Die Studienschwerpunkte des Global Studies Programms an der Universität Leipzig liegen auf den drei Säulen Globalgeschichte, International Studies und Regionalstudien.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Studieninhalte der Global Studies Module in Leipzig. Bitte beachten Sie, dass Studierende maximal ein Jahr des Studiums in Leipzig studieren und das andere Jahr an einer der Partneruniversitäten verbringen.
Studienprogramm
06-008-GS-0710 Global History: Lecture, Tutorial and Seminar
- Ansätze der Welt- und Globalhistoriographie
- Historische Narrative zur Erklärung von Globalisierungsprozessen
- Methodische Reflexion der Verflechtungen von Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte
- Historisierende ganzheitliche Weltbilder
- Methoden der historisch vergleichenden Analyse
- Analyse von kulturellen Begegnungen und Konfrontationen
Themen: Globale Entwicklungspfade, multiple Modernitäten, Great Divergence seit dem 16. Jahrhundert, historische Migrationsregime, Weltordnungen, Bruchzonen der Globalisierung, Imperialismus und Kolonialismus, Territorialisierungsregime, Portale der Globalisierung, Zyklen wirtschaftlicher Verflechtung, Geschichte internationaler Organisationen, Geschichte des Konsums in globaler Perspektive, Technikgeschichte und Machtasymmetrien
06-008-GS-0720 International Studies: Lecture, Tutorial and Seminar
- Multiperspektivität in Debatten über Globalisierungsprozesse
- Voraussetzungen, Stärken und Schwächen von soziologischen Ansätzen
- Mögliche Wechselwirkungen zwischen soziologischen Zugängen und neuer politischer Geographie
- Autorenprofile und Literaturübersicht
Themen: Internationale Beziehungen, Entwicklungsökonomie, neue Stadtsoziologie, globale Geschichte, neue politische Geographie, besondere Berücksichtigung von Globalisierungsprozessen in Afrika, Aufstieg Chinas, Klimawandel
06-008-GS-0730 Methods for the Study of Globalization: Lecture, Tutorial and Case Study
- Einführung in die Methoden der Globalisierungsforschung
- Kombinationen von Methoden aus verschiedenen Disziplinen
- Leitlinien für wissenschaftliches methodisches Arbeiten
Vorlesung, Tutorium und Fallstudie sind obligatorisch. In den Modulen Global History und International Studies werden bis zu drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden wählen können.
06-008-GS-0810 Regions in Globalization Processes: Africa and the Near East I
- Theorien und Methoden der Kulturgeschichte
- Rolle von Regionen in den internationalen Beziehungen
- Analyse (zwischen-)gesellschaftlicher Konflikte
- Rekonstruktion und Reflexion wissenschaftlicher Debatten in den Afrikastudien und Orientalistik
Themen: Friedens- und Sicherheitsarchitektur, panafrikanische Institutionen, Respacing Africa, Borderland Studies, New Regionalism, historische wirtschaftliche Verflechtungen, Sklaverei, Missionierung, Kolonialismus, Museen und Tourismus, Land Grabbing, De- und Reterritorialisierung, afrikanische Kunst, kartographische Begegnungen.
06-008-GS-0820 Regions in Globalization Processes: The Americas I
- Politische Konzepte und Reflexion von Globalisierungsphänomenen in Nord-, Mittel- und Südamerika
- Wirtschaftliche Integration, Migrationsprozesse und Außenpolitik
- Transatlantischer Kulturvergleich
Themen: Gesellschaftsvergleiche, Kultur und Religion, politische Kulturen, transatlantischer Kontext, Indigenität, Postkolonialismus, brasilianische Außen- und Wirtschaftspolitik, Ölpolitik, Peak Oil.
06-008-GS-0830 Regions in Globalization Processes: Asia and the Middle East I
- Komplexität, Widersprüchlichkeit und Konsequenzen von Modernisierungstheorien in asiatischen Gesellschaften im globalen Kontext
- Korrelation von wirtschaftlichen Anforderungen und politischen Institutionen
- Einführung in Probleme der interkulturellen Kommunikation zwischen westlichen und östlichen Kulturen
- Politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Reaktionen Chinas, Indiens und Japans sowie der Konfliktzone des Nahen Ostens auf Globalisierungsprozesse
Themen: (Post-)Kolonialismus, Staats- und Gesellschaftsbildung, Transformation im modernen Nahen Osten, Nahostkonflikt und Völkerrecht, Sicherheitsarchitektur in Südasien, SAARC, ASEAN, 1989 in Indien, Religion, Frauen und Buddhismus.
06-008-GS-0840 Regions in Globalization Processes: Europe I
- Supra- und transnationale Integrationsprozesse in der Region
- Politische Ökonomie der europäischen Integration
- Annäherungen an die Geschichte der Europäisierung
- Erinnerungskultur und nationale Identitäten
- Besonderer Fokus auf die mittel- und osteuropäischen Länder
Themen: Supranationalität, Intergouvernementalismus, Subsidiarität, Übergangsjustiz, Ethnizität, moderner Balkan, (Post)Panslawismus, Eurasien und Eurasianismus.
Im zweiten und dritten Semester müssen die Studierenden zwei Seminare aus zwei regionalen Modulen wählen.
