Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. .
Module
Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus
Studierende wählen zwei Seminare aus.
Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung ist ein Portfolio vorgesehen, das sich aus je einer Teilleistung der beiden gewählten Seminare zusammensetzt. Näheres dazu wird jeweils in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen.
- Crossmedialer Kulturjournalismus – Seminar
Dozent: Adrian Breda, M.A.
Zeit: Mi 26.04.2023: 09:00 – 17:30 Uhr, Mo 05.06.2023: 11:00 – 13:00 Uhr, Do 15.06. & Do 13.07.2023: 09:00 – 17:30 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Raum M201 (Seminarraum mephisto 97.6)
Beginn: Beginn: 28.04.2023
Beschreibung: Welche Gestaltungsformen hat ‚Kultur‘ im crossmedialen Journalismus? Welche Themen, Darstellungsformen und Formate können kulturjournalistisch aufbereitet werden? Welchen Platz haben ‚klassische‘ Radioformate wie Rezensionen in der Crossmedialität und welche neuen Formate sind denkbar? In diesem Seminar schöpfen wir die Möglichkeiten des Kulturjournalismus bei mephisto 97.6 aus und experimentieren mit Konzepten – Scheitern erlaubt. Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung und Reflexion crossmedialer Beiträge für das Ressort ‚Kultstatus‘.
Veranstaltungsplan: t.b.a.
Moodle-Kurs: t.b.a.
Aktualisierung: 10.02.2023 - Journalistische Darstellungsform Porträt – Seminar
Dozent: Hon.-Prof. Dietz Schwiesau
Zeit: Fr 12.05.2023: 10:00 – 14:00 Uhr, Sa 10.06.2023: 10:00 – 17:00 Uhr; zwischen diesen Terminen gibt es in jeder Woche eine Sprechstunde per Zoom
Raum: Hörsaalgebäude, Raum M201 (Seminarraum mephisto 97.6)
Beginn: 12.05.2023
Beschreibung: Das Porträt gehört zu den Königsdisziplinen des Journalismus. Eine Darstellungsform, die attraktiv und anspruchsvoll ist und in vielen Medien zu Unrecht ein Schattendasein führt. Im Mittelpunkt steht immer ein Mensch. Das Porträt zeigt eine Person in konkreten Situationen, im Alltag oder im Beruf, es erzählt Geschichten und schildert Episoden. Gerade das Porträt stellt die Recherche vor besondere Herausforderungen. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer:innen selbst Porträts vorlegen, für das Radio und die sozialen Netzwerke. Sie werden veröffentlicht vom Lokalradio der Universität Leipzig, mephisto 97.6. Das Thema wird sein: „Ich mische mich ein!“ (Arbeitstitel). Die Teilnehmenden produzieren junge Personen, die sich überdurchschnittlich stark engagieren, in einer Partei, in einer Initiative, im Stadtrat oder anderswo.
Veranstaltungsplan: /
Moodle-Kurs: /
Aktualisierung: 10.02.2023 -
Zwischen Fiktion und Nonfiktion – Hörkunst und Satire – Seminar
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Do 11:00 – 15:00 Uhr (14-tägig), 13.04., 4.05., 11.05., 25.05., 08.06, 22.06., 06.07.2023
Raum: Hörsaalgebäude, Raum M201 (Seminarraum mephisto 97.6)
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Was ‚darf‘ Kunst im crossmedialen Ausbildungsradio? In diesem Seminar loten wir die Grenzen und Synergien zwischen nonfiktiven und fiktiven Darstellungsformen im crossmedialen Journalismus und in der Hörkunst aus. Wir widmen uns mitunter Hörspielen, Klangexperimenten und satirischen Beiträgen, die wir analysieren und uns schließlich selbst an Produktionen für mephisto 97.6 wagen. Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung und Reflexion crossmedialer Beiträge für das Ressort ‚Lauschangriff‘ oder vrs. für eine satirische Sondersendung bei mephisto 97.6.
VERANSTALTUNGSPLAN
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.03.2023 -
Podcast-Praxis – Seminar
Dozent: Adrian Breda, M.A.
