Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft vermittelt Theorien, Methoden und Anwendungsfelder aus allen Teilbereichen des Fachs. In den Lehrveranstaltungen lernen Sie verschiedene Perspektiven auf politische Theorien, politische Systeme, politische Bildung und internationale Politik kennen. Durch ein verpflichtendes Praktikum und die Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Instituts erhalten Sie zudem eine praxisnahe Ausbildung.
Virtuelles Sofa mit den Studienbotschafter:innen
26. Juni 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Was heißt es, eine Gesellschaftswissenschaft zu studieren?
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sozialwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
1,4
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Das Studium im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft umfasst Basis- und Vertiefungsmodule. In den Basismodulen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Theorien, methodischen Ansätze und spezifischen Fragestellungen aus den klassischen Teilbereichen der Politikwissenschaft. Sie erhalten fundierte Überblicke über die Ideengeschichte, politische Theorien und Demokratieforschung, die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und Europas, in die internationalen Beziehungen sowie in Ansätze der Politischen Bildung.
Durch die Vertiefungsmodule haben Sie die Möglichkeit, eigene fachliche Schwerpunkte zu setzen. Die Vertiefungsmodule behandeln problemorientiert Fragestellungen etwa zu Macht-Wissens-Komplexen, politökonomischen Transformationsprozessen und Problemen demokratischer Repräsentation.
Zusätzlich erhalten Sie in vier Methoden- und Forschungsmodulen eine fundierte methodische Ausbildung.
Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.
Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Politikwissenschaft (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.
Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich (an einem der 34 Partnerinstitute in Europa oder weltweit)
- Pflichtpraktikum
- Praxiserfahrung durch Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts
- individuelle Studiengestaltung durch variables Studienmodell („profiliertes“ Studium)
Die im Studium erworbenen Problemlösungskompetenzen und Fähigkeiten zum systematischen Denken eröffnen Ihnen vielseitige berufliche Perspektiven in folgenden Bereichen:
- Politische Bildung,
- parteinahe Stiftungen,
- als Mitarbeitende von Parlamenten und Abgeordneten,
- Verbände,
- Unternehmensmanagement,
- zivilgesellschaftliche Initiativen,
- internationale Organisationen und Institutionen,
- Medien.
Mögliche Aufgaben können sein:
- Konzepte, (Kommunikations-)Strategien, Kampagnen entwickeln und umsetzen,
- Vorträge und Veranstaltungen planen und durchführen,
- Situations- und Meinungsanalysen erstellen (z. B. Medienberichterstattung),
- Kurse zur außerschulischen und schulischen Demokratiebildung konzipieren,
- Beratung von Fach- und Führungskräften (z. B. Medientraining),
- Lobbyarbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft können Sie ein Masterstudium anschließen.
- Pflichtpraktikum von in der Regel sechs Wochen
-
ein Auslandsaufenthalt ist möglich (an einem der 34 Partnerinstitute in Europa oder weltweit)
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".