Strategische Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitenden, Investoren, Politik und Anspruchsgruppen in der Gesellschaft ist ein Erfolgsfaktor. Die Praxis ist ebenso kreativ wie vielschichtig – klassische Pressearbeit trifft auf Content-Strategien in Internet und Social Media, redaktionell gestaltete Unternehmensmedien, Veranstaltungen, werbliche Maßnahmen, integrierte Kampagne und Konzepte der persönlichen Kommunikation durch Führungskräfte und auf Live-Veranstaltungen. Aus Sicht der Unternehmensführung geht es jenseits dieser Umsetzungsformen letztlich immer um einige grundlegenden Fragen: Warum und wann müssen Unternehmen kommunizieren? Welche Ziele können erreicht werden? Welche Rahmenbedingungen gelten und welche Konsequenzen hat die immer stärker professionalisierte Kommunikation der Wirtschaft für die Gesellschaft insgesamt?
Die Forschung zur Unternehmenskommunikation verknüpft kommunikationswissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Wissen, um die dabei auftretenden Fragen zu beantworten. Das Spektrum der Projekte reicht von grundlegenden Forschungsprojekten zu Selbstverständnis und Wertbeitrag der Unternehmenskommunikation sowie der Theorie der Unternehmenskommunikation von Zerfaß bis zu empirischen Studien zu aktuellen Ansätzen in der Praxis, wie etwa zu Kompetenzmanagement und Talentförderung, Führung und Kommunikation oder CEO-Kommunikation. In Grundlagenwerken wie dem „Handbuch Unternehmenskommunikation“ und „Routledge Handbook of Strategic Communication“ wird das interdisziplinäre Wissen gebündelt und für Forschung, Lehre und Praxis zugänglich gemacht.