Aktuelle Informationen

Institut für Kulturwissenschaften

Programm Institutskolloquium Sommersemester 2024

Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert.

Institut für Kulturwissenschaften

Ausschreibung: Austauschprogramm "Taking Perspectives. Fremdverstehen und gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Das Austauschprojekt „Taking Perspectives. Fremdverstehen und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ wird von Prof. Dr. Christoph Enders (Professor i.R. für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre) und Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux (Institut für Kulturwissenschaften) im Rahmen einer Kooperation…

Institut für Kulturwissenschaften

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

letzte Aktualisierung Donnerstag, 21.09.2023
WICHTIG: Die zunächst angekündigten Veranstaltungen von Cornelius Pollmer entfallen ersatzlos. Die für das Wintersemester 2023/24 angestrebte Gastprofessur konnte nicht wie geplant umgesetzt werden.

Institut für Kulturwissenschaften

Gastprofessorin Dr. Silke Borgstedt

Das Institut begrüßt herzlich Dr. Silke Borgstedt vom Sinus-Institut, die im Wintersemester 2022/23 die Gastprofessur im Bereich Kulturmanagement bekleiden wird. Frau Borgestdt wird Seminare im Bereich der Wertewandel- und Zukunfstforschung anbieten und freut sich, unseren Studierenden ihre…

Institut für Kulturwissenschaften

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2023_24

Liebe Studierende,

das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester ist nun fertig.

Wir weisen jedoch daruaf hin, dass es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Die jeweils aktuelle Fassung gibt es HIER.
PDF 4 MB

 

Profil

Der Forschungsbereich Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes des Leipziger Instituts für Kulturwissenschaften stellt sich vor

Unsere Schwerpunkte

Für die Lehrenden im Bereich Kulturmanagement steht das kulturelle Feld in einem engeren Sinn im Vordergrund. Von Interesse sind die darin befindlichen Handlungszusammenhänge und Problemkontexte ebenso wie die Organisationen und Akteure. Konkret geht es in der Lehre um die Vermittlung soziologischen, betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Wissens zur Beschaffenheit des kulturellen Feldes sowie zu den Modi der Kulturproduktion, -distribution und –rezeption. Darüber hinaus beschäftigen sich die Lehrenden des Bereiches mit Fragen der Kunstautonomie und des Kunstskandals, des „guten Geschmacks“ sowie des Verhältnisses von Kunst und Religion. Untersucht werden weiterhin Entwicklungen in der Filmwirtschaft, der Digitalisierung in der Kultur sowie zukünftig verstärkt Fragen des Transfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unter dem Aspekt der kulturellen Teilhabe.

Kunstsoziologische Forschung

Uta Karstein: „Umkämpfte Kunstautonomie. Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte gesellschaftlicher Differenzierungs- und Säkularisierungsprozesse im 19. Jahrhundert am Beispiel christlicher Kunstvereine"

Uta Karstein: Lehrbuchprojekt „Einführung in die Kunstsoziologie“ (erscheint voraussichtlich 2021)

 

 

Transfer durch Ko-Kreation

Der Bereich Kulturmanagement und Soziologie ist Teil des Verbundprojekts TRANSFER DURCH KO-KREATION der Programmlinie "T!Raum - TransferRäume für die Zukunft von Regionen" des BMBF-Programms Innovation & Strukturwandel."

Der demografische Wandel und der anhaltende Wegzug von Menschen aus strukturschwachen Regionen bedrohen deren Innovations- und Entwicklungsfähigkeit. Gerade ostdeutsche Klein- und Mittelstädte haben seit der Wende unter einer massiven Abwanderung der Bevölkerung, speziell von Fachkräften und jungen Menschen, zu leiden. Darunter sehen sich einige dieser Städte aktuell auch großen wirtschaftlichen Strukturwandelprozessen ausgesetzt. Die Partizipation Neuzugewanderter einerseits und, den Querschnitt der lokalen Bevölkerung abbildender, Personen andererseits ist ausschlaggebend, um gesellschaftliche, kulturelle wie ökonomische Innovations- und Entwicklungsprozesse vor Ort in Gang zu setzen. Das Verbundvorhaben will vor diesem Hintergrund diverse Transfer- und Partizipationsprozesse vor Ort mit analytischen, planerischen und gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen stärken. Dazu arbeiten das Institut für Stadtentwicklung (ISB) und das Institut für Kulturwissenschaften (KUWI) der Universität Leipzig zusammen mit der Hochschule Weihenstephan.Triesdorf (HSWT) sowie dem Unternehmen WeCreate inter- und intradisziplinär zusammen mit den Akteuren in den Städten Weißenfels und Zeitz im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Laufzeit: Oktober 2023 - September 2026

Projektleiter: Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel; Projektkoordinatorin (ISB): Katrin Schade, Projektkoordinator KuWi: Dr. Ringo Rösener

Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen des Forschungsbereichs Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

Lehrbeauftragte (der vergangenen 4 Semester)