Zeit: Do 27.04.2023: 09:00 – 17:30 Uhr, Mo 05.06.2023: 9:00 – 11:00 Uhr, Mi 14.06. & Mi 12.07.2023: 09:00 – 17:30 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Raum M201 (Seminarraum mephisto 97.6)
Beginn: 27.04.2023
Beschreibung: Wie ‚funktionieren‘ Podcasts? Um diese Frage geht es im Seminar – ganz praktisch im Hinblick auf Aufnahmetechnik, Interviewsituationen, Erzählformen und Audio-Schnitt. Wir wollen aber auch fragen, wie ein Podcast auf dem Aufmerksamkeitsmark ‚funktioniert‘. Heißt: Wie produziere ich einen Podcast, der auch wirklich gehört wird? Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung einer Podcast-Episode.
Veranstaltungsplan: t.b.a.
Moodle-Kurs: t.b.a.
Aktualisierung: 10.02.2023
Wintersemester 2022/2023
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Grundlagen des Crossmedia-Journalismus
Studierende belegen das Seminar „Crossmedia-Journalismus – Grundlagen und Formen“ und wählen eine der beiden Lehrredaktionen.
Kleine Orientierungshilfe: Wer noch keine oder nur wenige Radiobeiträge bei mephisto 97.6 gemacht hat, sollte die Übung „Lehrredaktion: Redaktionelle Grundlagen und Arbeitsweisen“ wählen. Wer bereits mehr Erfahrungen hat und zum Beispiel RvD oder angehende:r RvD ist, wählt „Lehrredaktion für Fortgeschrittene: tagesaktueller Journalismus“
Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung ist ein Portfolio vorgesehen, das sich aus je einer Teilleistung des Seminars „Grundlagen und Formen“ sowie der Übung „Lehrredaktion“ zusammensetzt. Die Teilleistung des Seminars besteht in der Erstellung eines Diskussionspapiers. Die Teilleistung in der Übung besteht in einer aktiven Mitarbeit im redaktionellen Prozess. Näheres dazu wird jeweils in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen.
- Konzeption neuer Formate – Pflichtseminar
Dozent: Hon.-Prof. Dietz Schwiesau
Zeit: Fr., 27.01.2023, 09 – 17 Uhr, Sa., 28.01.2023, 09 – 17 Uhr, So., 29.01.2023, 10 – 15 Uhr
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beschreibung: Das Seminar orientiert sich an den Aufgaben der Reporterinnen und Reporter, die für eine aktuelle Redaktion arbeiten. Am Freitag findet eine (inszenierte) Pressekonferenz zu einem aktuellen Thema statt, über das die Studierenden berichten sollen. Sie haben nach der Pressekonferenz die Möglichkeit, Interviews zu führen und weiter zu recherchieren. Am Freitag und am Samstag werden die Beiträge für das Radio, für Online und / oder für die sozialen Netzwerke produziert. Am Sonntag gibt es eine ausführliche Auswertung und ein professionelles Feedback. Ziel ist es, möglichst viele Beiträge beim Uni-Radio mephisto 97.6 zu veröffentlichen.
Aktualisierung: 09.09.2022 - Crossmedia-Journalismus – Grundlagen und Formen – Seminar
Dozent: Dr. Thomas RakebrandZeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: In diesem Seminar widmen wir uns den Grundlagen und journalistischen Darstellungsformen, die für den crossmedialen Ansatz von mephisto 97.6 von Bedeutung sind. Wir setzen wir uns mit den Prinzipien, den Sender- und Programmstrukturen und dem Redaktionsstatut auseinander und diskutieren die Potenziale und Herausforderungen crossmedialen Arbeitens, insbesondere im Hörfunk. Im Fokus stehen journalistische Darstellungsformen. Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung eines Diskussionspapiers.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.09.2022 - Lehrredaktion: Redaktionelle Grundlagen und Arbeitsweisen – Übung
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Mo 11:00 – 15:00 Uhr (14-tägig), 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12.2022, 19.12., 09.01., 23.01.2023
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: In dieser Übung erarbeiten wir uns praktisch die redaktionellen Grundlagen und Arbeitsweisen eines crossmedialen Radiosenders und konzipieren eigene Beiträge für mephisto 97.6. Was im Rahmen der Übung entstehen wird, handeln wir gemeinsam in den Konferenzen unserer Lehrredaktion aus: von einzelnen Beiträgen bei „Radio für Kopfhörer“, „M19“, „Tonleiter“ oder „Kultstatus“, über ein wiederkehrendes Format für Radio oder Social Media, bis hin zu einer eigenen Sondersendung mit crossmedialen Beiträgen ist alles offen. Die Portfolioteilleistung besteht in der aktiven Beteiligung an der Lehrredaktion (bestanden/nicht bestanden; keine benoteten Einreichungen).
