Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Zweites Fachsemester
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 14.08.2023
-
Management-Tools in der Unternehmenskommunikation – Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß / Daniel Ziegele, M.A.
Zeit: Mo 15:00 - 18:00 Uhr (03.04., 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 05.06., 10.07.)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: DDieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich einen fundierten Überblick zu aktuellen Diskussionen im Themenfeld Managementtools zu verschaffen und dabei gängige Tools für die Unternehmenskommunikation, d.h. Methoden und Denkwerkzeuge für die Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikation (z. B. Persona-Analysen, Themen- und Redaktionsplanung, Scorecards, etc.), kennenzulernen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2023 -
Kampagnen und Konzeptionstechnik – Übung
Dozentin: Prof. Dr. Werner Süss
Zeit: Fr 09:00 - 13:00 Uhr am 21.04., 05.05., 12.05., 26.05., 09.06., 16.06. (Doppelsitzung bis 18:00 Uhr)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01 (am 21.04. im Raum S 126)
Beginn: 21.04.2023
Beschreibung: Das Seminar bietet einen Überblick zur Kampagnenplanung im Kommunikationsmanagement und zur Konzeptionslehre. Neben theoretischen Grundlagen werden strategische und operative Elemente der Kampagnenplanung vermittelt und anhand von Beispielen eingeübt. Die Teilnehmer-/innen wenden das so Erlernte anschließend im Rahmen von Gruppenarbeiten auf Fallbeispiele aus der Praxis an.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 23.03.2023
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 31.08.2023
- Finanzkommunikation und Investor Relation – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr
Beginn: 04.04.2023
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beschreibung: Das Seminar beschreibt die Funktion der Finanzkommunikation und Investor Relations für Unternehmen sowie weitere Anspruchsgruppen des Kapitalmarkts. Es erarbeitet ein grundlegendes Verständnis des Kapitalmarkts, seiner Akteure und ihrer Perspektiven, wie auch der Instrumente und Prozesse der Finanzkommunikation. Kommunikationspflichten der Investor Relations werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Durch Gastreferate und Fallstudien werden praktische Herausforderungen der Finanzkommunikation und Investor Relations illustriert und vertiefend analysiert.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.032023 - Branding und Marketingkommunikation - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß / Jana Brockhaus, M.A.
Zeit: Di 15:00 - 17:00 Uhr (+Zusatztermin am 27.06.2023, 17:00 - 19:00 Uhr)
Beginn: 04.04.2023
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundlagen der Marketingkommunikation und der Markenführung als wichtige Aspekte der (integrierten) Unternehmenskommunikation ein. Neben einer Einführung in das Feld werden jeweils aktuelle Herausforderungen beleuchtet – in diesem Jahr der Einfluss, die Chancen und Herausforderungen durch Emotionalisierung.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 07.03.2023
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 31.08.2023
- Digital Transformation and Communication Trends – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Cornelia Wolf
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Seminargebäude, Raum SG 315
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: The lecture „Digital Transformation and Communication Trends” explains relevant terms and phenomena of the digitalization and discusses their implications for strategic (online) communication. Furthermore, recent developments and technological trends, e.g., Content, AR/VR, Big Data and Artificial Intelligence are introduced and discussed.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.03.2023 - Research in Transformation of Communication – Seminar
Lecturer: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 14:00 - 17:00 Uhr + Blocktermine via Zoom: 02.06., 03.06., 15.07. jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Raum: virtuell via Zoom + Seminargebäude, Raum SG 221
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung:Dieser Kurs findet als Blockseminar vollständig digital zu den oben genannten Zeiten bei Zoom statt. Darüber hinaus steht Ihnen mittwochs von 14:15-16:45 Uhr der Raum SG221 für individuelle Gruppenarbeiten zur Verfügung. Einen detaillierten Plan für die Blocktage erhalten Sie, basierend auf Ihren Projektberichten aus dem WiSe 22/23, zu Beginn der Vorlesungszeit per E-Mail. In diesem Kurs erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Forschungsprojekte auf international kompatiblem Niveau durchzuführen, relevante Praktiken des internationalen wissenschaftlichen Austauschs anzuwenden und Forschungsergebnisse so zu formulieren, dass sie in internationalen Publikationen veröffentlicht werden können. Insbesondere wird deutlich, wie empirische Forschung in Form eines Full Papers veröffentlicht wird.
