Personenprofil
Kurzprofil
Aktuelle Tätigkeit
2011- Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften, Universität Leipzig
2019- Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
2019- LIfBi Research Affiliate - Leibniz Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
frühere berufliche Stationen
2008-2011 Juniorprofessor für Soziologie mir Schwerpunkt Bildungsungleichheiten im Lebenslauf, Ottor-Friedrich-Universität Bamberg
2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (später Akad. Rat), Ottor-Friedrich-Universität Bamberg
2000-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIW Berlin in der Abteilung „Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel“, Berlin.
Ausbildung
2005 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Zürich. Thema der Dissertation: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung
2000 Diplom in Soziologie (Nebenfächern Wirtschaftswissenschaft und Geschichte), Universität Bremen.
- Schneider, T.; Linberg, T.Development of Socio-Economic Gaps in Children’s Language Skills in GermanyLongitudinal and Life Course Studies. 2022. 13 (1 ). S. 87-120
- Olczyk, M.; Lorenz, G.; Kwon, S. J.; Perinetti Casoni, V.; Schneider, T.; Volodina, A.; Waldfogel, J.; Washbrook, E.Teacher judgements, student social background, and student progress in primary school: a cross-country perspectiveZeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2022.
- Blossfeld, H.-P.; Rohwer, G.; Schneider, T.Event History Analysis with Stata (2nd revised and enlarged ed.)Abdingon, Ox; New York, NY: Routledge/Taylor & Francis. 2019
- Linberg, T.; Schneider, T.; Waldfogel, J.; Wang, Y.Socioeconomic status gaps in child cognitive development in Germany and the United StatesSocial Science Research. 2019. S. 1-31
- Blossfeld, H.-P.; von Maurice, J.; Schneider, T.The National Educational Panel Study: Need, Main Features, and Research Potential.In: Blossfeld, H.-P.; Roßbach, H.-G. (Hrsg.)Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). 2nd Edition. . Wiesbaden: Springer VS. 2019. S. 1-16
Schwerpunkte in der Lehre:
- Sozialstrukturanalyse
- Soziale, migrations- und geschlechtsspezifische Disparitäten beim Bildungserwerb und in Bildungsverläufen
- Folgen und Verwertbarkeit von Bildung
- Befähigung der Studierenden zur Durchführung von Sekundäranalysen mit Paneldaten
- Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden Kenntnissen in der Analyse von Ereignisdaten
- Fertilität (in historischer und vergleichender Perspektive)
- Generationenverhältnisse und –beziehungen