  • Hon.-Prof. Dr. Martin Eberle (Museumslandschaft Hessen Kassel)
  • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften)
  • Meike Giebeler (Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig)
  • Lena Seit (Galerie für zeitgenössische Kunst)
  • Dr. Michael Schramm (Schaubühne Lindenfels gAG)
  • Sandra Plessing (D21 Kunstraum Leipzig, Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen)
  • Carolin Demus (Gleichstellungsbüro Universität Leipzig)
  • Jana Krzewsky (freiberufliche Rechtsanwältin für Kultur- und Medienrecht, recht-leicht)
  • Nadine Weise (Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes)
  • Marie Wilke-Tondar (Kulturwissenschaftlerin)

Prof. Dr. Silke Borgstedt

Gastprofessorin Wintersemester 2022/23

Frau Borgstedt studierte Musikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft und promovierte sich mit einer musikalischen Image- und Staranalyse an der HU Berlin. Seitdem ist sie im Schnittfeld von Forschung, Analyse und Beratung tätig und mittlerweile eine der Geschäftsführerinnen des SINUS-Instituts, das für seine innovative – auf aufwändigen Milieuforschungen beruhende – Markt- und Sozialforschung bekannt ist. 

Prof. Patrick Schmeing

Gastprofessor im Wintersemester 2021/22

Herr Schmeing studierte Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre in Köln. Er war kaufmännischer Geschäftsführer der Bundeskunsthalle in Bonn und als Abteilungsleiter Marketing und Kommunikation des Gewandhausorchesters und des Gewandhauses zu Leipzig tätig. Seit 2021 ist er geschäftsführende Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung und Direktor des Mendelssohn-Hauses Leipzig. neben dieser beeindruckenden Expertise im Management großer und etablierter kultureller Einrichtungen ist Herr Schmeing ein hervorragender Kenner der Muzsikszene Leipzig und hier bestens vernetzt.

Prof. Dr. Regina Bittner

Gastprofessorin im Wintersemester 2020/21

Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig arbeitete sie u.a. als freie Autorin. Seit 1992 ist sie am Bauhaus in verschiedenen Funktionen tätig. Derzeit ist sie Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau  und zuständig für die Konzeption und Lehre der postgradualen Programme für Design-, Bauhaus- und Architekturforschung. Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen zum Bauhaus und zur Kulturgeschichte der Moderne. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören: internationale Architektur- und Stadtforschung, Moderne und Migration, Kulturgeschichte der Moderne und Heritage Studies. Ihre Promotion erfolgte 2009 am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität.

Dr. Tobias J. Knoblich

Gastprofessor im Wintersemester 2019/20

Dr. Tobias J. Knoblich ist seit 2018 Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Stadt Erfurt. Er studierte Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte 2016 an der Universität Hildesheim. Er war acht Jahre lang Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V., außerdem wirkte er als Dozent für Kulturmanagement und Mitglied des Prüfungsausschusses Kulturwissenschaften an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie sowie als Vorsitzender der Sächsischen Jugendstiftung. Seit Ende 2018 ist er Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Hortensia Völckers

Gastprofessorin Wintersemester 2018/19

Hortensia Völckers ist seit 2002 künstlerische Direktorin und Vorstandsmitglied der Bundeskulturstiftung. Sie studierte Kunstgeschichte und Politologie an der Maximilians-Universität München und konzipierte u.a. die Tanzbienale München. Sie war zudem persönliche Referentin der künstlerischen Leiterin der documenta X, Catherine David und Mitglied im Beirat für bildende Kunst des Bundeskanzleramtes.

Unsere Netzwerkpartner

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Computergrafik: Vogelperspektive aus dem All auf die Erde, wo ein Teil Europas zu erkennen ist. Darüber liegen weiße Punkte in unterschiedlicher Größe und lockerer Anordnung, die miteinander verbunden sind.
Grafik zum Foschungsprofilbereich "Globale Verflechtungen" von Daniel Janetzki / Visionauten

Team

Dr. Uta Karstein

Dr. Uta Karstein

Wiss. Mitarbeiterin

Institut für Kulturwissenschaften
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 1.13
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35688
Telefax: +49 341 97-35698

Sprechzeiten
montags: 15:00-16:00

Dr. Ringo Rösener

Dr. Ringo Rösener

Wiss. Mitarbeiter

Institut für Kulturwissenschaften
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 1.14
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35796
Telefax: +49 341 97-35698

Sprechzeiten
Dienstag 14:00 - 15:00 (während der Vorlesungszeit) und nach Vereinbarung

Default Avatar

Prof. Dr. Martin Eberle

Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)
Postfach 41 04 20
34066 Kassel

Telefon: 0561 31680-100

Default Avatar

Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider

Philosophie, Bibliotheksgeschichte, Wissensgeschichte

GWZ
Beethovenstraße 15

04107 Leipzig

Kontakt

Default Avatar

Marie Wilke-Tondar

Fremdsprachensekretärin

Institut für Kulturwissenschaften
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 1.04
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35670

Sprechzeiten
Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr, Mittwoch 9:00 - 11:00 Uhr. Donnerstag: 14:00-16:00 Uhr