Aktualisierung: 07.03.2023
Viertes Fachsemester
Referat in der Veranstaltung
Wintersemester 2022/2023
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Immatrikulationsfeier 12.10.2022 (Mittwoch, nachmittags keine Lehre!)
Abschlussfeier/Zeugnisübergabe IfKMW 19.11.2022 (Samstag)
Buß- und Bettag, vorlesungsfrei 16.11.2022 (Mittwoch)
Dies academicus, vorlesungsfrei 03.12.2022 (Samstag), vorlesungsfrei
Jahreswechsel, vorlesungsfrei 21.12.2022 – 03.01.2023 (Mittwoch – Dienstag)
Tag der offenen Tür 12.01.2023 (Donnerstag)
LPRS Forum t.b.a.
Einführungsveranstaltung Masterclass 2022: Dienstag, 04.10.2024, 17:30-20:00 Uhr, Hörsaal 13
Get-Together Masterclass 2022: Dienstag, 04.10.2021, ab 20:15 Uhr, Moritzbastei Schwalbennest
Erstes Fachsemester
Im ersten Fachsemester besuchen Sie die Lehrveranstaltungen aus den folgenden Modulen:
- Strategic Communication
- Management und Führung in Unternehmen
- Nonprofit-Organisationen und Kommunikation
- Forschungs- und Analysemethoden
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten am Di. 21.02.2023, 09:15 - 11:15 Uhr, Raum 1.01
- Communication Management and Organizational Communication: Theories and Concepts – Vorlesung/Übung (englisch)
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Dr. Michael Johann, Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Di 09:15 – 11:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27-29, 1.01
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: This course offers insights into principles as well as current developments of communi-cation management and related concepts (organizational communication, public relations, integrated communication, strategic communication, etc.) from macro, meso and micro perspectives. This includes, on the one hand, manifestations in practice and, on the other hand, the academic reflection in different disciplines, including the underlying basic theories of sociology, economics and communication science, as well as normative and societal aspects (ethics, legitimation).Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 05.09.2022 -
Strategic Communication: Value Creation and Business Models for Communications – Vorlesung (englisch)
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo 15:15 - 16:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27-29, 1.01
Beginn: 21.11.2022
Beschreibung: This course explores the contribution of communication to value creation for corporations and other organizations. Every inhouse communicator and every consultant should be able to explain organizational leaders or (internal) clients why, when and how it makes sense to use scarce resources for communication activities.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten am Montag/Dienstag 07./08.02.2023, 09:00 - 19:00 Uhr, Raum 4.20
- Grundlagen des Managements – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo. 09:15 - 10:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27-29, 1.01
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Managementlehre, verstanden als Prozess der Planung, Organisation, des Personalmanagements, der Führung (Leadership) und der Kontrolle, ein. Über grundlegende Theorien und aktuelle Managementkonzepte hinaus wird auch die Denkweise und Sprache des Top-Managements vermittelt. Ein besonderer Fokus wird auf die spezifische Rolle des Unternehmens in Markt und Gesellschaft (ökonomische und gesellschaftliche Verantwortung) gelegt. Darüber hinaus werden
jeweils theoretische Bezüge und Anwendungsfelder im Bereich Kommunikationsmanagement und Public Relations aufgezeigt. In der Übung werden Fallstudien zu den verschiedenen Themenbereichen des Managements sowie aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Managements von Kommunikationsabteilungen und -agenturen diskutiert, u. a. stimuliert durch Gastvorträge.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022 - Fallstudien zu Unternehmensstrategie, Organisation, Personalmanagement und Führung – Übung
Dozentin: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo. 11:15 – 12:00 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27-29, 1.01
Beginn: 10.10.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022
Prüfungsleistung: Hausarbeit (6 Wochen) mit Präsentation (30 Min.), Abgabetermin: 17.03.2023
- Nonprofit-Kommunikation (Seminar)
Dozent: Dr. Michael Johann
Zeit: Do 13:15 - 14:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: NSG, S 421
