschner, A. (2024, 01.10). Partizipation im Unterricht als Beitrag zur Demokratiebildung: Entwicklung von Digitalisierungsbausteinen für die Lehrer:innenbildung. Vortrag auf der Fachtagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ an der Universität Potsdam.

Projektleitung: Prof. Dr. Dennis Hauk und Prof. Dr. Michael May

Projektzeitraum: ab 2024

Im Forschungsprojekt “Digitalisierungsbezogene und politische Berufswahlmotivation im Lehramt” (DiPer) werden berufswahlrelevanten Faktoren im Lehramt untersucht. Im Zentrum stehen zwei Untersuchungsschwerpunkte: Teilprojekt 1 untersucht digitalisierungsbezogene Berufswahlmotive mit besonderem Fokus auf Lehramtsstudierende der politisch-bildenden Unterrichtsfächer (Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, u.ä.). In Teilprojekt 2 werden genuin politische Berufswahlmotive bei Lehramtsstudierenden aller Unterrichtsfächer in den Blick genommen. Das Forschungsprojekt basiert auf einer Kooperation mit der Professur für Didaktik der Politik (Prof. Dr. Michael May) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.  

Projektbezogene Veröffentlichungen:

Hauk, D., Schuster, J., May, M. & Heinrich, G. (2025, 29.01.). Politiklehrpersonen als Agenten des digitalen Wandels? Eine empirische Analyse des digitalisierungsbezogenen Berufswahlmotivs im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Mannheim.

Berger, J., Hauk, D., May, M. (2024, 07. 06.). Zwischen „Gutmensch“ und Pragmatiker? – Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden der politischen Bildung. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) an der Universität Potsdam.