Personenprofil
Kurzprofil
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung und Bewertung von Ideen und Erkenntnissen der Kognitionsforschung, wie z.B. der Dual-Prozess-Perspektive, auf eine soziologische Handlungstheorie unter Verwendung von Spieltheorie und agentenbasierten Simulationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erforschung von prosozialem und diskriminierendem Verhalten.
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie in Leipzig, Deutschland
Ausbildung
- 10/2006 - 09/2009
B.A. in Sozialwissenschaften und Philosopie an der Universität Leipzig, Deutschland - 10/2009 - 04/2012
M.A. in Soziologie an der Universität Leipzig, Deutschland - 02/2010 - 08/2010
Studienaufenthalt an der Jagiellonian Universität in Krakau, Polen
Meine Schwerpunkte
- Rational Choice Theorie
- Spieltheorie
- Bounded Rationality (Begrenzte Rationalität)
- Dual Process Theorie
- Intuition
- Selbstkontrolle
- Prosoziales Verhalten
- Modellierung
- Laborexperimente
- Leipziger Experimentallabor für Sozialwissenschaften (LEx)Berger, RogerLaufzeit: 01.2013 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Theorie; Institut für Soziologie
- Grehl, S.; Tutic, A.Intuition, reflection, and prosociality: Evidence from a field experimentPLoS one. 2022. 17 (2).
- Tutic, A.; Grehl, S.Implizite Einstellungen, explizite Einstellungen und die Affinität zur AfDKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie . 2021. 73 (3). S. 389-417
- Tutic, A.; Grehl, S.Status Characteristics and the Provision of Public Goods: Experimental EvidenceSociological Science. 2018. S. 1-20DOI: 10.15195/v5.a1
- Grehl, S.Verhaltensökonomik und Begrenzte RationalitätIn: Tutic, A. (Hrsg.)Oldenburg: De Gruyter. 2020. S. 150
- Spieltheorie
- Grundzüge der Soziologie
- Theoriebildung und Hypothesenableitung