06-008-GS-0850 Global Studies Colloquium and Summer School
- Einführung in verschiedene Berufsfelder und Dimensionen der Forschung in den Global Studies durch Gastdozenten und Doktoranden
- Auswahl und Begründung eines Masterarbeitsthemas
- Literaturrecherche und Bericht zur Masterarbeit
- Planung des Auslandssemesters im dritten Semester und der damit verbundenen Feldforschung
Das Kolloquium und die Summer School sind für alle Studierenden des zweiten Semesters obligatorisch.
06-008-GS-0910 Regions in Globalization Processes: Africa and the Near East II
- Theorien und Methoden der Kulturgeschichte
- Die Rolle von Regionen in den internationalen Beziehungen
- Analyse (zwischen-)gesellschaftlicher Konflikte
- Rekonstruktion und Reflexion wissenschaftlicher Debatten in der Afrikawissenschaft und Orientalistik
Themen: Friedens- und Sicherheitsarchitektur, panafrikanische Institutionen, Respacing Africa, Borderland Studies, New Regionalism, historische wirtschaftliche Verflechtungen, Sklaverei, Missionierung, Kolonialismus, Museen und Tourismus, Land Grabbing, De- und Reterritorialisierung, afrikanische Kunst, kartographische Begegnungen.
06-008-GS-0920 Regions in Globalization Processes: The Americas II
- Politische Konzepte und Reflexion von Globalisierungsphänomenen in Nord-, Mittel- und Südamerika
- Wirtschaftliche Integration, Migrationsprozesse und Außenpolitik
- Transatlantischer Kulturvergleich
Themen: Gesellschaftsvergleiche, Kultur und Religion, politische Kulturen, transatlantischer Kontext, Indigenität, Postkolonialismus, brasilianische Außen- und Wirtschaftspolitik, Ölpolitik, Peak Oil.
06-008-GS-0930 Regions in Globalization Processes: Asia and the Middle East II
- Komplexität, Widersprüchlichkeit und Konsequenzen von Modernisierungstheorien in asiatischen Gesellschaften im globalen Kontext
- Korrelation von wirtschaftlichen Anforderungen und politischen Institutionen
- Einführung in Probleme der interkulturellen Kommunikation zwischen westlichen und östlichen Kulturen
- Politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Reaktionen Chinas, Indiens und Japans sowie der Konfliktzone des Nahen Ostens auf Globalisierungsprozesse
Themen: (Post-)Kolonialismus, Staats- und Gesellschaftsbildung, Transformation im modernen Nahen Osten, Sicherheitsarchitektur in Südasien, SAARC, ASEAN, 1989 in Indien, Religion, Frauen und Buddhismus.
06-008-GS-0940 Regions in Globalization Processes: Europe II
- Supra- und transnationale Integrationsprozesse in der Region
- Politische Ökonomie der europäischen Integration
- Annäherungen an die Geschichte der Europäisierung
- Erinnerungskultur und nationale Identitäten
- Besonderer Fokus auf die mittel- und osteuropäischen Länder
Themen: Supranationalität, Intergouvernementalismus, Subsidiarität, Übergangsjustiz, Ethnizität, moderner Balkan, (Post)Panslawismus, Eurasien und Eurasianismus.
Im zweiten und dritten Semester müssen die Studierenden zwei Seminare aus zwei regionalen Modulen wählen.
06-008-GS-0950 Academic Writing and Research Skills
- Seminar zum Verfassen einer Masterarbeit
- Seminar zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen an eine Masterarbeit in Global Studies
- Forschungspraktika
Die Masterarbeitsseminare sind für Studierende im dritten Semester verpflichtend. Begrenzte Plätze für Forschungspraktika, nicht verpflichtend.
06-008-GS-1010 World Orders under the Global Condition
- Entwicklung neuer Weltordnungen als Ergebnis hegemonialer Ambitionen und Synchronisation politisch-sozialer Krisen in verschiedenen Weltregionen.
- Das Wissen aus den Regionalmodulen wird zusammengeführt und die Studierenden erarbeiten historische Analysen und Entwicklungsszenarien zukünftiger Weltordnungen
06-008-GS-1020 Cultural Transfers under the Global Condition
- Mechanismen kultureller Interaktion in krisenhaften Weltordnungen
- Identifikation von Akteuren und deren Bewältigung der Herausforderungen des globalen Wandels in einem anderen kulturellen Kontext
- Transnationale Ideologien (Pan-Afrikanismus, Pan-Asianismus), Organisationen als Vermittler und die Rolle der Medien in Globalisierungsprozessen
06-008-GS-01030 Global Studies Colloquium II
- Einordnung des Themas der Masterarbeit in die Forschungsagenda der Global Studies
- Strukturierung des Forschungsprozesses: Forschungsziel, Methodendesign
- Erörterung und Bewältigung von Herausforderungen während des Schreibprozesses
- Präsentation der Kapitelentwürfe
Die Studierenden müssen ein Seminar aus den Modulen GS 1010 und GS 1020 wählen. 1030 ist obligatorisch.
Masterarbeit in Global Studies
- Präsentation eines ersten Themenvorschlags in der Summer School
- Proposal (3 Seiten) während des Kolloquiums zur Magisterarbeit im Wintersemester (3. Semester)
- Exposés (10-15 Seiten) bis Mitte Januar
- Endgültige Abgabe 31. Juli