Personenprofil
Kurzprofil
Sebastian Rödl studierte Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der JWG-Universität in Frankfurt am Main und an der FU Berlin. Nach seiner Promotion 1997 mit der Arbeit „Selbstbezug und Normativität” arbeitete er eineinhalb Jahre als Postdoktorand an der University of Pittsburgh. 2003 habilitierte er sich mit der Arbeit „Kategorien des Zeitlichen” an der Universität Leipzig, wo er von 1999 bis 2004 als Assistent und Oberassistent arbeitete. Nach Gastprofessuren an der University of Chicago und der New School University New York war er Heisenbergstipendiat der DFG und Associate Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh. Von Oktober 2005 bis Sommer 2012 war er Ordinarius für Philosophie an der Universität Basel. Seit August 2012 lehrt und forscht Sebastian Rödl an der Universität Leipzig. In den Akademischen Jahren 2014/15 arbeitete Professor Rödl als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2016/17 an der University of Pittsburg als Gastprofessor.
Berufliche Laufbahn
- 10/1999 - 09/2004
Assistent und Oberassistent an der Universität Leipzig. - 10/2002 - 09/2005
Gastprofessuren an der University of Chicago und der New School, New York, Heisenbergstipendiat der DFG, Associate Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh. - 10/2005 - 08/2012
Ordinarius für Philosophie an der Universität Basel. - seit 08/2012
Seit August 2012 lehrt und forscht Sebastian Rödl am Institut für Philosophie der Universität Leipzig und hat die Professur Praktische Philosophie inne.
Ausbildung
- 10/1988 - 09/1994
Studium der Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der JWG-Universität in Frankfurt am Main und an der FU Berlin. - 10/1994 - 09/1997
Promotion 1997 mit der Arbeit „Selbstbezug und Normativität”. - 10/1997 - 09/2003
Postdoktorand an der University of Pittsburgh (eineinhalb Jahre), 2003 Habilitation mit der Arbeit „Kategorien des Zeitlichen” an der Universität Leipzig.
Der Gegenstand seiner systematischen Arbeit ist die Natur des menschlichen Denkens und Handelns: Philosophie des Geistes und der Sprache, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Handlungstheorie. Die klassischen Autoren, die ihm am meisten bedeuten, sind Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Frege, Wittgenstein.
Im Akademischen Jahr 2014/15 forschte Professor Rödl als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und im Akademischen Jahr 2016/17 arbeitet er an der University of Pittsburg als Gastprofessor. Im Frühjahr 2018 war er als Visiting Professor at the Department of Philosophy, Columbia University, New York eingeladen.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Selbstbewußtsein und Objektivität. Eine Einführung in den absoluten Idealismus (translation of Self-Consciousness and Objectivity). Berlin: Suhrkamp 2019; Categories of the Temporal. An inquiry into the forms of the finite understanding Harvard University Press 2012 (dt.: Kategorien des Zeitlichen, Surkamp 2005); Selbstbewußtsein (translation of Self-Consciousness), Suhrkamp 2011; Self-Consciousness, Cambridge, MA/London: Harvard University Press 2007.
- Sprecher der Gruppe Intangibles im Leipzig LabRödl, SebastianLaufzeit: 12.2019 - 12.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
- Mitglied des Vorstands Leipzig LabRödl, SebastianLaufzeit: 12.2019 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
- Rödl, S.The force and the content of judgmentEuropean Journal of Philosophy. 2020. 28 (2). S. 506-517DOI: 10.1111/ejop.12541
- Rödl, S.Nature and the GoodAnalytic Philosophy. 2020. 0 (0). S. 1-16DOI: 10.1111/phib.12176
- Rödl, S.Teaching, Freedom and the Human IndividualJournal of Philosophy of Education. 2020. 54 (2). S. 291-304
- Rödl, S.Metaphysics, Thinking, and BeingBerlin/Boston: de Gruyter. 2020. S. 17
- Rödl, S.Selbstbewusstsein und Objektivität. Eine Einführung in den Absoluten IdealismusBerlin: Suhrkamp. 2019ISBN: 9783518298534
- Andere herausragende Auszeichnungen: Visiting Professor at the Department of Philosophy, Columbia University, New York.Details ansehenRödl, Sebastian (Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie)verliehen in 2018 durch Columbia University.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Visiting Professor at the Department of Philosophy, University of PittsburghDetails ansehenRödl, Sebastian (Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie)verliehen in 2016 durch University of Pittsburgh.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Opus magnumDetails ansehenRödl, Sebastian (Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie)verliehen in 2021 durch VolkswagenStiftung.
- Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie; Institut für PhilosophieWorkshop: Selbstgesetzgebung und BefreiungBeginn der Kooperation: 05.02.2019Beteiligte externe Organisationen: Goethe Universität Frankfurt (Frankfurt)Beteiligte Personen: Rödl, Sebastian
- Institut für GermanistikSelf-Determining FormBeteiligte externe Organisationen: University of Chicago (Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika (USA))Beteiligte Personen: Oschmann, Dirk; Rödl, Sebastian
- ConferenceThe Primacy of Metaphysics. A Conference with Christopher PeacockePhilosophie mit Schwerpunkt Praktische PhilosophieVeranstalter_in: Musholt, Kristina; Rödl, Sebastian24.06.2019 - 25.06.2019
- Conference at the University of LeipzigTeleological Structures in Human Life - A Workshop with Anselm MüllerPhilosophie mit Schwerpunkt Praktische PhilosophieVeranstalter_in: Rödl, Sebastian20.07.2018 - 22.07.2018
- WorkshopRight, Force, and Tragedy: An International Workshop with Christoph MenkeInstitut für PhilosophieVeranstalter_in: Kern, Andrea; Conant, James Ferguson; Rödl, Sebastian; Gobsch, Wolfram12.06.2017 - 13.06.2017
- WorkshopThe Temporality of EmotionsPhilosophie mit Schwerpunkt Praktische PhilosophieVeranstalter_in: Rödl, Sebastian; Marusic, Berislav13.06.2016 - 14.06.2016
- Workshop with Aryeh KosmanThe Activity of BeingPhilosophie mit Schwerpunkt Praktische PhilosophieVeranstalter_in: Rödl, Sebastian; Conant, James; Haase, Matthias01.07.2016 - 03.07.2016
-
Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie
Die Vorlesung entwickelt anhand dreier historischer Stationen, nämlich Aristoteles’ Metaphysik, Kants Kritik der reinen Vernunft und Wittgensteins Tractatus logic-philosophicus, den Begriff der Philosophie als reiner Erkenntnis, d.h. als Explikation derjenigen Erkenntnis, die in dem Sinn im Vernunftvermögen enthalten ist, daß jeder, der dieses Vermögen hat, eben damit die fragliche Erkenntnis besitzt.
-
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik
Die Vorlesung erörtert anhand einschlägiger Texte von Wilhelm von Humboldt, John Dewey, Theodor Litt und Anselm Müller die grundlegende Frage danach, was Erziehung und Bildung sind und wie sie im Sein des Menschen verankert sind. Auf diesem Boden erörtert sie die spezifische Form, die Erziehung und Bildung in der Schule gewinnen.
-
Vorlesung Vertiefung Praktische Philosophie
Die Vorlesung entwickelt den Begriff des Praktischen Wissens als des Wissens um Gut und Böse. In diesem Kontrast wird das, was sonst als Verhältnis einer Wirklichkeit zu der ihr zugehörigen Privation, Defekt, Mangel, erscheint, zugeschärft zum kontradiktorischen Gegensatz. Die Vorlesung geht dieser unbegrenzbaren Negativität des Menschen nach anhand von Texten von Aristoteles, Kant, Hegel und Luther.