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.09.2022 - Lehrredaktion: "Redaktionelle Grundlagen" – Übung
Dozent: Markus Lücker, M.A.
Zeit: Mi. 13:00 – 15:00 Uhr
Format: Präsenz
Raum: Nikolaistraße 27–29, Computer-Pool
Beginn: 12.10.2022
Beschreibung: Wie lassen sich Beiträge durch kreative Stilmittel anders konzipieren? Wie formuliert man seine Meinung in Kommentaren und Rezensionen? Und welche Möglichkeiten bietet eine crossmediale Herangehensweise, um mehr aus der eigenen Arbeit zu holen? In dieser Übung lernen Studierende fortgeschrittene Techniken der redaktionellen Arbeit kennen und wenden diese in der Produktion von Beiträgen im Rahmen von mephisto 97.6 an.
Aktualisierung: 06.09.2022
Formate des Crossmedia-Journalismus
Studierende belegen das Seminar und wählen eine der beiden Übungen.
Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung ist ein Portfolio vorgesehen, das sich aus je einer Teilleistung des Seminars sowie der gewählten Übung zusammensetzt. Die Teilleistung des Seminars besteht in der Erstellung des Beitrags für ein Handbuch. Die Teilleistung in der Übung besteht in der Produktion einer crossmedial aufbereiteten Darstellungsform und deren kritische Selbstrefelxion. Näheres dazu wird jeweils in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen.
-
Formate des Crossmedia-Journalismus I (Subjektive Formate – Reportage: Hörfunk, TV, Online) – Übung
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Di 11:00 – 15:00 Uhr (14-tägig), 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.2022, 17.01., 31.01.2023
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Geschehnisse mit eigenen Augen betrachten, recherchieren und lebendig schildern: Reportagen kombinieren die Beobachtung konkreter Ereignisse mit fundiert recherchiertem Hintergrundwissen. Dabei kommen möglichst alle Beteiligten zu Wort. In dieser Übung widmen wir uns der Reportage als subjektivem Format des crossmedialen Journalismus. Dabei versuchen wir, allgemeine Zusammenhänge anhand konkreter Situationen sichtbar zu machen. Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung mindestens einer (crossmedialen) Reportage in Gruppenarbeit.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.09.2022 - Formate des Crossmedia-Journalismus II (Lange Formate – Feature) – Übung
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Mi 09:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, Achtung: teils auch wöchentlich), 19.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12.2022, 04.01., 18.01., 01.02.2023
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Am Einzelfall detailliert veranschaulichen, was sich grundsätzlich über gesellschaftliche oder andere relevante Themen aussagen lässt: In dieser Übung widmen wir uns dem Feature als subjektivem Format des crossmedialen Journalismus. Das Feature bedient sich vielfältiger Erzähl- und Darstellungsformen. Über konkrete live-ähnliche Schilderungen und Interviewausschnitte hinaus bereitet das Format abstrakte Hintergrundinformationen in Form fiktionaler und nonfiktionaler Elemente auf. Die Portfolioteilleistung besteht in der Erstellung mindestens eines (crossmedialen) Features in Gruppenarbeit.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Mobile Reporting – Pflichtseminar
Dozent: Sven Knobloch
Zeit: Mo, 10.10.2022, 12.12.2022, 09.01.2023, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Raum: Seminarraum mephisto 97.6
Beschreibung: Smartphones bestimmen große Teile unseres Alltags. Dadurch hat fast jeder/jede mittlerweile einen kompletten Ü-Wagen in der Hosentasche. Egal ob Video- oder Audio-Reportage, Live-Schalte oder Text mit Bild: Mit dem Smartphone entstehen innerhalb kürzester Zeit Multimedia-Produkte von vor Ort. Das hat Vorteile: Unmittelbarkeit und Authentizität, Nähe zu Protagonisten und intime Gesprächssituationen mit Menschen, die nicht an Kameras gewöhnt sind. Worauf muss man bei der Produktion mit dem Handy achten? Dieses Seminar bietet Praxis in Dreh, Schnitt, Storytelling und Live-Berichterstattung. Außerdem werden rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen diskutiert.
Aktualisierung: 06.09.2022
Noch Fragen?
Ansprechpartner: Dr. Thomas Rakebrand
Kontakt: wahlfach(at)mephisto976.de