Professur für Journalismusforschung
Aktuelles
Deutscher Radiopreis für Podcast „Wie bewaffnet ist Deutschland?“ aus M.Sc. Journalismus
Mit einer Recherche des Masterstudiengangs Journalismus der Universität Leipzig hat das Internetradio und Podcast-Label detektor.fm den Deutschen Radiopreis 2021 in der Kategorie „Bester Podcast“ gewonnen. Am 2. September wurde der Preis auf einer Gala in Hamburg verliehen.
Citizen-Science-Projekt des M.Sc. Journalismus zu Lebensmittelverschwendung veröffentlicht
Der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig geht gemeinsam mit dem MDR ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema unserer Überflussgesellschaft an: die Verschwendung von Lebensmitteln. In Deutschland landen schätzungsweise rund zwölf Millionen Tonnen Essbares jährlich in der Tonne – davon…
Traumberuf Wissenschaft? Neue LVZ-Campus-Seite erschienen
Am 17. August ist in der „Leipziger Volkszeitung“ die 319. Campus-Seite erschienen, produziert von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Seminars „Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Print“, das der Lehrbereich Journalismus des IfKMW unter Leitung von Markus Lücker im Sommersemester 2021…
Gastprof. Julia Bönisch und Gastprof. Constantin Blaß feierlich verabschiedet
Im Rahmen des Projektpräsentationstages des M.Sc. Journalismus am Donnerstag wurden Gastprofessorin Julia Bönisch und Gastprofessor Constantin Blaß feierlich verabschiedet. Ihre Tätigkeit endet offiziell am 30. September.
Profil
Prof. Dr. Markus Beiler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Journalismus beschäftigen sich in Forschung und Lehre mit Journalismus unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Die Professur für Journalismusforschung verantwortet den Masterstudiengang Journalismus.
Schwerpunkte
Im M.Sc. Journalismus lernen die Studierenden, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Der M.Sc. Journalismus verknüpft zielführend wissenschaftliches Studium mit systematischer beruflicher Orientierung. Das dreijährige Studium schließt ein Volontariat in einer Redaktion ein. Der Studiengang wird verantwortet von der Professur für Journalismusforschung. Mehr erfahren.
Das Forschungsprogramm der Professur für Journalismusforschung beschäftigt sich mit den Implikationen des dynamischen Wandels von Journalismus und öffentlicher Kommunikation, der vorangetrieben wird durch technologische Entwicklungen, insbesondere durch die Digitalisierung, sowie soziale und gesellschaftliche Veränderungen, wie z.B. erhöhter Nutzerpartizipation, und ökonomische Kontexte. Schwerpunkte liegen u.a. auf den Gebieten der Strukturen und Arbeitsweisen des Datenjournalismus, den Herausforderungen der Digitalisierung bei Tageszeitungen sowie der redaktionellen Organisationsform crossmedialer Newsdesk- bzw. Newsroomstrukturen. Mehr erfahren.
Das Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) widmet sich dem Thema Vertrauen in Medien und Politik, möchte die Ursachen von Skepsis in ihrer Komplexität verstehen und Bürger durch die Vermittlung von Kompetenzen ermächtigen, sich in demokratisch-politische Prozesse und die Produktion von journalistischer Berichterstattung selbstwirksam einzubringen. Als interdisziplinäre Einrichtung verbindet JoDem Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Erziehungswissenschaft der Universität Leipzig. Mehr erfahren.
Die Professur für Journalismusforschung betreibt für eine praxisnahe Journalismusausbildung eine 108 qm große crossmediale Lehrredaktion mit Newsdesk und Produktionsinseln. Die Lehrredaktion kann von Journalismus-Studierenden für Studienzwecke frei genutzt werden. In der Lehrredaktion können für Forschungszwecke auch Redaktionsabläufe simuliert werden. Zusätzlich steht für Forschung das Labor Journalismusforschung zu Verfügung. Mehr erfahren.
Team
Das Team besteht aus Prof. Dr. Markus Beiler, der Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus, den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Journalismus am Institut für KMW und am „Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig“ sowie dem Sekretariat.
Forschung
Wir widmen uns der empirischen Journalismusforschung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Journalismus unter den Bedingungen des dynamischen digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Dies zielt sowohl auf aktuell relevante Fragestellungen und Herausforderungen als auch auf die Grundlagenforschung.
Einrichtungen
Für Lehre und Forschung stehen an der Professur für Journalismusforschung eine Lehrredaktion sowie das Labor Journalismusforschung zur Verfügung. Die „ARD-Nachrichtenarche“ sammelt Hörfunknachrichten. Das „Zentrum Journalismus und Demokratie“ forscht zu Vertrauen und entwickelt Transferformate.
Kontakt & Anfahrt
BESUCHERADRESSE | POSTANSCHRIFT |
---|---|
Universität Leipzig | Universität Leipzig |