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Das Seminar "Nonprofit-Kommunikation" behandelt die relevanten theoretischen Grundlagen und spezifischen Rahmenbedingungen strategischer Kommunikation in Nonprofit-Organisationen und diskutiert aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Link
Aktualisierung: 05.10.2022
Prüfungsleistung: Portfolio (4 Wochen), Abgabetermin: 03.03.2023
- Angewandte Methoden der Kommunikationswissenschaft (Seminar)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 19.10.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022 - Projektbezogene Forschung im Kommunikationsmanagement (Übung)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 19.10.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022
Drittes Fachsemester
Einführungsveranstaltung Vorbereitung und Umsetzung von Masterarbeiten
Montag, 10.10.2022, 17:00 – 18:00 Uhr, Nikolaistraße 27-29, 1.01
Ergebnispräsentation Forschungstransferprojekte
Dienstag, 31.01.2023, 15:15 – 18:45 Uhr, HS 16
Abschlusstreffen Masterclass 2021
Dienstag, 31.01.2023, 19:00-19:30 Uhr, Fototermin, Neues Augusteum
Dienstag, 31.01.2023, 19:45-22:00 Uhr, Moritzbastei Schwalbennest
Pitch Masterarbeiten-Betreuung Sommersemester 2023
Donnerstag, 09.02.2023, 09:00 – 12:00 Uhr via Zoom
Prüfungsleistung: Portfolio (4 Wochen), Abgabetermin am 31.03.2023
- Global Corporate Communications (Seminar)
Dozent: Prof. Dr. Christof Ehrhart
Zeit: Fr. 10:15 – 17:45 Uhr (11.11.2022, 16.12.2022, 10.02.2023, 24.02.2023)
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, 1.01
Beginn: 11.11.2022
Beschreibung: The seminar addresses current challenges and solutions for strategic communication in global companies. Practical knowledge on the success factors of international corporate communications will be conveyed and tested along case studies. The focus will be on long-term communication strategies, tactical communication planning, organizing the com¬munication function and departments, and leadership culture in communication management.
VERANSTALTUNGSPLAN
Aktualisierung: 02.09.2022 - International Research in Communication Management (Seminar)
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo. 15:15 – 16:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, 1.01
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: The course addresses current debates in international research that are relevant for strategic communication and communication management.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022
Prüfungsleistung: Portfolio (4 Wochen), Abgabetermin: 31.03.2023
- Public Affairs, Nachhaltigkeit und Ethik– Seminar
Dozent: Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: S 105
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit der strategischen Kommunikation von Organisationen in der politisch-gesellschaftlichen Arena. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherung der organisationalen Legitimität. Vertieft beleuchtet wird die politische Kommunikation, insbesondere Public Affairs und Lobbying, die Nachhaltigkeitskommunikation und die mit der strategischen Kommunikation in der politisch-gesellschaftlichen Arena verbundenen ethischen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt zunächst auf der politischen Arena im engeren Sinne sowie den Zielsetzungen, Zielgruppen und Instrumenten der Public Affairs und des Lobbying. In einem zweiten Schritt wird die Perspektive erweitert auf das Feld der Nachhaltigkeitskommunikation (darunter auch der Nachhaltigkeitsberichterstattung). In einem dritten Schritt werden ethische Herausforderungen reflektiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf neue Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 19.09.2022
Interne Kommunikation – Seminar
Dozentin: Jeanne Link, M.A.
Zeit: Mi 11:15 - 12:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: S 427
Beginn: 12.10.2022
Beschreibung: Das Seminar behandelt Modelle und Konzepte der Mitarbeiter- bzw. Mitgliederkommunikation. Neben einer Einführung in die Grundlagen wird in diesem Jahr die zunehmende Dispersion von Belegschaften als aktuelle Herausforderung in diesem Feld adressiert.
Moodle-Link
VERANSTALTUNGSPLAN
Aktualisierung: 20.09.2022
Prüfungsleistung: Projektbericht als Gruppenarbeit mit Einzelleistung, Abgabetermin am 10.03.2023
- Forschungs- und Transferprojekt Strategische Kommunikation
"CommTech im Arbeitsalltag von Kommunikationsabteilungen"
Dozenten: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Jana Brockhaus, M. A.
