Dr. Stephan Weser

Dr. Stephan Weser

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Politische Bildung und Bildungssysteme
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.07
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35633
Telefax: +49 341 97-35619

Dr. Stephan Weser

Dr. Stephan Weser

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Institut für Politikwissenschaft
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Kurzprofil

Stephan Weser ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Fachdidaktik Gemeinschaftskunde. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind neben methodischen Fragen des Lehrens und Lernens vor allem Europa als Thema im Unterricht sowie die Bedeutung von Narrativen im historisch-politischen Unterricht.

Sein aktueller Fokus liegt in der Europäisierung bzw. Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Hier vor allem durch die Kooperation mit der Universität Graz im ARQUS-Netzwerk.

Stephan Weser hat Lehr- und Forschungserfahrung in den Bereichen Geschichtsdidaktik, historische Bildungsforschung und in der Allgemeinen Didaktik. Er war zudem mehrere Jahre als Lehrer an einer Gesamtschule im Ruhrgebiet tätig, ERASMUS-Beauftragter und Fortbildender für das Fach Gesellschaftswissenschaften des Landes Brandenburg.


Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2022
    Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Gemeinschaftskunde
  • 01/2021 - 04/2022
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Bamberg
  • 07/2015 - 12/2020
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Bildungswissenschaften (Allgemeine Didaktik) der Universität Leipzig
  • 07/2012 - 07/2015
    Lehrer für die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften an der Ernst-Barlach-Gesamtschule Dinslaken
  • 02/2008 - 07/2012
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar (Geschichtsdidaktik) der Universität Leipzig Parallel hierzu erfolgte die Promotion zum Dr. phil. zum Thema der Entstehung der sächsischen Schulaufsicht im späten 19./ frühen 20. Jahrhundert.
  • 02/2006 - 01/2008
    Referendariat am Studienseminar Oberhausen

Ausbildung

  • 10/1999 - 07/2005
    Studium der Fächer Geschichte, Politik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Stockholm
  • Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa"
    Lorenz, Astrid
    Laufzeit: 10.2020 – 04.2024
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen
  • Pädagogische Kompetenzen im digitalen Zeitalter: Fallorientierung und Social Hypertext im einführenden bildungswissenschaftlichen Modul
    Hallitzky, Maria
    Laufzeit: 10.2019 – 09.2020
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen
  • Das Spannungsfeld Individualisierung und Vergemeinschaftung im Unterricht. Vergleichende videographisch-interpretative Unterrichtsforschung in Deutschland und Japan.
    Hallitzky, Maria
    Laufzeit: 04.2017 – 12.2020
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

Seminare

  • Einführung in die Fachdidaktik Gemeinschaftskunde
  • Schulpraktische Studien II/III sowie IV/V
  • Methodische Fragen des Lehrens und Lernens im Fach Gemeinschaftskunde
  • Europa im Unterricht
  • (Politische) Narrative und ihre Bedeutung für das Fach Gemeinschaftskunde


Lehr-Lern-Philosophie


Die wohl größte Bedeutung des Fach Gemeinschaftskunde liegt in der Erziehung zur Mündigkeit (Theodor W. Adorno). Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versuche ich in meinen Lehrveranstaltungen einen möglichst hohen Grad ein Eigenaktivität und Eigenverantwortung zu implementieren.

Da in fachdidaktischen beziehungsweise pädagogischen Kontexten, nicht nur der Inhalt der jeweiligen Seminare relevant ist, sondern die Lehrveranstaltung per se Thema des Lernprozesses ist, steht das Erkennen und die Reflexion der Meta-Ebene dauerhaft im Zentrum meiner Bemühungen.

Mit der Anschlussfähigkeit des erlernten Wissens beziehungsweise der erlernten Kompetenzen möchte ich einen dritten Schwerpunkt benennen. Hier geht es mir neben der Relevanz für den schulpraktischen Unterricht vor allem um die Frage: "Was hat das alles mit mir zu tun?" Denn ohne eine Verknüpfung zwischen der Person des Lernenden und den jeweiligen Inhalten, findet kein nachhaltiges Lernen statt. Umso wichtiger sind an dieser Stelle Selbstbestimmung, Erfahrungslernen und letztlich Mündigkeit als Ziel und Grundlage meiner Lehr-Lern-Philosophie zu nennen.


  • Europa im Gemeinschaftskundeunterricht

  • Politische Narrative im Gemeinschaftskundeunterricht

  • Einführung in die Didaktik des Gemeinschaftskundeunterrichts

  • Medien und Methoden des Gemeinschaftskundeunterrichts

  • Schulpraktische Studien II/III