Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. .
Module
Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus
Studierende wählen zwei Seminare.
- Podcastproduktion – Seminar Modul 06-005-1013-1.SE01a
Dozent: Lars Hendrik Berger
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr jeweils am 19.5. und 9.6.
Raum: wird bekannt gegeben
Beschreibung: Die Nachfrage nach Podcasts wächst seit Jahren kontinuierlich. Aus einem Nischenprodukt wurde schon längst ein Massenphänomen. In diesem Seminar widmen wir uns dem Prozess der Podcastentwicklung, von der Idee, dem Podcastdesign bis zur Produktion.
Aktualisierung: 07.03.2022 - Moderieren und Präsentieren – Seminar Modul 06-005-1013-1.SE01b
Dozent: Lars Hendrik Beger
Zeit: 10:00 - 17: 00 jeweils am 29.04. und 13.5.
Raum: wird bekannt gegeben
Beschreibung: Im Seminar geht es um die Grundlagen der journalistischen Moderation in verschiedenen Formaten. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale einer Moderation zu erlernen, ein Gefühl für die eigene Sprache und Präsentation zu entwickeln und anhand von Übungen erste eigene Moderationsschritte zu gehen.
Aktualisierung: 07.03.2022 - Journalistische Gattung: Portrait – Seminar Modul 06-005-1013-1.SE01c
Dozent: Hon.-Prof. Dietz Schwiesau
Zeit: 09 – 16 Uhr jeweils am 06.05. und 10.06.
Raum: wird bekannt gegeben
Das Porträt gehört zu den Königsdisziplinen des Journalismus. Eine Darstellung, die attraktiv und anspruchsvoll ist und in vielen Medien zu Unrecht ein Schattendasein führt. Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmerinnen selbst ein journalistisches Porträt vorlegen. Das übergreifende Thema wird sein: „Weltspitze in Leipzig“ (Arbeitstitel). Porträts junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig, die bereits mit internationalen Spitzenleistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.
Aktualisierung: 07.03.2022 -
Journalismus für die Generation Z – Wie können Journalist*innen junge Nutzer via Vertical Video (TikTok, Instagram Reels, YouTube Shorts) erreichen? – Seminar Modul 06-005-1013-1.SE01d
Dozent: Magnus Folten
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr am 20.5. und 21.05.
Raum: wird bekannt gegeben
Beschreibung: Die Studierenden entwickeln einen eigenen Social-Media-Kanal mit klarer thematischer Ausrichtung. Dabei werden sie auf dem ganzen Weg begleitet – von der Themenfindung, über die eigene Positionierung bis zur Konzeption und Umsetzung eines selbst gewählten Formats.
Aktualisierung: 07.03.2022 - Formatentwicklung: Kulturjournalismus neu denken – Seminar Modul 06-005-1013-1.SE01e
Dozent: Markus Lücker
Zeit: Mittwochs 11:00 - 13:00
Raum: wird bekannt gegeben
Beschreibung: Im Seminar werden wir in neue Themengebiete und Formate des Kulturjournalismus eintauchen, wobei wir weit über die klassischen Inhalte und Formate hinausgehen. Wir werden analysieren, was darüber hinaus relevant und spannend ist, also Subkultur und Nischenthemen exemplarisch bearbeiten.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 07.03.2022
Wintersemester 2021/2022
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Grundlagen des Crossmedia-Journalismus
Studierende belegen das Seminar "Konzeption neuer Formate" sowie das Seminar "Journalistische Darstellungsformen".
Je nach praktischen Vorkenntnissen wählen Studierende zudem eine der beiden Lehrredaktionen. Kleine Orientierungshilfe: Wer noch keine oder nur wenige Radiobeiträge bei mephisto 97.6 gemacht hat, sollte "Redaktionelle Grundlagen und Arbeitsweisen" wählen; RvDs oder angehende RvDs wählen die LVZ-Campusredaktion.