Zeit: Di. 13:15 – 16:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 4.21
Beginn: 11.10.2022
Auftakt: Mittwoch, 05.10.2022, 11.00–15.00 Uhr bei CommTech, Hamburg
VERANSTALTUNGSPLAN
Aktualisierung: 02.09.2022
Prüfungsleistung: Projektbericht als Gruppenarbeit mit Einzelleistung, Abgabetermin am 10.03.2023
- Forschungs- und Transferprojekt Kommunikationsmanagement
"Erfolgsfaktoren strategischer Unternehmenskommunikation im Mittelstand", ETL Berlin
Dozenten: Dr. Michael Johann / Daniel Ziegele, M.A.
Zeit: Di. 15:15 – 18:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: HS 18
Beginn: 11.10.2022
Auftakt: Mittwoch, 05.10.2022, 13:45 - 17:15 Uhr im S121(NSG)
VERANSTALTUNGSPLAN
Aktualisierung: 02.09.2022
Prüfungsleistung: Projektbericht als Gruppenarbeit mit Einzelleistung, Abgabetermin am 10.03.2023
- Forschungs- und Transferprojekt Kommunikationsmanagement
FTI
Dozenten: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Lea Knabben, M.A.
Zeit: Di. 15:15 – 18:45 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 11.10.2022
Auftakt: Auftaktworkshop in Frankfurt a. M.: 04.10.2022, 11:00 – 13:00 Uhr
VERANSTALTUNGSPLAN
Aktualisierung: 19.09.2022
Prüfungsleistung: Präsentation 20 Minuten im Kolloquium
- Kolloquium Kommunikationsmanagement I
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Di. 09:15 - 11:45 Uhr n.V.
Format: Virtuell
Raum: via Zoom
Beginn: 18.10.2022
Aktualisierung: 02.09.2022 - Kolloquium Kommunikationsmanagement II
Dozent: Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann
Zeit: Di. 11:00 - 13:00 Uhr, 14-tägig, n. V.
Format: Virtuell
Raum: via Zoom
Beginn: 11.10.2022
Aktualisierung: 02.09.2022 - Kolloquium Kommunikationsmanagement III
Dozentin: Dr. Michael Johann
Zeit: Do. 09:15 – 10:45 Uhr (14-tägig)
Format: Virtuell
Raum: via Zoom
Beginn: 13.10.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022 - Kolloquium Kommunikationsmanagement IV
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mo. 10:00 – 12:00 Uhr, wöchentlich
Format: Virtuell
Raum: via Zoom
Beginn: 10.10.2022
Aktualisierung: 02.09.2022
Sommersemester 2022
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Zweites Fachsemester
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 31.08.2022
-
Management-Tools in der Unternehmenskommunikation – Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß / Daniel Ziegele, M.A.
Zeit: Mo 15:00 - 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich einen fundierten Überblick zu aktuellen Diskussionen im Themenfeld Managementtools zu verschaffen und dabei gängige Tools für die Unternehmenskommunikation, d.h. Methoden und Denkwerkzeuge für die Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikation (z. B. Persona-Analysen, Themen- und Redaktionsplanung, Scorecards, etc.), kennenzulernen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 18.03.2022 -
Kampagnen und Konzeptionstechnik – Übung
Dozentin: Prof. Dr. Werner Süss / Jeanne Link, M.A.
Zeit: Mo 09:00 - 13:00 Uhr (Termine: 25.04., 02.05., 16.05., 13.06., 04.07., 11.07.2022)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 25.04.2022
Beschreibung: Das Seminar bietet einen Überblick zur Kampagnenplanung im Kommunikationsmanagement und zur Konzeptionslehre. Neben theoretischen Grundlagen werden strategische und operative Elemente der Kampagnenplanung vermittelt und anhand von Beispielen eingeübt. Die Teilnehmer-/innen wenden das so Erlernte anschließend im Rahmen von Gruppenarbeiten auf Fallbeispiele aus der Praxis an.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 25.03.2022
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 31.08.2022
- Finanzkommunikation und Investor Relation – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr
Beginn: 05.04.2022
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beschreibung: Das Seminar beschreibt die Funktion der Finanzkommunikation und Investor Relations für Unternehmen sowie weitere Anspruchsgruppen des Kapitalmarkts. Es erarbeitet ein grundlegendes Verständnis des Kapitalmarkts, seiner Akteure und ihrer Perspektiven, wie auch der Instrumente und Prozesse der Finanzkommunikation. Kommunikationspflichten der Investor Relations werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Durch Gastreferate und Fallstudien werden praktische Herausforderungen der Finanzkommunikation und Investor Relations illustriert und vertiefend analysiert.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 25.02.2022 - Branding und Marketingkommunikation - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß / Jana Brockhaus, M.A.
