Personenprofil
Kurzprofil
Seit 2014 ist Prof. Dr. Sonja Ganguin Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie die Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Leipzig.
Ihre bisherige Forschung wurde durch zwei Perspektiven geprägt. Dazu zählt die Untersuchung von Medienkompetenz, also jenen Schlüsselqualifikationen, die das souveräne und kritisch-reflexive Handeln von Subjekten in Bezug auf Medieninhalte hervorrufen.
Das Augenmerk liegt hier auf der Medienkritik und ihrer Relevanz in der heutigen technisierten Gesellschaft. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Analyse sozialer Wandlungsprozesse in digitalen Lernwelten. Primär geht es um die Frage, welche Bedeutung Mobilen Medien, als Bestandteilen von Bildungsprozessen, innerhalb des Alltags zugeschrieben wird und inwiefern individuelle sowie gesellschaftliche Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse, Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen hervorrufen.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2014
Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK). Das ZMK als zentrale Serviceeinrichtung der Universität Leipzig bietet ein vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Audio- und Videoproduktion für Lehre, Forschung und Weiterbildung an. - seit 09/2014
Universität Leipzig: Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. - 04/2014 - 08/2014
Universität Leipzig: Vertretung der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. - 11/2010 - 03/2014
Universität Paderborn: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft; Lehrbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung. - 11/2009 - 10/2010
FernUniversität Hagen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung; Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. BMBF-Projekt "Mobile Learning". - 10/2009
Universität Bielefeld: Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. - 09/2005 - 09/2009
Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft; Lehrgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung. - 09/2003 - 08/2005
Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Fakultät für Erziehungswissenschaft. Projektkoordinatorin des DFG-Projekts "Bildung durch E-Learning und dessen Qualität aus der Subjektperspektive".
Ausbildung
- 10/1998 - 09/2003
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld
- Qualitative und quantitative Medienforschung
- Empirische und theoretische Beschäftgung mit Medienkompetenz und Medienkritik
- Bewertung und pädagogische Einschätzung von Computerspielen bzw. Serious Games
- Mobile Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- E-Learning und Mobile-Learning in der Weiterbildung
- Aspekte des Jugendmedienschutzes
- Forschungsinstitut gesellschaftlicher ZusammenhaltMiddell, MatthiasLaufzeit: 12.2018 - 05.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Praktische Theologie; Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung; Historisches Seminar; Institut für Afrikastudien; Ostasiatisches Institut Sinologie; Institut für Amerikanistik; Institut für Politikwissenschaft; Institut für Soziologie; Institut für Kulturwissenschaften; Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Global and European Studies Institute; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management; Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
- UniLearnGanguin, SonjaLaufzeit: 10.2018 - 09.2019Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
- Hochbegabung und Film: Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens anhand von "Vitus" für die Anwendung in Weiterbildung, Schule und BeratungGanguin, SonjaLaufzeit: 09.2017 - 12.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
- Ganguin, S.Handys in der Schule? Die Realitätsferne des Smartphone-Verbotes2018
- Ganguin, S.Vorwort Medienkompetenz: gestern – heute – morgenIn: Dörner, J.; Reinelt, P.; Schmuck, M. (Hrsg.)CODE! Medienpädagogische Methoden für die Heranführung an Algorithmen und das Erlernen erster Programmierkenntnisse. Leipzig: KF Education UG. 2018. S. 2-2
- Ganguin, S.; Barth, R.Mobile GamificationIn: de Witt, C.; Gloerfeld, C. (Hrsg.)Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 529-542ISBN: 978-3-658-19122-1
- Ganguin, S.; Nitsche, M.Social Influencing: zwischen Marketing und LebensweltAJS-Informationen: Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz: Digitale Werbewelten. 2018. 54 (1). S. 9-14
Zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Sonja Ganguin zählen Medienkompetenz, Medienkritik, Mobile Medien, Digitale Spiele und die empirische Medienforschung. Diese Bereiche fließen auch in die inhaltliche Ausgestaltung ihrer Lehrveranstaltungen ein, in denen Studierende unter anderem einen Einblick in theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder der Medienpädagogik erhalten, der sie für ihre berufliche Laufbahn qualifizieren soll.
Im Rahmen der Konzeption medienpädagogischer Praxisprojekte zu medienspezifischen Themen (z. B. mobile Mediennutzung, Computerspiele etc.) erhalten die Studierenden die Chance, mit Kooperationspartnern und verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) zusammenzuarbeiten und dabei eigene medienpädagogische Kompetenzen sowie Medienkompetenz auszubilden. Weiterhin bieten die Seminare Raum, sich methodisch mit qualitativer und quantitativer Forschung auseinanderzusetzen, die sich auf die Felder der Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, die Rolle der digitalen und vor allem mobilen Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie den Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen konzentriert.
-
Medienpädagogik in Theorie und Praxis
Vorlesung
-
Theorien der Medienwissenschaft und Medienpädagogik
Seminar
-
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Seminar
-
Konzeption und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes
Seminar in Kooperation mit dem SAEK Leipzig
-
Methoden der Medienkultur und Medienbildung
Seminar
-
B.A. Kolloquium Medienpädagogik
Kolloquium
-
M.A. Kolloquium Medienpädagogik
Kolloquium