Auf einen Blick

  • Studienrichtung
    Sozialwissenschaften
  • Studientyp
    grundständig - Wahlfach 
  • Abschluss
    ​​​​​​Bachelor of Arts 
  • Lehrsprache
    Deutsch
  • Studienform
    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn
    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung
    Keine
  • Regelstudienzeit
    Mindestens 3 Semester 
  • Leistungspunkte
    30

Inhalte

Du bekommst in einer professionell strukturierten Redaktion eine umfassende Ausbildung in allen Darstellungsformen des Online-, Video- und Radio-Journalismus. Daneben gibt es viel Platz für deine Ideen und Experimente.

Ein Großteil der praxisnahen Seminare und Übungen findet bei mephisto 97.6, dem Lokal- und Ausbildungssender der Universität Leipzig, statt. Pro Jahr werden 25 Studierende zugelassen.

Was ist das Besondere?

  • Machen statt reden: Das Wahlfach Crossmedia-Journalismus ist in die reale Journalismus-Ausbildung bei mephisto 97.6 integriert.
  • Ein echtes Umfeld: Professionelle Redaktionsstrukturen mit inhaltlichem Anspruch, breiter Formatpalette und den täglichen Anforderungen eines vollwertigen Live-Programms.
  • Radio im digitalen Zeitalter: Im Wahlfach und bei mephisto 97.6 beschäftigen wir uns nicht nur mit Hörfunk, sondern auch mit dessen Weiterentwicklung - Podcasts, Social Media, cross- und multimediale Inhalte, Videoproduktion, etc.

Was du dafür bekommst

Wir bieten dir eine wertvolle Ausbildung und ein riesiges Netzwerk für deine berufliche Zukunft! Viele unserer Alumnis arbeiten heute bei öffentlich-rechtlichen Anstalten wie dem MDR, rbb oder Deutschlandradio – und sie stehen uns für Seminare, Auswertungen oder Coachings zur Verfügung.

Bei mephisto 97.6 hast du nicht nur Spaß, sondern lernst journalistisches und mediengestalterisches Handwerk sowie jede Menge Social Skills. Und diese Ausbildung ist in der Berufswelt richtig was wert!

Und nicht zu vergessen: Übernimmst du eine Führungsposition für ein Semester bei mephisto 97.6, kannst du dir das als Praktikum anrechnen lassen.

Das Wahlfach Crossmedia-Journalismus ist auf eine praxisnahe Ausbildung in den klassischen Radio-Darstellungsformen sowie in Formaten des crossmedialen Journalismus spezialisiert. Es bereitet die Absolvent:innen auf Tätigkeiten in Hörfunkredaktionen, Online-Redaktionen sowie in Pressestellen vor.


Die Schwerpunkte der Ausbildung bilden dabei nicht nur grundständige journalistische Arbeitsweisen und Darstellungsformen der Radiopraxis, sondern darüber hinaus auch Aspekte der digitalen und vernetzen Kommunikation, die das crossmediale Arbeiten von Journalist:innen inzwischen entscheidend prägen.


Die angebotenen Seminare und Übungen vermitteln theoretische und methodische Ansätze der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung und verknüpfen diese mit journalistischer Praxis. Über die berufspraktische Arbeit hinaus geht es im Wahlfach um die Weiterentwicklung journalistischer Formate, Praktiken und Prozesse, d.h. cross- und multimediale Inhalte, Podcasts und Social Media-Formen. Studierende können außerdem Leitungsfunktionen für mindestens ein Semester im Sender übernehmen, um redaktionelle Abläufe auf allen Ebenen erleben und selbst gestalten zu können. Über ressortbezogene Veranstaltungen ist auch eine fachjournalistische Spezialisierung (etwa als Kulturredakteur:in) möglich. Die Ausbildung im „Wahlfach Crossmedia-Journalismus“ erfolgt durch eine kontinuierliche, individuelle Betreuung durch Dozent:innen aus Praxis und Wissenschaft sowie durch ständiges Feedback innerhalb der redaktionellen Arbeit bei mephisto 97.6.

Das Studium besteht aus 3 Pflichtmodulen im Umfang von 30 LP.

