Experten von Ippen und ida gaben Workshops zu KI im Journalismus
Im Studiengang M.Sc. Journalismus fanden im Oktober zwei spannende Hands-on-Workshops zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ statt.
Im Studiengang M.Sc. Journalismus fanden im Oktober zwei spannende Hands-on-Workshops zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ statt.
Die Mobilität in unserer Gesellschaft ist stetig gestiegen und verändert nicht nur, wie Menschen sich fortbewegen, sondern auch wie diese arbeiten und leben. Studierende des M.Sc. Journalismus nahmen den „Megatrend Mobilität“ im vergangenen Sommersemester zum Anlass, um im Modul „Narrativität im…
Im Studiengang M.Sc. Journalismus hat Elisabeth Winkler eine Masterarbeit mit dem Titel „Das Narrativ ‚Clankriminalität‘: Eine Analyse der dokumentarischen Medienberichterstattung von ZDF und Spiegel TV aus diskursanalytischer Perspektive“ verfasst. Ein darauf basierender Aufsatz erscheint demnächst…
Auf Anregung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft hat der Frankfurter Westend-Verlag einen Klassiker der Medienkritik übersetzen lassen: „Manufacturing Consent – The Political Economy of the Mass Media“ (1988), in dem Edward S. Herman und Noam Chomsky ein „Propagandamodell“ für die…
Prof. Dr. Markus Beiler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Journalismus beschäftigen sich in Forschung und Lehre mit Journalismus unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Die Professur für Journalismusforschung verantwortet den Masterstudiengang Journalismus.
Im M.Sc. Journalismus lernen die Studierenden, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Der M.Sc. Journalismus verknüpft zielführend wissenschaftliches Studium mit systematischer beruflicher Orientierung. Das dreijährige Studium schließt ein Volontariat in einer Redaktion ein. Der Studiengang wird verantwortet von der Professur für Journalismusforschung. Mehr erfahren.
Das Forschungsprogramm der Professur für Journalismusforschung beschäftigt sich mit den Implikationen des dynamischen Wandels von Journalismus und öffentlicher Kommunikation, der vorangetrieben wird durch technologische Entwicklungen, insbesondere durch die Digitalisierung, sowie soziale und gesellschaftliche Veränderungen, wie z.B. erhöhter Nutzerpartizipation, und ökonomische Kontexte. Schwerpunkte liegen u.a. auf den Gebieten der Strukturen und Arbeitsweisen des Datenjournalismus, den Herausforderungen der Digitalisierung bei Tageszeitungen sowie der redaktionellen Organisationsform crossmedialer Newsdesk- bzw. Newsroomstrukturen.
Das Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) widmet sich dem Thema Vertrauen in Medien und Politik, möchte die Ursachen von Skepsis in ihrer Komplexität verstehen und Bürger durch die Vermittlung von Kompetenzen ermächtigen, sich in demokratisch-politische Prozesse und die Produktion von journalistischer Berichterstattung selbstwirksam einzubringen. Als interdisziplinäre Einrichtung verbindet JoDem Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Erziehungswissenschaft der Universität Leipzig. Mehr erfahren.
Die Professur für Journalismusforschung betreibt für eine praxisnahe Journalismusausbildung eine 108 qm große crossmediale Lehrredaktion mit Newsdesk und Produktionsinseln. Die Lehrredaktion kann von Journalismus-Studierenden für Studienzwecke frei genutzt werden. In der Lehrredaktion können für Forschungszwecke auch Redaktionsabläufe simuliert werden. Zusätzlich steht für Forschung das Labor Journalismusforschung zu Verfügung. Mehr erfahren.
Das Team besteht aus Prof. Dr. Markus Beiler, der Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus, der Honorarprofessur für Kommunikations- und Medienrecht, den wissenschaftlichen Mitarbeitenden für Journalismus und am "Zentrum Journalismus und Demokratie" sowie dem Sekretariat.
Wir widmen uns der empirischen Journalismusforschung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Journalismus unter den Bedingungen des dynamischen digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Dies zielt sowohl auf aktuell relevante Fragestellungen und Herausforderungen als auch auf die Grundlagenforschung.
Für Lehre und Forschung stehen an der Professur für Journalismusforschung eine Lehrredaktion sowie das Labor Journalismusforschung zur Verfügung. Das „Zentrum Journalismus und Demokratie“ forscht zu Vertrauen und entwickelt Transferformate.
BESUCHERADRESSE | POSTANSCHRIFT |
---|---|
Universität Leipzig | Universität Leipzig |