- Konzeption neuer Formate – Pflichtseminar
Dozent: Hon.-Prof. Dietz Schwiesau
Zeit: Fr 26.11., Sa 4.12., jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Aktualisierung: 10.09.2021 - Journalistische Darstellungsformen – Pflichtseminar
Dozentin: Eva Wittekind
Zeit: Jeden zweiten Dienstag 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: Onlineveranstaltung
Beginn: 19.10.2021
Beschreibung: Was ist ein gebauter Beitrag? Wie ist eine Nachricht aufgebaut und welche Unterschiede gibt es zwischen einer Reportage und einem Feature? Im Seminar werden die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen vorgestellt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was Journalist*innen bei den verschiedenen Formaten beachten sollten und welche Kriterien einen guten journalistischen Beitrag ausmachen.
Aktualisierung: 10.09.2021 - Lehrredaktion: Redaktionelle Grundlagen und Arbeitsweisen – Übung
Dozent: Lars Hendrik Beger
Zeit: Jeden zweiten Montag, 11:00 – 15:00 Uhr
Raum: Wird noch bekannt gegeben
Beginn: 25.10.2021
Beschreibung: Wie arbeitet eine lokale Redaktion? Wie werden Themen gesetzt und recherchiert? Und wie werden sie in alltäglicher Praxis crossmedial umgesetzt? In dieser Übung lernen Studierende die Grundlagen der redaktionellen Arbeit kennen und wenden diese in der Produktion von Beiträgen im Rahmen von mephisto 97.6 an.
Aktualisierung: 10.9.2021 - Lehrredaktion: "Redaktionelle Grundlagen" – Übung
Dozent: Markus Lücker, M.A.
Zeit: Mi. 13:00 – 15:00 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27–29, Computer-Pool
Beginn: 13.10.2021
Aktualisierung: 10.09.2021
Formate des Crossmedia-Journalismus
Studierende belegen eine der beiden Übungen sowie das Seminar.
- Subjektive Formen - Reportage – Übung
Dozent: Efi Mourgela
Zeit: 10.12., 18.12., 21.1., je 10:00 - 18:00 Uhr
Raum: Wird noch bekannt gegeben
Beschreibung: Ob mit Wörtern, mit Ton oder mit Bild - ob in der Zeitung, im Netz oder im Radio: Eine Reportage ist nah dran, nimmt die Leser:innen/Hörer:innen/Zuschauer:innen in neue Welten mit. Was ist eine Reportage? Wie recherchiere und wie produziere ich eine Reportage? Das Seminar vermittelt das wichtigste journalistische Werkzeug, das für die Umsetzung einer Reportage wichtig ist. Die Studierenden werden ihre eigene Reportage produzieren.
Aktualisierung: 10.09.2021 - Lange Formen - Feature – Übung
Dozentin: Jessica Brautzsch
Zeit: 13.10., 27.10., 24.11., 08.12., 15.12., 05.01., 02.02., je 14:00 – 17:00 Uhr
Raum: Digitale Lehre
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Radio-Feature zu produzieren. In den Treffen werden dafür die Grundlagen der unterschiedlichen Gestaltungs- und Aufbaumöglichkeiten für dieses Radioformat besprochen und an Beispielen erläutert. Darüber hinaus begleitet das Seminar jedes Projekt vom Konzept bis zur Umsetzung. Außerdem soll zu jedem Feature eine einfach crossmediale Umsetzung erarbeitet werden.
Aktualisierung: 10.09.2021 - Mobile Reporting – Pflichtseminar
Dozent: Sven Knobloch
Zeit: 08.11., 13.12., 17.01., je 10:00 – 18:00 Uhr
Raum: Wird noch bekannt gegeben
Aktualisierung: 10.09.2021
Noch Fragen?
Ansprechpartner: Eva Wittekind & Lars Hendrik Beger
Kontakt: wahlfach(at)mephisto976.de