Empfohlener Ablaufplan Pflichtmodule

Empf. Sem.

Modul

Titel

Dauer

Turnus

LP

TNV

 

 

 

 

3. FS im BA

 

 

 

 

06-005-1012-1

 

 

 

Grundlagen des Crossmedia- Journalismus

 

 

 

 

1 Sem.

 

 

 

 

jedes WiSi

 

 

 

 

10

aktive Mitarbeit bei Radio mephisto 97.6 (nachzuweisen durch eine mind. vierwöchige Mitarbeit oder Teilnahme an den

Ausbildungsprogrammen Akademie

oder Radio-Schmiede) oder ein vierwöchiges redaktionelles Praktikum bei einem

journalistischen Betrieb

 

4. FS im BA

 

06-005-1013-1

Arbeitsfelder des Crossmedia-

Journalismus

 

1 Sem.

 

jedes SoSe

 

10

 

Teilnahme am Modul 06-005-1012-1

5. FS im BA

 

06-005-1014-1

Formate des Crossmedia-

Journalismus

 

1 Sem.

jedes WiSe

 

10

Teilnahme am Modul 06-005-1013

 

 

Für jedes der drei Module bekommst du 10 LP. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine erfolgreiche Bewerbung fürs Wahlfach Crossmedia-Journalismus. Welche Seminare genau angeboten werden, erfährst du in den Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters.

1. Modul: Grundlagen

  • Seminare: Grundlagen des Crossmedia-Journalismus
    zum Beispiel:
       - Journalistische Darstellungsformen
       - Entwicklung neuer Formate
  • Übungen: Lehrredaktion
    zum Beispiel:
       - Redaktionsarbeit für Neulinge
       - Tagesaktuelle Berichterstattung
       - Crossmediale Redaktion

Im ersten Modul erhältst du einen Einblick in den redaktionellen Medien-Alltag. Du machst dich mit Arbeitsläufen, Formaten und journalistischen Prinzipien vertraut.

Du wählst: 2 Seminare + 1 Übung // Studierbar: Im WiSe // Empfohlen: 3. FS // Modul-Nr.: 06-005-1012-1

2. Modul: Arbeitsweisen

  • Seminare: Arbeitsfelder
    zum Beispiel:
       - Radio-Moderation
       - Tiefen-Recherche
       - Redaktions-Management
  • Seminare: Ressort-Journalismus
    zum Beispiel:
       - Kulturjournalismus
       - Sportkommentar  

Im zweiten Modul spezialisierst du dich und erhältst so einen tieferen Einblick in ein bestimmtes mediales Arbeitsfeld sowie eine fachjournalistische Ausbildung.

Du wählst: 2 Seminare, eines je Block // Studierbar: Im SoSe // Empfohlen: 4. FS // Modul-Nr.: 06-005-1013-1

3. Modul: Formate

  • Übungen: Lange Formate
    zum Beispiel:
       - Reportage
       - Feature
  • Seminare: Crossmedia Lab
    zum Beispiel:
       - Interactive Storytelling
       - Social-Media-Journalismus
       - Mobile Reporting

Im dritten und letzten Modul lernst du komplexere Formate kennen. Du entwickelst und produzierst im Team ein eigenes crossmediales Projekt.

Du wählst: 1 Seminar + 1 Übung // Studierbar: im WiSe // Empfohlen: 5. FS // Modul-Nr.: 06-005-1014-1

Das Wahlfach ist mit den geistes- und sozialwissenschaftlichen B.A.-Studiengängen kombinierbar.

Sofern das Kernfach einen Wahlbereichsplatzhalter im Umfang von 60 Leistungspunkten vorsieht, ist das Wahlfach im Umfang von 30 LP entweder mit einem weiteren Wahlfach (30 LP) oder mit Modulen aus dem frei gestaltbaren Wahlbereich kombinierbar.

mephisto 97.6 ist der Lokal- und Ausbildungssender der Universität Leipzig und das bundesweit erste Universitätsradio mit eigener Lizenz. Wir senden seit 1995 im Leipziger UKW-Netz täglich vier Stunden sowie rund um die Uhr auf DAB+ und im Livestream.