Zeit: Di 15:00 - 17:00 Uhr
Beginn: 05.04.2022
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundlagen der Marketingkommunikation und der Markenführung als wichtige Aspekte der (integrierten) Unternehmenskommunikation ein. Neben einer Einführung in das Feld werden jeweils aktuelle Herausforderungen beleuchtet – in diesem Jahr der Einfluss und die Chancen technologischer Innovationen.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 16.03.2022
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 31.08.2022
- Digital Transformation and Communication Trends – Vorlesung
Dozentin: Dr. Michael Johann
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Seminargebäude, Raum S4.25 (am 07.04.2022 im Raum 1.06, Nikolaistraße 27-29)
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: The lecture „Digital Transformation and Communication Trends” explains relevant terms and phenomena of the digitalization and discusses their implications for strategic (online) communication. Furthermore, recent developments and trends, e. g. Content, AR/VR, Big Data and Artificial Intelligence, in the field are introduced and discussed.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.04.2022 - Research in Transformation of Communication – Seminar
Lecturer: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 15:00 - 18:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: In this course, students acquire the competence to conduct complex research projects at an internationally compatible level, to apply relevant practices of international scientific exchange and to formulate research results in such a way that they can be presented at international conferences and published in international journals. The seminar builds on the corresponding courses of the previous semester, which are integrated and further developed in an international research context. In particular, it will become clear how empirical research is condensed through abstracts, optimised within the framework of peer review procedures and published in the form of a full paper
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 25.02.2022
Viertes Fachsemester
Referat in der Veranstaltung
- Pitch zur Betreuung von Masterarbeiten im WS 2022/2023
Dozent:innen: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Prof. Dr. Alexander Godulla; Dr. Michael Johann
einmaliger Termin: Fr. 03.06.2022, 09.00 – 13:00 Uhr
Raum: virtuell via Zoom
Anmeldung per E-Mail an stratkomm(at)uni-leipzig.de bis 25.05.2022
Aktualisierung: 25.02.2022 - Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess I – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo 09:00 - 12:00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung)
Beginn: 04.04.2022
Raum: virtuell via Zoom
Beschreibung: Im Kolloquium wird die Arbeit an der Masterarbeit vorbereitet und begleitet. Studierende stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés bzw. in Zwischenpräsentationen (10 Min. Präsentationszeit) dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 25.02.2022 - Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess II – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr (14-tägig)
Beginn: 05.04.2022
Raum: virtuell via Zoom
Beschreibung: Im Kolloquium wird die Arbeit an der Masterarbeit vorbereitet und begleitet. Studierende stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés bzw. in Zwischenpräsentationen (10 Min. Präsentationszeit) dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 25.02.2022 - Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess III – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Alexander Hagen Godulla
Zeit: Mo 10:00 – 11:00 Uhr
Beginn: 11.04.2022
Raum: virtuell via Zoom
Beschreibung: Im Kolloquium wird die Arbeit an der Masterarbeit vorbereitet und begleitet. Studierende stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés bzw. in Zwischenpräsentationen (10 Min. Präsentationszeit) dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 25.02.2022
Hinweise
Beachten Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Hinweise zur Studienorganisation
sowie insbes. den Studienverlaufsplan und die Studien- und Prüfungsordnung.
Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf Moodle.
Nähere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungsplänen.
Praktika und Jobs
Nutzen Sie auch während des Studiums die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder sogar für ein ganzes Semester Praxisluft zu schnuppern. Aktuelle Stellenangebote für Praktika und Jobs finden Sie hier.