Der Fokus der Berichterstattung liegt auf aktuellen Geschehnissen und Entwicklungen in Leipzig und der Region. Dabei werden alle Darstellungsformen Online und im Radio bedient – sowohl live als auch vorproduziert. Daneben gibt es jede Menge Platz für Liebhabereien, Kunst und Experimente.

Lernen durch machen

Unser bewährtes Ausbildungsprinzip folgt ein paar einfachen Prinzipien:

  1. Ins kalte Wasser: Wer mitmacht, macht sofort alles selbst – vom Recherchieren, übers Schreiben und Produzieren, bis zum finalen Schnitt. Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht.
  2. An die Hand nehmen: Bei allem, was du tust, wirst du angeleitet.
  3. Feedback geben und nehmen: Alle Produkte, die bei mephisto 97.6 entstehen, werden von der Redaktion ausgewertet. Jede Stimme zählt!
  4. Input von außen: Wir bieten ständig Workshops, Seminare und Auswertungen zu den Themen an, die sich die Redaktion wünscht. Möglich wird das durch unser großes Alumni-Netzwerk: Viele Ehemalige arbeiten heute in allen Bereichen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
  5. Wissen und Erfahrung teilen: Der Prozess des Lernens hört niemals auf. Hast du eine Ausbildung genossen, gibst du dein Know-how an die nächste Generation weiter und lernst dabei selbst noch jede Menge dazu.
  6. Neues Entwickeln: mephisto 97.6 stellt sich stets mutig den aktuellen Herausforderungen im Medienbereich. Wir hinterfragen unsere Sendungen und Strukturen immer wieder aufs Neue. Und die größte Rolle dabei spielst du: Deine Ideen sind jederzeit gefragt.

Mitmachen?

Bei mephisto 97.6 sind alle herzlich Willkommen – eine Teilnahme am Wahlfach Crossmedia-Journalismus ist dafür nicht nötig! Wo du uns findest und welche Ausbildungswege es gibt, erfährst du hier.

Diese Redaktionen gibt es bei mephisto 97.6:

  • Tagesredaktion - Magzazin Radio für Kopfhörer & aktuelles News aus Leipzig
  • Online & Social-Media
  • M19 - lange Interviews
  • Lauschangriff - Hörkunst
  • Kultstatus - Feuilleton
  • Musikredaktion - Magazin Tonleiter und Musikprogramm
  • Video
  • PR & Öffentlichkeitsarbeit

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzung für das Wahlfach Crossmedia-Journalismus ist eine aktive Mitarbeit bei mephisto 97.6 (nachzuweisen durch eine mindestens vierwöchige freie Mitarbeit oder die Teilnahme an Ausbildungsprogrammen wie der Akademie) oder ein vierwöchiges redaktionelles Praktikum / eine vierwöchige freie Mitarbeit (jeweils mit Nachweis) bei einem journalistischen Betrieb.

Warum überhaupt Zulassungsvoraussetzungen?

Fast alle Seminare sind praktisch ausgelegt. Heißt: Du diskutierst nicht nur über Formate, du setzt sie auch eigenständig bei mephisto 97.6 um.

Aus Erfahrung wissen wir, dass die Arbeit in den Seminaren unbedingt voraussetzt, sich in Grundzügen mit der Arbeit bei mephisto 97.6 auszukennen und erste journalistische Erfahrungen gesammelt zu haben. Wir wünschen uns Studierende, die Spaß an den Seminaren und vor allem der praktischen Arbeit haben. Nur wenn du weißt, worauf du dich einlässt, kann das funktionieren.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an wahlfach(at)mephisto976.de (benötigte Daten: Name, Matrikelnummer, Kernfach, Fachsemester und Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen).

Der Bewerbungsschluss ist der 31. Juli.

Wichtiger Hinweis: Die Kapazitäten im Wahlfach Crossmedia-Journalismus sind begrenzt. Auch wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, gibt es keine Garantie, einen Platz zu ergattern.

Informationen zur Anmeldeverfahren für Wahlfächer

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlfach Kommunikations- und Medienwissenschaft

mehr erfahren

Wahlfach Buchwissenschaft

mehr erfahren

Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft

mehr erfahren